Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.Lob der schwarzen Kirschen. 1764. Des Weinstocks Saftgewächse ward Von tausend Dichtern laut erhoben; Warum will denn nach Sängerart Kein Mensch die Kirsche loben? O die karfunkelfarbne Frucht In reifer Schönheit ward vor diesen Unfehlbar von der Frau versucht, Die Milton hat gepriesen. Kein Apfel reizet so den Gaum Und löschet so des Durstes Flammen; Er mag gleich vom Chineser-Baum In ächter Abkunft stammen. Der ausgekochte Kirschensaft Giebt aller Sommersuppen beste, Verleiht der Leber neue Kraft Und kühlt der Adern Aeste; Lob der ſchwarzen Kirſchen. 1764. Des Weinſtocks Saftgewaͤchſe ward Von tauſend Dichtern laut erhoben; Warum will denn nach Saͤngerart Kein Menſch die Kirſche loben? O die karfunkelfarbne Frucht In reifer Schoͤnheit ward vor dieſen Unfehlbar von der Frau verſucht, Die Milton hat geprieſen. Kein Apfel reizet ſo den Gaum Und loͤſchet ſo des Durſtes Flammen; Er mag gleich vom Chineſer-Baum In aͤchter Abkunft ſtammen. Der ausgekochte Kirſchenſaft Giebt aller Sommerſuppen beſte, Verleiht der Leber neue Kraft Und kuͤhlt der Adern Aeſte; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" n="125"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lob<lb/> der ſchwarzen Kirſchen</hi>.</hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#c">1764.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>es Weinſtocks Saftgewaͤchſe ward</l><lb/> <l>Von tauſend Dichtern laut erhoben;</l><lb/> <l>Warum will denn nach Saͤngerart</l><lb/> <l>Kein Menſch die Kirſche loben?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>O die karfunkelfarbne Frucht</l><lb/> <l>In reifer Schoͤnheit ward vor dieſen</l><lb/> <l>Unfehlbar von der Frau verſucht,</l><lb/> <l>Die Milton hat geprieſen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Kein Apfel reizet ſo den Gaum</l><lb/> <l>Und loͤſchet ſo des Durſtes Flammen;</l><lb/> <l>Er mag gleich vom Chineſer-Baum</l><lb/> <l>In aͤchter Abkunft ſtammen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Der ausgekochte Kirſchenſaft</l><lb/> <l>Giebt aller Sommerſuppen beſte,</l><lb/> <l>Verleiht der Leber neue Kraft</l><lb/> <l>Und kuͤhlt der Adern Aeſte;</l> </lg><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0285]
Lob
der ſchwarzen Kirſchen.
1764.
Des Weinſtocks Saftgewaͤchſe ward
Von tauſend Dichtern laut erhoben;
Warum will denn nach Saͤngerart
Kein Menſch die Kirſche loben?
O die karfunkelfarbne Frucht
In reifer Schoͤnheit ward vor dieſen
Unfehlbar von der Frau verſucht,
Die Milton hat geprieſen.
Kein Apfel reizet ſo den Gaum
Und loͤſchet ſo des Durſtes Flammen;
Er mag gleich vom Chineſer-Baum
In aͤchter Abkunft ſtammen.
Der ausgekochte Kirſchenſaft
Giebt aller Sommerſuppen beſte,
Verleiht der Leber neue Kraft
Und kuͤhlt der Adern Aeſte;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/285 |
Zitationshilfe: | Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/285>, abgerufen am 21.02.2025. |