Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. durch ist zur Entstehung des B schon immer vielgewonnen. D §. 141. Auch ein Mitlauter der dritten Klasse, das ist Was oben bey B. im Eingang bis zur Lage gen
IV. Abtheilung. durch iſt zur Entſtehung des B ſchon immer vielgewonnen. D §. 141. Auch ein Mitlauter der dritten Klaſſe, das iſt Was oben bey B. im Eingang bis zur Lage gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0298" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> durch iſt zur Entſtehung des <hi rendition="#aq">B</hi> ſchon immer viel<lb/> gewonnen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">D</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 141.</head><lb/> <p>Auch ein Mitlauter der dritten Klaſſe, das iſt<lb/> ein <hi rendition="#b">zuſammengeſetzter Stimmmitlauter</hi>.</p><lb/> <p>Was oben bey <hi rendition="#aq">B</hi>. im Eingang bis zur Lage<lb/> der Sprachwerkzeuge geſagt iſt worden, gehoͤrt<lb/> Wort fuͤr Wort auch hierher. Zwiſchen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi><lb/> iſt ein kleiner Unterſchied. Alles beſchraͤnkt ſich hier<lb/> auf die einzige Abweichung, daß bey dem <hi rendition="#aq">B</hi> der<lb/> Stimme der Ausgang mit den Lippen, bey dem <hi rendition="#aq">D</hi><lb/> aber mit der Zunge verſchloſſen wird. Das uͤbrige<lb/> bleibt ganz puͤnktlich das naͤmliche. Sogar hat <hi rendition="#aq">D</hi><lb/> eben die naͤmliche Verwandſchaft mit <hi rendition="#aq">T</hi>, wie oben<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> mit <hi rendition="#aq">P</hi>, und gilt hier eben dasjenige, was we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0298]
IV. Abtheilung.
durch iſt zur Entſtehung des B ſchon immer viel
gewonnen.
D
§. 141.
Auch ein Mitlauter der dritten Klaſſe, das iſt
ein zuſammengeſetzter Stimmmitlauter.
Was oben bey B. im Eingang bis zur Lage
der Sprachwerkzeuge geſagt iſt worden, gehoͤrt
Wort fuͤr Wort auch hierher. Zwiſchen B und D
iſt ein kleiner Unterſchied. Alles beſchraͤnkt ſich hier
auf die einzige Abweichung, daß bey dem B der
Stimme der Ausgang mit den Lippen, bey dem D
aber mit der Zunge verſchloſſen wird. Das uͤbrige
bleibt ganz puͤnktlich das naͤmliche. Sogar hat D
eben die naͤmliche Verwandſchaft mit T, wie oben
B mit P, und gilt hier eben dasjenige, was we-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/298 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/298>, abgerufen am 22.02.2025. |