de dort, wo die Fugen sind, immer etwas unzer- schnitten stehn bleiben, welches das im Munde befind- liche Stück mit dem ausseren noch zusammen halten würde, und das mit der Hand vollends abgerissen werden müßte. Man kann dieses schön sehen, wenn man ein weiches etwan 1 Zoll dickes und etwas breites Stück Wachs so abzubeißen versucht, daß die zwey Schneiden der Zähne senkrecht aufeinan- der zu stehen kommen. Dazu kömmt noch, daß, wenn die Zähne wie ein Messer schneidig seyn müß- ten, sie durch den immerwährenden Gebrauch gar bald abgenützt seyn würden, und die Natur nicht Zeit genug hätte, das Abgeschliffene bey einem so harten Knochen, wie der Zahn ist, immer wieder nachzuschieben und zu ersetzen.
§. 86.
Jetzt wollen wir sehen, was denn die Zähne bey der Sprache für einen Antheil haben. Dieser ist freylich sehr gering. Wenn man betrachtet, daß Leute, die alle Zähne verloren haben, dennoch ganz verständlich sprechen, so muß man dieses Werk-
zeug
Von den Werkzeugen der Sprache.
de dort, wo die Fugen ſind, immer etwas unzer- ſchnitten ſtehn bleiben, welches das im Munde befind- liche Stuͤck mit dem auſſeren noch zuſammen halten wuͤrde, und das mit der Hand vollends abgeriſſen werden muͤßte. Man kann dieſes ſchoͤn ſehen, wenn man ein weiches etwan 1 Zoll dickes und etwas breites Stuͤck Wachs ſo abzubeißen verſucht, daß die zwey Schneiden der Zaͤhne ſenkrecht aufeinan- der zu ſtehen kommen. Dazu koͤmmt noch, daß, wenn die Zaͤhne wie ein Meſſer ſchneidig ſeyn muͤß- ten, ſie durch den immerwaͤhrenden Gebrauch gar bald abgenuͤtzt ſeyn wuͤrden, und die Natur nicht Zeit genug haͤtte, das Abgeſchliffene bey einem ſo harten Knochen, wie der Zahn iſt, immer wieder nachzuſchieben und zu erſetzen.
§. 86.
Jetzt wollen wir ſehen, was denn die Zaͤhne bey der Sprache fuͤr einen Antheil haben. Dieſer iſt freylich ſehr gering. Wenn man betrachtet, daß Leute, die alle Zaͤhne verloren haben, dennoch ganz verſtaͤndlich ſprechen, ſo muß man dieſes Werk-
zeug
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0201"n="157"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
de dort, wo die Fugen ſind, immer etwas unzer-<lb/>ſchnitten ſtehn bleiben, welches das im Munde befind-<lb/>
liche Stuͤck mit dem auſſeren noch zuſammen halten<lb/>
wuͤrde, und das mit der Hand vollends abgeriſſen<lb/>
werden muͤßte. Man kann dieſes ſchoͤn ſehen, wenn<lb/>
man ein weiches etwan 1 Zoll dickes und etwas<lb/>
breites Stuͤck Wachs ſo abzubeißen verſucht, daß<lb/>
die zwey Schneiden der Zaͤhne ſenkrecht aufeinan-<lb/>
der zu ſtehen kommen. Dazu koͤmmt noch, daß,<lb/>
wenn die Zaͤhne wie ein Meſſer ſchneidig ſeyn muͤß-<lb/>
ten, ſie durch den immerwaͤhrenden Gebrauch gar<lb/>
bald abgenuͤtzt ſeyn wuͤrden, und die Natur nicht<lb/>
Zeit genug haͤtte, das Abgeſchliffene bey einem ſo<lb/>
harten Knochen, wie der Zahn iſt, immer wieder<lb/>
nachzuſchieben und zu erſetzen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 86.</head><lb/><p>Jetzt wollen wir ſehen, was denn die Zaͤhne<lb/>
bey der Sprache fuͤr einen Antheil haben. Dieſer<lb/>
iſt freylich ſehr gering. Wenn man betrachtet, daß<lb/>
Leute, die alle Zaͤhne verloren haben, dennoch ganz<lb/>
verſtaͤndlich ſprechen, ſo muß man dieſes Werk-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zeug</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0201]
Von den Werkzeugen der Sprache.
de dort, wo die Fugen ſind, immer etwas unzer-
ſchnitten ſtehn bleiben, welches das im Munde befind-
liche Stuͤck mit dem auſſeren noch zuſammen halten
wuͤrde, und das mit der Hand vollends abgeriſſen
werden muͤßte. Man kann dieſes ſchoͤn ſehen, wenn
man ein weiches etwan 1 Zoll dickes und etwas
breites Stuͤck Wachs ſo abzubeißen verſucht, daß
die zwey Schneiden der Zaͤhne ſenkrecht aufeinan-
der zu ſtehen kommen. Dazu koͤmmt noch, daß,
wenn die Zaͤhne wie ein Meſſer ſchneidig ſeyn muͤß-
ten, ſie durch den immerwaͤhrenden Gebrauch gar
bald abgenuͤtzt ſeyn wuͤrden, und die Natur nicht
Zeit genug haͤtte, das Abgeſchliffene bey einem ſo
harten Knochen, wie der Zahn iſt, immer wieder
nachzuſchieben und zu erſetzen.
§. 86.
Jetzt wollen wir ſehen, was denn die Zaͤhne
bey der Sprache fuͤr einen Antheil haben. Dieſer
iſt freylich ſehr gering. Wenn man betrachtet, daß
Leute, die alle Zaͤhne verloren haben, dennoch ganz
verſtaͤndlich ſprechen, ſo muß man dieſes Werk-
zeug
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/201>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.