Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.

Hieraus fließt von sich selbst der Unterschied
zwischen Selbstlautern und Mitlautern, wel-
cher in dem besteht, daß bey jenen die einzige, und
reine Stimme lautet, bey diesen aber immer noch
ein anderer Laut oder Geräusch, nämlich ein Sau-
sen, ein Zischen, ein Schnarren, ein Windbrausen
oder dergleichen mit verbunden ist, welches die lau-
tere Stimme, wenn ich so sagen darf, verunrei-
niget(*).

§. 108.

Nach dem Obigen sind also bey Selbstlautern
zwey Schleußen, Oeffnungen oder Thöre, durch
welche der Laut der Stimme durchgehen muß, ei-
nes ist dasjenige, das die Zunge, das andere, das
die Lippen offen lassen. Die Erweiterung oder Ver-
engerung dieser beyden Wege geschieht nicht gleich-

förmig,
(*) Warum ist die italiänische Sprache zu dem Ge-
sange die tauglichste? Gewiß aus keiner anderen Ursa-
che, als weil sich fast alle ihre Wörter mit Selbstlautern,
das ist, mit reinen Lauten endigen.
N
Von den Lauten oder Buchſtaben.

Hieraus fließt von ſich ſelbſt der Unterſchied
zwiſchen Selbſtlautern und Mitlautern, wel-
cher in dem beſteht, daß bey jenen die einzige, und
reine Stimme lautet, bey dieſen aber immer noch
ein anderer Laut oder Geraͤuſch, naͤmlich ein Sau-
ſen, ein Ziſchen, ein Schnarren, ein Windbrauſen
oder dergleichen mit verbunden iſt, welches die lau-
tere Stimme, wenn ich ſo ſagen darf, verunrei-
niget(*).

§. 108.

Nach dem Obigen ſind alſo bey Selbſtlautern
zwey Schleußen, Oeffnungen oder Thoͤre, durch
welche der Laut der Stimme durchgehen muß, ei-
nes iſt dasjenige, das die Zunge, das andere, das
die Lippen offen laſſen. Die Erweiterung oder Ver-
engerung dieſer beyden Wege geſchieht nicht gleich-

foͤrmig,
(*) Warum iſt die italiaͤniſche Sprache zu dem Ge-
ſange die tauglichſte? Gewiß aus keiner anderen Urſa-
che, als weil ſich faſt alle ihre Woͤrter mit Selbſtlautern,
das iſt, mit reinen Lauten endigen.
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0239" n="193"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
            <p>Hieraus fließt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Selb&#x017F;tlautern</hi> und <hi rendition="#b">Mitlautern</hi>, wel-<lb/>
cher in dem be&#x017F;teht, daß bey jenen die einzige, und<lb/>
reine Stimme lautet, bey die&#x017F;en aber immer noch<lb/>
ein anderer Laut oder Gera&#x0364;u&#x017F;ch, na&#x0364;mlich ein Sau-<lb/>
&#x017F;en, ein Zi&#x017F;chen, ein Schnarren, ein Windbrau&#x017F;en<lb/>
oder dergleichen mit verbunden i&#x017F;t, welches die lau-<lb/>
tere Stimme, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, verunrei-<lb/>
niget<note place="foot" n="(*)">Warum i&#x017F;t die italia&#x0364;ni&#x017F;che Sprache zu dem Ge-<lb/>
&#x017F;ange die tauglich&#x017F;te? Gewiß aus keiner anderen Ur&#x017F;a-<lb/>
che, als weil &#x017F;ich fa&#x017F;t alle ihre Wo&#x0364;rter mit Selb&#x017F;tlautern,<lb/>
das i&#x017F;t, mit reinen Lauten endigen.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 108.</head><lb/>
            <p>Nach dem Obigen &#x017F;ind al&#x017F;o bey Selb&#x017F;tlautern<lb/>
zwey Schleußen, Oeffnungen oder Tho&#x0364;re, durch<lb/>
welche der Laut der Stimme durchgehen muß, ei-<lb/>
nes i&#x017F;t dasjenige, das die Zunge, das andere, das<lb/>
die Lippen offen la&#x017F;&#x017F;en. Die Erweiterung oder Ver-<lb/>
engerung die&#x017F;er beyden Wege ge&#x017F;chieht nicht gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fo&#x0364;rmig,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0239] Von den Lauten oder Buchſtaben. Hieraus fließt von ſich ſelbſt der Unterſchied zwiſchen Selbſtlautern und Mitlautern, wel- cher in dem beſteht, daß bey jenen die einzige, und reine Stimme lautet, bey dieſen aber immer noch ein anderer Laut oder Geraͤuſch, naͤmlich ein Sau- ſen, ein Ziſchen, ein Schnarren, ein Windbrauſen oder dergleichen mit verbunden iſt, welches die lau- tere Stimme, wenn ich ſo ſagen darf, verunrei- niget (*). §. 108. Nach dem Obigen ſind alſo bey Selbſtlautern zwey Schleußen, Oeffnungen oder Thoͤre, durch welche der Laut der Stimme durchgehen muß, ei- nes iſt dasjenige, das die Zunge, das andere, das die Lippen offen laſſen. Die Erweiterung oder Ver- engerung dieſer beyden Wege geſchieht nicht gleich- foͤrmig, (*) Warum iſt die italiaͤniſche Sprache zu dem Ge- ſange die tauglichſte? Gewiß aus keiner anderen Urſa- che, als weil ſich faſt alle ihre Woͤrter mit Selbſtlautern, das iſt, mit reinen Lauten endigen. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/239
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/239>, abgerufen am 21.11.2024.