so weit meine Kenntniß in diesen Sprachen reicht, anzudeuten, und die Eintheilung so zu machen, daß eine jede derselben bey ihrem Grund- oder Haupt- buchstaben erscheine, und von einem oder mehreren Wörtern derjenigen Sprachen begleitet werde, in denen sie am meisten üblich sind. Wie ein jeder Laut hervorgebracht wird, in was seine mechanische Struk- tur bestehet, und wodurch er von dem Hauptbuch- staben abweichet, soll sodann dort folgen, wo je- der Hauptbuchstab insbesondere beschrieben, und zergliedert behandelt wird.
§. 100.
Mein Hauptalphabeth ist also dieses: A. B. D. E. F. G. H. CH. I. K. L. M. N. O. P. R. S. SCH. J. T. U. W. V. Z.
Eh' ich weiter gehe, muß ich Rechenschaft ge- ben, warum ich aus dem gewöhnlichen Alphabeth einige Buchstaben weggelassen, und hingegen ande- re hinzugesetzt habe. Weggelassen hab' ich C. Q. X. Y.
§. 101.
M 2
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſo weit meine Kenntniß in dieſen Sprachen reicht, anzudeuten, und die Eintheilung ſo zu machen, daß eine jede derſelben bey ihrem Grund- oder Haupt- buchſtaben erſcheine, und von einem oder mehreren Woͤrtern derjenigen Sprachen begleitet werde, in denen ſie am meiſten uͤblich ſind. Wie ein jeder Laut hervorgebracht wird, in was ſeine mechaniſche Struk- tur beſtehet, und wodurch er von dem Hauptbuch- ſtaben abweichet, ſoll ſodann dort folgen, wo je- der Hauptbuchſtab insbeſondere beſchrieben, und zergliedert behandelt wird.
§. 100.
Mein Hauptalphabeth iſt alſo dieſes: A. B. D. E. F. G. H. CH. I. K. L. M. N. O. P. R. S. SCH. J. T. U. W. V. Z.
Eh' ich weiter gehe, muß ich Rechenſchaft ge- ben, warum ich aus dem gewoͤhnlichen Alphabeth einige Buchſtaben weggelaſſen, und hingegen ande- re hinzugeſetzt habe. Weggelaſſen hab' ich C. Q. X. Y.
§. 101.
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>ſo weit meine Kenntniß in dieſen Sprachen reicht,<lb/>
anzudeuten, und die Eintheilung ſo zu machen, daß<lb/>
eine jede derſelben bey ihrem Grund- oder Haupt-<lb/>
buchſtaben erſcheine, und von einem oder mehreren<lb/>
Woͤrtern derjenigen Sprachen begleitet werde, in<lb/>
denen ſie am meiſten uͤblich ſind. Wie ein jeder Laut<lb/>
hervorgebracht wird, in was ſeine mechaniſche Struk-<lb/>
tur beſtehet, und wodurch er von dem Hauptbuch-<lb/>ſtaben abweichet, ſoll ſodann dort folgen, wo je-<lb/>
der Hauptbuchſtab insbeſondere beſchrieben, und<lb/>
zergliedert behandelt wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 100.</head><lb/><p>Mein Hauptalphabeth iſt alſo dieſes: <hirendition="#aq">A. B.<lb/>
D. E. F. G. H. CH. I. K. L. M. N. O. P. R. S.<lb/>
SCH. J. T. U. W. V. Z.</hi></p><lb/><p>Eh' ich weiter gehe, muß ich Rechenſchaft ge-<lb/>
ben, warum ich aus dem gewoͤhnlichen Alphabeth<lb/>
einige Buchſtaben weggelaſſen, und hingegen ande-<lb/>
re hinzugeſetzt habe. Weggelaſſen hab' ich <hirendition="#aq">C. Q.<lb/>
X. Y.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 101.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[179/0225]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſo weit meine Kenntniß in dieſen Sprachen reicht,
anzudeuten, und die Eintheilung ſo zu machen, daß
eine jede derſelben bey ihrem Grund- oder Haupt-
buchſtaben erſcheine, und von einem oder mehreren
Woͤrtern derjenigen Sprachen begleitet werde, in
denen ſie am meiſten uͤblich ſind. Wie ein jeder Laut
hervorgebracht wird, in was ſeine mechaniſche Struk-
tur beſtehet, und wodurch er von dem Hauptbuch-
ſtaben abweichet, ſoll ſodann dort folgen, wo je-
der Hauptbuchſtab insbeſondere beſchrieben, und
zergliedert behandelt wird.
§. 100.
Mein Hauptalphabeth iſt alſo dieſes: A. B.
D. E. F. G. H. CH. I. K. L. M. N. O. P. R. S.
SCH. J. T. U. W. V. Z.
Eh' ich weiter gehe, muß ich Rechenſchaft ge-
ben, warum ich aus dem gewoͤhnlichen Alphabeth
einige Buchſtaben weggelaſſen, und hingegen ande-
re hinzugeſetzt habe. Weggelaſſen hab' ich C. Q.
X. Y.
§. 101.
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/225>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.