Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Werkzeugen der Sprache. sondern ist eine Zugabe, die von der Stimmritzeherkömmt. Wenn der Speichel zähe ist, und fest an der Zunge klebet, so legt sich diese wohl auch mit ih- rem mittleren Theile an die vorderen oberen Zähne und ziehet sich an der Schneide derselben zurück, so das die Zähne den zähen Schleim von derselben wie ein Zungenschaber abstreifen, und bis an die äusserste Spitze zusammenziehen. Je zäher und dicker der Speichel ist, je stärker knastert das Spucken, und je weiter kann man ihn von sich werfen. Jch habe Leute gesehen, die, wenn sie im Bette lagen, ihren Speichel, so oft sie wollten, bis an die De- cke eines ziemlich hohen Zimmers hinauf warfen, stehend schleuderten sie ihn drey bis vier Klafter weit von sich. §. 79. Das Pfeiffen. Wenn man ein rundes Büchs- zum
Von den Werkzeugen der Sprache. ſondern iſt eine Zugabe, die von der Stimmritzeherkoͤmmt. Wenn der Speichel zaͤhe iſt, und feſt an der Zunge klebet, ſo legt ſich dieſe wohl auch mit ih- rem mittleren Theile an die vorderen oberen Zaͤhne und ziehet ſich an der Schneide derſelben zuruͤck, ſo das die Zaͤhne den zaͤhen Schleim von derſelben wie ein Zungenſchaber abſtreifen, und bis an die aͤuſſerſte Spitze zuſammenziehen. Je zaͤher und dicker der Speichel iſt, je ſtaͤrker knaſtert das Spucken, und je weiter kann man ihn von ſich werfen. Jch habe Leute geſehen, die, wenn ſie im Bette lagen, ihren Speichel, ſo oft ſie wollten, bis an die De- cke eines ziemlich hohen Zimmers hinauf warfen, ſtehend ſchleuderten ſie ihn drey bis vier Klafter weit von ſich. §. 79. Das Pfeiffen. Wenn man ein rundes Buͤchs- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/> ſondern iſt eine Zugabe, die von der Stimmritze<lb/> herkoͤmmt. Wenn der Speichel zaͤhe iſt, und feſt an<lb/> der Zunge klebet, ſo legt ſich dieſe wohl auch mit ih-<lb/> rem mittleren Theile an die vorderen oberen Zaͤhne<lb/> und ziehet ſich an der Schneide derſelben zuruͤck,<lb/> ſo das die Zaͤhne den zaͤhen Schleim von derſelben<lb/> wie ein Zungenſchaber abſtreifen, und bis an die<lb/> aͤuſſerſte Spitze zuſammenziehen. Je zaͤher und dicker<lb/> der Speichel iſt, je ſtaͤrker knaſtert das Spucken,<lb/> und je weiter kann man ihn von ſich werfen. Jch<lb/> habe Leute geſehen, die, wenn ſie im Bette lagen,<lb/> ihren Speichel, ſo oft ſie wollten, bis an die De-<lb/> cke eines ziemlich hohen Zimmers hinauf warfen,<lb/> ſtehend ſchleuderten ſie ihn drey bis vier Klafter weit<lb/> von ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 79.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Das Pfeiffen</hi>. Wenn man ein rundes Buͤchs-<lb/> chen von Meſſing macht wie <hi rendition="#aq">Tab. VI. fig. 2.</hi> deſſen<lb/> beyde Boͤden konkav eingebogen ſind, und in der<lb/> Mitte ein kleines Loͤchelchen haben, wenn man ſo-<lb/> dann einen dieſer Boͤden an die Lippen haͤlt, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0179]
Von den Werkzeugen der Sprache.
ſondern iſt eine Zugabe, die von der Stimmritze
herkoͤmmt. Wenn der Speichel zaͤhe iſt, und feſt an
der Zunge klebet, ſo legt ſich dieſe wohl auch mit ih-
rem mittleren Theile an die vorderen oberen Zaͤhne
und ziehet ſich an der Schneide derſelben zuruͤck,
ſo das die Zaͤhne den zaͤhen Schleim von derſelben
wie ein Zungenſchaber abſtreifen, und bis an die
aͤuſſerſte Spitze zuſammenziehen. Je zaͤher und dicker
der Speichel iſt, je ſtaͤrker knaſtert das Spucken,
und je weiter kann man ihn von ſich werfen. Jch
habe Leute geſehen, die, wenn ſie im Bette lagen,
ihren Speichel, ſo oft ſie wollten, bis an die De-
cke eines ziemlich hohen Zimmers hinauf warfen,
ſtehend ſchleuderten ſie ihn drey bis vier Klafter weit
von ſich.
§. 79.
Das Pfeiffen. Wenn man ein rundes Buͤchs-
chen von Meſſing macht wie Tab. VI. fig. 2. deſſen
beyde Boͤden konkav eingebogen ſind, und in der
Mitte ein kleines Loͤchelchen haben, wenn man ſo-
dann einen dieſer Boͤden an die Lippen haͤlt, und
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |