Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Werkzeugen der Sprache.

Noch eine andere Art des Küssens ist, wenn
man die Lippen nicht sorgfältig schließt, sondern den
offenen Mund auf seinen Gegenstand hinhält. Da
wird beym einziehen der Luft die Haut des Ande-
deren wie mit einem Schrepfköpfchen aufgezogen,
und wenn man sie auf einmal wieder fahren läßt,
so bleibt nicht selten ein naßer Fleck zurück. Allein
dieses ist vielmehr ein eckelhafter Schmatz, als ein
Kuß, und sein Laut ist eben so unangenehm als
dumpf, und wässrig.

§. 89.

Alle diese Betrachtungen, die ich über die
Sprachwerkzeuge angestellt, und bisher angeführt
habe, überzeugen mich, daß der Urheber der Natur
seinen Plan immer auf die erste und vorzüglichste
Erforderniß seines lebenden Geschöpfes, nämlich sei-
ne Nahrung, von der hauptsächlich seine Erhaltung
abhangt, angelegt hat, daß folglich alle diese Werk-
zeuge, die wir Sprachwerkzeuge nennen, nicht um
der Sprache willen da sind, sondern nur eben da-
rum, weil sie einmal da waren, zufällig und nach

und
Von den Werkzeugen der Sprache.

Noch eine andere Art des Kuͤſſens iſt, wenn
man die Lippen nicht ſorgfaͤltig ſchließt, ſondern den
offenen Mund auf ſeinen Gegenſtand hinhaͤlt. Da
wird beym einziehen der Luft die Haut des Ande-
deren wie mit einem Schrepfkoͤpfchen aufgezogen,
und wenn man ſie auf einmal wieder fahren laͤßt,
ſo bleibt nicht ſelten ein naßer Fleck zuruͤck. Allein
dieſes iſt vielmehr ein eckelhafter Schmatz, als ein
Kuß, und ſein Laut iſt eben ſo unangenehm als
dumpf, und waͤſſrig.

§. 89.

Alle dieſe Betrachtungen, die ich uͤber die
Sprachwerkzeuge angeſtellt, und bisher angefuͤhrt
habe, uͤberzeugen mich, daß der Urheber der Natur
ſeinen Plan immer auf die erſte und vorzuͤglichſte
Erforderniß ſeines lebenden Geſchoͤpfes, naͤmlich ſei-
ne Nahrung, von der hauptſaͤchlich ſeine Erhaltung
abhangt, angelegt hat, daß folglich alle dieſe Werk-
zeuge, die wir Sprachwerkzeuge nennen, nicht um
der Sprache willen da ſind, ſondern nur eben da-
rum, weil ſie einmal da waren, zufaͤllig und nach

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0219" n="173"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
            <p>Noch eine andere Art des Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens i&#x017F;t, wenn<lb/>
man die Lippen nicht &#x017F;orgfa&#x0364;ltig &#x017F;chließt, &#x017F;ondern den<lb/>
offenen Mund auf &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand hinha&#x0364;lt. Da<lb/>
wird beym einziehen der Luft die Haut des Ande-<lb/>
deren wie mit einem Schrepfko&#x0364;pfchen aufgezogen,<lb/>
und wenn man &#x017F;ie auf einmal wieder fahren la&#x0364;ßt,<lb/>
&#x017F;o bleibt nicht &#x017F;elten ein naßer Fleck zuru&#x0364;ck. Allein<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t vielmehr ein eckelhafter Schmatz, als ein<lb/>
Kuß, und &#x017F;ein Laut i&#x017F;t eben &#x017F;o unangenehm als<lb/>
dumpf, und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 89.</head><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Betrachtungen, die ich u&#x0364;ber die<lb/>
Sprachwerkzeuge ange&#x017F;tellt, und bisher angefu&#x0364;hrt<lb/>
habe, u&#x0364;berzeugen mich, daß der Urheber der Natur<lb/>
&#x017F;einen Plan immer auf die er&#x017F;te und vorzu&#x0364;glich&#x017F;te<lb/>
Erforderniß &#x017F;eines lebenden Ge&#x017F;cho&#x0364;pfes, na&#x0364;mlich &#x017F;ei-<lb/>
ne Nahrung, von der haupt&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;eine Erhaltung<lb/>
abhangt, angelegt hat, daß folglich alle die&#x017F;e Werk-<lb/>
zeuge, die wir Sprachwerkzeuge nennen, nicht um<lb/>
der Sprache willen da &#x017F;ind, &#x017F;ondern nur eben da-<lb/>
rum, weil &#x017F;ie einmal da waren, zufa&#x0364;llig und nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0219] Von den Werkzeugen der Sprache. Noch eine andere Art des Kuͤſſens iſt, wenn man die Lippen nicht ſorgfaͤltig ſchließt, ſondern den offenen Mund auf ſeinen Gegenſtand hinhaͤlt. Da wird beym einziehen der Luft die Haut des Ande- deren wie mit einem Schrepfkoͤpfchen aufgezogen, und wenn man ſie auf einmal wieder fahren laͤßt, ſo bleibt nicht ſelten ein naßer Fleck zuruͤck. Allein dieſes iſt vielmehr ein eckelhafter Schmatz, als ein Kuß, und ſein Laut iſt eben ſo unangenehm als dumpf, und waͤſſrig. §. 89. Alle dieſe Betrachtungen, die ich uͤber die Sprachwerkzeuge angeſtellt, und bisher angefuͤhrt habe, uͤberzeugen mich, daß der Urheber der Natur ſeinen Plan immer auf die erſte und vorzuͤglichſte Erforderniß ſeines lebenden Geſchoͤpfes, naͤmlich ſei- ne Nahrung, von der hauptſaͤchlich ſeine Erhaltung abhangt, angelegt hat, daß folglich alle dieſe Werk- zeuge, die wir Sprachwerkzeuge nennen, nicht um der Sprache willen da ſind, ſondern nur eben da- rum, weil ſie einmal da waren, zufaͤllig und nach und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/219
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/219>, abgerufen am 21.01.2025.