vorragt(*), länger und mehr verschlossen, die hin- tere Seite dagegen kürzer ist, und obenher eine weite Oeffnung hat. Man nennet dieses Gefäß den Luftröhrenkopf, vermuthlich weil es so auf der Luft- röhre sitzt, wie der wahre Kopf auf seinem Rumpf. Dieser Luftröhrenkopf ist beweglich und zieht sich bey dem Sprechen und Schlucken bald auf- bald abwärts, wie man leicht bemerken kann, wenn man den Finger darauf hält.
§. 38.
Dieses Gefäß nun enthält den Sitz der Stim- me, das ist, die Stimmritze oder die Luftröhren- spalte, wovon gleich unten das Mehrere folgen wird. Um dieses dem Menschen so nützliche und theuere Geschenk recht wohl zu verwahren, hat es der Schöpfer mit besonderer Vorsicht vor allen äus- seren Anfällen dadurch geschützt, daß er über dieses
Gefäß
(*) Diese Hervorragung ist der Schildförmige Knor- pel, der Adamsapfel, von dem das Volksmährchen bekannt ist.
Von den Werkzeugen der Sprache.
vorragt(*), laͤnger und mehr verſchloſſen, die hin- tere Seite dagegen kuͤrzer iſt, und obenher eine weite Oeffnung hat. Man nennet dieſes Gefaͤß den Luftroͤhrenkopf, vermuthlich weil es ſo auf der Luft- roͤhre ſitzt, wie der wahre Kopf auf ſeinem Rumpf. Dieſer Luftroͤhrenkopf iſt beweglich und zieht ſich bey dem Sprechen und Schlucken bald auf- bald abwaͤrts, wie man leicht bemerken kann, wenn man den Finger darauf haͤlt.
§. 38.
Dieſes Gefaͤß nun enthaͤlt den Sitz der Stim- me, das iſt, die Stimmritze oder die Luftroͤhren- ſpalte, wovon gleich unten das Mehrere folgen wird. Um dieſes dem Menſchen ſo nuͤtzliche und theuere Geſchenk recht wohl zu verwahren, hat es der Schoͤpfer mit beſonderer Vorſicht vor allen aͤuſ- ſeren Anfaͤllen dadurch geſchuͤtzt, daß er uͤber dieſes
Gefaͤß
(*) Dieſe Hervorragung iſt der Schildfoͤrmige Knor- pel, der Adamsapfel, von dem das Volksmaͤhrchen bekannt iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="73"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
vorragt<noteplace="foot"n="(*)">Dieſe Hervorragung iſt der Schildfoͤrmige Knor-<lb/>
pel, der Adamsapfel, von dem das Volksmaͤhrchen<lb/>
bekannt iſt.</note>, laͤnger und mehr verſchloſſen, die hin-<lb/>
tere Seite dagegen kuͤrzer iſt, und obenher eine<lb/>
weite Oeffnung hat. Man nennet dieſes Gefaͤß den<lb/>
Luftroͤhrenkopf, vermuthlich weil es ſo auf der Luft-<lb/>
roͤhre ſitzt, wie der wahre Kopf auf ſeinem Rumpf.<lb/>
Dieſer Luftroͤhrenkopf iſt beweglich und zieht ſich<lb/>
bey dem Sprechen und Schlucken bald auf- bald<lb/>
abwaͤrts, wie man leicht bemerken kann, wenn<lb/>
man den Finger darauf haͤlt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 38.</head><lb/><p>Dieſes Gefaͤß nun enthaͤlt den Sitz der Stim-<lb/>
me, das iſt, die Stimmritze oder die Luftroͤhren-<lb/>ſpalte, wovon gleich unten das Mehrere folgen<lb/>
wird. Um dieſes dem Menſchen ſo nuͤtzliche und<lb/>
theuere Geſchenk recht wohl zu verwahren, hat es<lb/>
der Schoͤpfer mit beſonderer Vorſicht vor allen aͤuſ-<lb/>ſeren Anfaͤllen dadurch geſchuͤtzt, daß er uͤber dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gefaͤß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0101]
Von den Werkzeugen der Sprache.
vorragt (*), laͤnger und mehr verſchloſſen, die hin-
tere Seite dagegen kuͤrzer iſt, und obenher eine
weite Oeffnung hat. Man nennet dieſes Gefaͤß den
Luftroͤhrenkopf, vermuthlich weil es ſo auf der Luft-
roͤhre ſitzt, wie der wahre Kopf auf ſeinem Rumpf.
Dieſer Luftroͤhrenkopf iſt beweglich und zieht ſich
bey dem Sprechen und Schlucken bald auf- bald
abwaͤrts, wie man leicht bemerken kann, wenn
man den Finger darauf haͤlt.
§. 38.
Dieſes Gefaͤß nun enthaͤlt den Sitz der Stim-
me, das iſt, die Stimmritze oder die Luftroͤhren-
ſpalte, wovon gleich unten das Mehrere folgen
wird. Um dieſes dem Menſchen ſo nuͤtzliche und
theuere Geſchenk recht wohl zu verwahren, hat es
der Schoͤpfer mit beſonderer Vorſicht vor allen aͤuſ-
ſeren Anfaͤllen dadurch geſchuͤtzt, daß er uͤber dieſes
Gefaͤß
(*) Dieſe Hervorragung iſt der Schildfoͤrmige Knor-
pel, der Adamsapfel, von dem das Volksmaͤhrchen
bekannt iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/101>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.