Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abtheilung.
§. 87.

Uibrigens kann man mit den Zähnen auch
ein Par eigene, aber nicht viel bedeutende Laute
hervorbringen, nämlich das Zähnklappern, und
das Knirschen. Das erste geschieht, wenn man
die untere Kinnlade geschwinde hinter einander auf-
und abbeweget, so, daß die unteren Zähne an die
oberen anschlagen, das zweyte, nämlich das Knir-
schen entsteht, wenn sich die Zähne auf die oben
beschriebene Art scharf auf einander reiben. Das
eine findet sich meist bey der Fieberkälte ein,
und das andere hört man am öftesten bey Schla-
fenden.

Die
ne durchgepreßt wird. Si linguae pars media leniter
attollitur, & anterior ita dentibus adaptatur, ut
Spiritus nonnisi per dentium interstitia tenui radio
prodire queat, s inde formatur. Dissert: de Lo-
quela.
Wäre dieses richtig so könnte wohl der, dem die
Zähne ausgefallen sind, kein s mehr hören lassen.
III. Abtheilung.
§. 87.

Uibrigens kann man mit den Zaͤhnen auch
ein Par eigene, aber nicht viel bedeutende Laute
hervorbringen, naͤmlich das Zaͤhnklappern, und
das Knirſchen. Das erſte geſchieht, wenn man
die untere Kinnlade geſchwinde hinter einander auf-
und abbeweget, ſo, daß die unteren Zaͤhne an die
oberen anſchlagen, das zweyte, naͤmlich das Knir-
ſchen entſteht, wenn ſich die Zaͤhne auf die oben
beſchriebene Art ſcharf auf einander reiben. Das
eine findet ſich meiſt bey der Fieberkaͤlte ein,
und das andere hoͤrt man am oͤfteſten bey Schla-
fenden.

Die
ne durchgepreßt wird. Si linguæ pars media leniter
attollitur, & anterior ita dentibus adaptatur, ut
Spiritus nonniſi per dentium interſtitia tenui radio
prodire queat, s inde formatur. Diſſert: de Lo-
quela.
Waͤre dieſes richtig ſo koͤnnte wohl der, dem die
Zaͤhne ausgefallen ſind, kein s mehr hoͤren laſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0204" n="160"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 87.</head><lb/>
            <p>Uibrigens kann man mit den Za&#x0364;hnen auch<lb/>
ein Par eigene, aber nicht viel bedeutende Laute<lb/>
hervorbringen, na&#x0364;mlich das <hi rendition="#b">Za&#x0364;hnklappern</hi>, und<lb/>
das <hi rendition="#b">Knir&#x017F;chen</hi>. Das er&#x017F;te ge&#x017F;chieht, wenn man<lb/>
die untere Kinnlade ge&#x017F;chwinde hinter einander auf-<lb/>
und abbeweget, &#x017F;o, daß die unteren Za&#x0364;hne an die<lb/>
oberen an&#x017F;chlagen, das zweyte, na&#x0364;mlich das Knir-<lb/>
&#x017F;chen ent&#x017F;teht, wenn &#x017F;ich die Za&#x0364;hne auf die oben<lb/>
be&#x017F;chriebene Art &#x017F;charf auf einander reiben. Das<lb/>
eine findet &#x017F;ich mei&#x017F;t bey der Fieberka&#x0364;lte ein,<lb/>
und das andere ho&#x0364;rt man am o&#x0364;fte&#x017F;ten bey Schla-<lb/>
fenden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="(*)">ne durchgepreßt wird. <hi rendition="#aq">Si linguæ pars media leniter<lb/>
attollitur, &amp; anterior ita dentibus adaptatur, ut<lb/>
Spiritus nonni&#x017F;i per dentium inter&#x017F;titia tenui radio<lb/>
prodire queat, s inde formatur. Di&#x017F;&#x017F;ert: de Lo-<lb/>
quela.</hi> Wa&#x0364;re die&#x017F;es richtig &#x017F;o ko&#x0364;nnte wohl der, dem die<lb/>
Za&#x0364;hne ausgefallen &#x017F;ind, kein <hi rendition="#aq">s</hi> mehr ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</note>
            </p>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0204] III. Abtheilung. §. 87. Uibrigens kann man mit den Zaͤhnen auch ein Par eigene, aber nicht viel bedeutende Laute hervorbringen, naͤmlich das Zaͤhnklappern, und das Knirſchen. Das erſte geſchieht, wenn man die untere Kinnlade geſchwinde hinter einander auf- und abbeweget, ſo, daß die unteren Zaͤhne an die oberen anſchlagen, das zweyte, naͤmlich das Knir- ſchen entſteht, wenn ſich die Zaͤhne auf die oben beſchriebene Art ſcharf auf einander reiben. Das eine findet ſich meiſt bey der Fieberkaͤlte ein, und das andere hoͤrt man am oͤfteſten bey Schla- fenden. Die (*) (*) ne durchgepreßt wird. Si linguæ pars media leniter attollitur, & anterior ita dentibus adaptatur, ut Spiritus nonniſi per dentium interſtitia tenui radio prodire queat, s inde formatur. Diſſert: de Lo- quela. Waͤre dieſes richtig ſo koͤnnte wohl der, dem die Zaͤhne ausgefallen ſind, kein s mehr hoͤren laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/204
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/204>, abgerufen am 21.11.2024.