Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.Zehntes Capitel. Die Geisterseher . "Ihr Herr Brandolf ist ja ein Ausbund von einem "Wie so?" fragte Reinhart. "Ich meine nur!" erwiderte Lucie; "haben Sie auch "Kennen Sie die Leute, oder haben Sie sonst schon "Ich? Nicht im Mindesten! Ich höre heute zum "Nun, wenn Sie also keine andere Quelle kennen, so Zehntes Capitel. Die Geiſterſeher . „Ihr Herr Brandolf iſt ja ein Ausbund von einem „Wie ſo?“ fragte Reinhart. „Ich meine nur!“ erwiderte Lucie; „haben Sie auch „Kennen Sie die Leute, oder haben Sie ſonſt ſchon „Ich? Nicht im Mindeſten! Ich höre heute zum „Nun, wenn Sie alſo keine andere Quelle kennen, ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0226" n="[216]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zehntes Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b #g">Die Geiſterſeher</hi> <hi rendition="#g">.</hi><lb/> </head> <p>„<hi rendition="#in">I</hi>hr Herr Brandolf iſt ja ein Ausbund von einem<lb/> edlen und wohlmögenden Frauenwähler!“ ſagte Lucie, als<lb/> Reinhart die verarmte Baronin in ſeiner Erzählung zu<lb/> Glück und Ehren gebracht hatte; „aber ſind Sie auch<lb/> ſicher, daß dieſer Erkieſer ſeines Weibes nicht ein wenig<lb/> das Spiel des Zufalls war, oder am Ende ſelbſt eher<lb/> gewählt wurde, während er zu wählen glaubte?“</p><lb/> <p>„Wie ſo?“ fragte Reinhart.</p><lb/> <p>„Ich meine nur!“ erwiderte Lucie; „haben Sie auch<lb/> alle Umſtände ordentlich aufgefaßt und wiedergegeben, und<lb/> nichts überſehen, was auf eine beſcheidene Einwirkung, ein<lb/> kleines Verfahren der guten Frau von Lohauſen hindeuten<lb/> ließe?“</p><lb/> <p>„Kennen Sie die Leute, oder haben Sie ſonſt ſchon<lb/> von der Geſchichte gehört?“</p><lb/> <p>„Ich? Nicht im Mindeſten! Ich höre heute zum<lb/> erſten Male davon reden.“</p><lb/> <p>„Nun, wenn Sie alſo keine andere Quelle kennen, ſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[216]/0226]
Zehntes Capitel.
Die Geiſterſeher .
„Ihr Herr Brandolf iſt ja ein Ausbund von einem
edlen und wohlmögenden Frauenwähler!“ ſagte Lucie, als
Reinhart die verarmte Baronin in ſeiner Erzählung zu
Glück und Ehren gebracht hatte; „aber ſind Sie auch
ſicher, daß dieſer Erkieſer ſeines Weibes nicht ein wenig
das Spiel des Zufalls war, oder am Ende ſelbſt eher
gewählt wurde, während er zu wählen glaubte?“
„Wie ſo?“ fragte Reinhart.
„Ich meine nur!“ erwiderte Lucie; „haben Sie auch
alle Umſtände ordentlich aufgefaßt und wiedergegeben, und
nichts überſehen, was auf eine beſcheidene Einwirkung, ein
kleines Verfahren der guten Frau von Lohauſen hindeuten
ließe?“
„Kennen Sie die Leute, oder haben Sie ſonſt ſchon
von der Geſchichte gehört?“
„Ich? Nicht im Mindeſten! Ich höre heute zum
erſten Male davon reden.“
„Nun, wenn Sie alſo keine andere Quelle kennen, ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/226 |
Zitationshilfe: | Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. [216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/226>, abgerufen am 22.02.2025. |