in dem fünften Grade, hingegen der Mund am we- nigsten, das ist, nur im ersten Grade offen.
Alle Nationen haben dieses u in ihren Spra- chen gleich, nur drücken sie es in der Schrift mit verschiedenen Zeichen aus. Die Griechen und Fran- zosen haben in ihrem Alphabethe gar keinen eige- nen Buchstaben dazu. Die ersten nahmen o und u zusammen, woraus endlich das ou entstand: die Franzosen ahmten sie nach, und nahmen das o und u: die Engelländer, die unser u wie ju ausspre- chen, drücken es, wenn es wie das unsrige lauten soll, durch zwey o aus, in Root, Good.
§. 120.
Das davon abstammende altgriechische u, das deutsche ü, und das französische u wird bloß dadurch gebildet, daß die Zunge, die bey dem U liegt, sich bey dem ü aufrichtet, und die Lage des i annimmt, die Lippen aber bleiben wie bey dem u in dem er- sten Grade geschlossen. Diejenigen scheinen also
ganz
IV. Abtheilung.
in dem fuͤnften Grade, hingegen der Mund am we- nigſten, das iſt, nur im erſten Grade offen.
Alle Nationen haben dieſes u in ihren Spra- chen gleich, nur druͤcken ſie es in der Schrift mit verſchiedenen Zeichen aus. Die Griechen und Fran- zoſen haben in ihrem Alphabethe gar keinen eige- nen Buchſtaben dazu. Die erſten nahmen ο und υ zuſammen, woraus endlich das ȣ entſtand: die Franzoſen ahmten ſie nach, und nahmen das ο und u: die Engellaͤnder, die unſer u wie ju ausſpre- chen, druͤcken es, wenn es wie das unſrige lauten ſoll, durch zwey ο aus, in Root, Good.
§. 120.
Das davon abſtammende altgriechiſche υ, das deutſche uͤ, und das franzoͤſiſche u wird bloß dadurch gebildet, daß die Zunge, die bey dem U liegt, ſich bey dem uͤ aufrichtet, und die Lage des i annimmt, die Lippen aber bleiben wie bey dem u in dem er- ſten Grade geſchloſſen. Diejenigen ſcheinen alſo
ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0260"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
in dem fuͤnften Grade, hingegen der Mund am we-<lb/>
nigſten, das iſt, nur im erſten Grade offen.</p><lb/><p>Alle Nationen haben dieſes u in ihren Spra-<lb/>
chen gleich, nur druͤcken ſie es in der Schrift mit<lb/>
verſchiedenen Zeichen aus. Die Griechen und Fran-<lb/>
zoſen haben in ihrem Alphabethe gar keinen eige-<lb/>
nen Buchſtaben dazu. Die erſten nahmen <hirendition="#aq">ο</hi> und<lb/><hirendition="#aq">υ</hi> zuſammen, woraus endlich das ȣ entſtand: die<lb/>
Franzoſen ahmten ſie nach, und nahmen das <hirendition="#aq">ο</hi> und<lb/><hirendition="#aq">u</hi>: die Engellaͤnder, die unſer <hirendition="#b">u</hi> wie <hirendition="#b">ju</hi> ausſpre-<lb/>
chen, druͤcken es, wenn es wie das unſrige lauten<lb/>ſoll, durch zwey <hirendition="#aq">ο</hi> aus, in <hirendition="#aq">Root, Good.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 120.</head><lb/><p>Das davon abſtammende altgriechiſche <hirendition="#aq">υ</hi>, das<lb/>
deutſche uͤ, und das franzoͤſiſche <hirendition="#aq">u</hi> wird bloß dadurch<lb/>
gebildet, daß die Zunge, die bey dem U liegt, ſich<lb/>
bey dem uͤ aufrichtet, und die Lage des i annimmt,<lb/>
die Lippen aber bleiben wie bey dem u in dem er-<lb/>ſten Grade geſchloſſen. Diejenigen ſcheinen alſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ganz</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0260]
IV. Abtheilung.
in dem fuͤnften Grade, hingegen der Mund am we-
nigſten, das iſt, nur im erſten Grade offen.
Alle Nationen haben dieſes u in ihren Spra-
chen gleich, nur druͤcken ſie es in der Schrift mit
verſchiedenen Zeichen aus. Die Griechen und Fran-
zoſen haben in ihrem Alphabethe gar keinen eige-
nen Buchſtaben dazu. Die erſten nahmen ο und
υ zuſammen, woraus endlich das ȣ entſtand: die
Franzoſen ahmten ſie nach, und nahmen das ο und
u: die Engellaͤnder, die unſer u wie ju ausſpre-
chen, druͤcken es, wenn es wie das unſrige lauten
ſoll, durch zwey ο aus, in Root, Good.
§. 120.
Das davon abſtammende altgriechiſche υ, das
deutſche uͤ, und das franzoͤſiſche u wird bloß dadurch
gebildet, daß die Zunge, die bey dem U liegt, ſich
bey dem uͤ aufrichtet, und die Lage des i annimmt,
die Lippen aber bleiben wie bey dem u in dem er-
ſten Grade geſchloſſen. Diejenigen ſcheinen alſo
ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/260>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.