den Gaumen fest anlegt, und, indem man den Athem an sich zieht, sich plötzlich von da losreißt, wodurch die Luft mit einem in den Mund fährt, welches einen Schall gibt, der dem ganz nahe kommt, der da entstehet, wenn man ein gutschließendes Zahn- stocherbüchschen mit Gewalt aufreisset. Dasjenige Klatschen, womit man die Pferde anfrischet, und das man dem Pferde die Zunge geben heißt, geschieht im übrigen ganz so, nur mit dem Unter- schied, daß man nicht zugleich die ganze Zunge, sondern nur die eine Seite bey den Stockzähnen losreißt, die Spitze aber hinter den Schneidezähnen an den Gaumen kleben läßt. Dieses gibt einen etwas höheren Schall, als das erstere Klatschen.
§. 78.
Das Ausspeyen oder Spucken wird durch die Zunge so verrichtet; wenn überflüßiger
Spei-
qui parle plusieurs langues. Nyelveket beszelni, Jezike govoriti, heißt alles Zungen, das ist, Spra- chen sprechen.
J 5
Von den Werkzeugen der Sprache.
den Gaumen feſt anlegt, und, indem man den Athem an ſich zieht, ſich ploͤtzlich von da losreißt, wodurch die Luft mit einem in den Mund faͤhrt, welches einen Schall gibt, der dem ganz nahe kommt, der da entſtehet, wenn man ein gutſchließendes Zahn- ſtocherbuͤchschen mit Gewalt aufreiſſet. Dasjenige Klatſchen, womit man die Pferde anfriſchet, und das man dem Pferde die Zunge geben heißt, geſchieht im uͤbrigen ganz ſo, nur mit dem Unter- ſchied, daß man nicht zugleich die ganze Zunge, ſondern nur die eine Seite bey den Stockzaͤhnen losreißt, die Spitze aber hinter den Schneidezaͤhnen an den Gaumen kleben laͤßt. Dieſes gibt einen etwas hoͤheren Schall, als das erſtere Klatſchen.
§. 78.
Das Ausſpeyen oder Spucken wird durch die Zunge ſo verrichtet; wenn uͤberfluͤßiger
Spei-
qui parle pluſieurs langues. Nyelveket beszélni, Jezike govoriti, heißt alles Zungen, das iſt, Spra- chen ſprechen.
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0177"n="137"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
den Gaumen feſt anlegt, und, indem man den Athem<lb/>
an ſich zieht, ſich ploͤtzlich von da losreißt, wodurch<lb/>
die Luft mit <hirendition="#b">einem</hi> in den Mund faͤhrt, welches<lb/>
einen Schall gibt, der dem ganz nahe kommt, der<lb/>
da entſtehet, wenn man ein gutſchließendes Zahn-<lb/>ſtocherbuͤchschen mit Gewalt aufreiſſet. Dasjenige<lb/>
Klatſchen, womit man die Pferde anfriſchet, und<lb/>
das man <hirendition="#b">dem Pferde die Zunge geben</hi> heißt,<lb/>
geſchieht im uͤbrigen ganz ſo, nur mit dem Unter-<lb/>ſchied, daß man nicht zugleich die ganze Zunge,<lb/>ſondern nur die eine Seite bey den Stockzaͤhnen<lb/>
losreißt, die Spitze aber hinter den Schneidezaͤhnen<lb/>
an den Gaumen kleben laͤßt. Dieſes gibt einen<lb/>
etwas hoͤheren Schall, als das erſtere Klatſchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 78.</head><lb/><p><hirendition="#b">Das Ausſpeyen oder Spucken</hi> wird<lb/>
durch die Zunge ſo verrichtet; wenn uͤberfluͤßiger<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Spei-</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_9_2"prev="#seg2pn_9_1"place="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">qui parle pluſieurs langues. Nyelveket beszélni,<lb/>
Jezike govoriti,</hi> heißt alles Zungen, das iſt, Spra-<lb/>
chen ſprechen.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0177]
Von den Werkzeugen der Sprache.
den Gaumen feſt anlegt, und, indem man den Athem
an ſich zieht, ſich ploͤtzlich von da losreißt, wodurch
die Luft mit einem in den Mund faͤhrt, welches
einen Schall gibt, der dem ganz nahe kommt, der
da entſtehet, wenn man ein gutſchließendes Zahn-
ſtocherbuͤchschen mit Gewalt aufreiſſet. Dasjenige
Klatſchen, womit man die Pferde anfriſchet, und
das man dem Pferde die Zunge geben heißt,
geſchieht im uͤbrigen ganz ſo, nur mit dem Unter-
ſchied, daß man nicht zugleich die ganze Zunge,
ſondern nur die eine Seite bey den Stockzaͤhnen
losreißt, die Spitze aber hinter den Schneidezaͤhnen
an den Gaumen kleben laͤßt. Dieſes gibt einen
etwas hoͤheren Schall, als das erſtere Klatſchen.
§. 78.
Das Ausſpeyen oder Spucken wird
durch die Zunge ſo verrichtet; wenn uͤberfluͤßiger
Spei-
(*)
(*) qui parle pluſieurs langues. Nyelveket beszélni,
Jezike govoriti, heißt alles Zungen, das iſt, Spra-
chen ſprechen.
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/177>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.