Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. ganz recht daran zu seyn, die diesen Selbstlautermit ui schreiben, denn es haben wirklich beyde Buchstaben Antheil daran. Man spreche ein i aus, und schließe darunter den Mund so weit zu, als es zum u erfordert wird, oder umgekehrt, man spre- che ein u aus, und lasse den Mund bey seiner Oeff- nung, die Zunge hingegen richte man so, wie sie beym i seyn muß, so bekömmt man auf beyde Ar- ten ein reines ü. §. 121. Alle Selbstlauter sammt allen ihren Abkömm- 1. A. das lateinische 2. a. das tiefere deutsche. 3. a. das noch tiefere ungarische und englische. 4. E. das allgemeine. 5. e. das französische in verite und ungarische akzentirte. 6. ae. das deutsche ä oder französische e ouvert. 7. I. O 3
Von den Lauten oder Buchſtaben. ganz recht daran zu ſeyn, die dieſen Selbſtlautermit ui ſchreiben, denn es haben wirklich beyde Buchſtaben Antheil daran. Man ſpreche ein i aus, und ſchließe darunter den Mund ſo weit zu, als es zum u erfordert wird, oder umgekehrt, man ſpre- che ein u aus, und laſſe den Mund bey ſeiner Oeff- nung, die Zunge hingegen richte man ſo, wie ſie beym i ſeyn muß, ſo bekoͤmmt man auf beyde Ar- ten ein reines uͤ. §. 121. Alle Selbſtlauter ſammt allen ihren Abkoͤmm- 1. A. das lateiniſche 2. a. das tiefere deutſche. 3. a. das noch tiefere ungariſche und engliſche. 4. E. das allgemeine. 5. é. das franzoͤſiſche in verité und ungariſche akzentirte. 6. æ. das deutſche aͤ oder franzoͤſiſche e ouvert. 7. I. O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="213"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> ganz recht daran zu ſeyn, die dieſen Selbſtlauter<lb/> mit <hi rendition="#aq">ui</hi> ſchreiben, denn es haben wirklich beyde<lb/> Buchſtaben Antheil daran. Man ſpreche ein <hi rendition="#b">i</hi> aus,<lb/> und ſchließe darunter den Mund ſo weit zu, als es<lb/> zum u erfordert wird, oder umgekehrt, man ſpre-<lb/> che ein <hi rendition="#aq">u</hi> aus, und laſſe den Mund bey ſeiner Oeff-<lb/> nung, die Zunge hingegen richte man ſo, wie ſie<lb/> beym <hi rendition="#aq">i</hi> ſeyn muß, ſo bekoͤmmt man auf beyde Ar-<lb/> ten ein reines uͤ.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 121.</head><lb/> <p>Alle Selbſtlauter ſammt allen ihren Abkoͤmm-<lb/> lingen zuſammen genommen machen eine Zahl von<lb/> zwoͤlfen aus.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">A</hi>. das lateiniſche</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">a</hi>. das tiefere deutſche.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">a</hi>. das noch tiefere ungariſche und engliſche.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">E</hi>. das allgemeine.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">é</hi>. das franzoͤſiſche in <hi rendition="#aq">verité</hi> und ungariſche<lb/><hi rendition="#et">akzentirte.</hi></item><lb/> <item>6. <hi rendition="#aq">æ</hi>. das deutſche aͤ oder franzoͤſiſche <hi rendition="#aq">e ouvert</hi>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">7. <hi rendition="#aq">I</hi>.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0261]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ganz recht daran zu ſeyn, die dieſen Selbſtlauter
mit ui ſchreiben, denn es haben wirklich beyde
Buchſtaben Antheil daran. Man ſpreche ein i aus,
und ſchließe darunter den Mund ſo weit zu, als es
zum u erfordert wird, oder umgekehrt, man ſpre-
che ein u aus, und laſſe den Mund bey ſeiner Oeff-
nung, die Zunge hingegen richte man ſo, wie ſie
beym i ſeyn muß, ſo bekoͤmmt man auf beyde Ar-
ten ein reines uͤ.
§. 121.
Alle Selbſtlauter ſammt allen ihren Abkoͤmm-
lingen zuſammen genommen machen eine Zahl von
zwoͤlfen aus.
1. A. das lateiniſche
2. a. das tiefere deutſche.
3. a. das noch tiefere ungariſche und engliſche.
4. E. das allgemeine.
5. é. das franzoͤſiſche in verité und ungariſche
akzentirte.
6. æ. das deutſche aͤ oder franzoͤſiſche e ouvert.
7. I.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/261 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/261>, abgerufen am 22.02.2025. |