Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.

Das Resultat hievon ist: daß für das Daseyn des
Urwesens, als einer Gottheit, oder der Seele, als eines
unsterblichen Geistes, schlechterdings kein Beweis in
theoretischer Absicht, um auch nur den mindesten Grad des
Fürwahrhaltens zu wirken, für die menschliche Vernunft
möglich sey; und dieses aus dem ganz begreiflichen
Grunde, weil zur Bestimmung der Jdeen des Ueberfinn-
lichen für uns gar kein Stoff da ist, indem wir diesen
letzteren von Dingen in der Sinnenwelt hernehmen
müßten, ein solcher aber jenem Objecte schlechterdings
nicht angemessen ist, aber, ohne alle Bestimmung dersel-
ben, nichts mehr, als der Begrif von einem nicht-sinn-
lichen Etwas übrig bleibt, welches den letzten Grund der
Sinnenwelt enthalte, der noch kein Erkenntnis (als Er-
weiterung des Begrifs) von seiner inneren Beschaffenheit
ausmacht.

§. 91.
Von der Art des Fürwarhaltens durch einen
practischen Glauben.

Wenn wir blos auf die Art sehen, wie etwas für
uns
(nach der subjectiven Beschaffenheit unserer Vor-
stellungskräfte) Object der Erkenntnis (res cognoscibilis)
seyn kann: so werden alsdann die Begriffe nicht mit den
Objecten, sondern blos mit unserm Erkenntnisvermögen
und dem Gebrauche, den diese von der gegebenen Vor-
stellung (in theoretischer oder practischer Absicht) machen

kön-
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.

Das Reſultat hievon iſt: daß fuͤr das Daſeyn des
Urweſens, als einer Gottheit, oder der Seele, als eines
unſterblichen Geiſtes, ſchlechterdings kein Beweis in
theoretiſcher Abſicht, um auch nur den mindeſten Grad des
Fuͤrwahrhaltens zu wirken, fuͤr die menſchliche Vernunft
moͤglich ſey; und dieſes aus dem ganz begreiflichen
Grunde, weil zur Beſtimmung der Jdeen des Ueberfinn-
lichen fuͤr uns gar kein Stoff da iſt, indem wir dieſen
letzteren von Dingen in der Sinnenwelt hernehmen
muͤßten, ein ſolcher aber jenem Objecte ſchlechterdings
nicht angemeſſen iſt, aber, ohne alle Beſtimmung derſel-
ben, nichts mehr, als der Begrif von einem nicht-ſinn-
lichen Etwas uͤbrig bleibt, welches den letzten Grund der
Sinnenwelt enthalte, der noch kein Erkenntnis (als Er-
weiterung des Begrifs) von ſeiner inneren Beſchaffenheit
ausmacht.

§. 91.
Von der Art des Fuͤrwarhaltens durch einen
practiſchen Glauben.

Wenn wir blos auf die Art ſehen, wie etwas fuͤr
uns
(nach der ſubjectiven Beſchaffenheit unſerer Vor-
ſtellungskraͤfte) Object der Erkenntnis (res cognoſcibilis)
ſeyn kann: ſo werden alsdann die Begriffe nicht mit den
Objecten, ſondern blos mit unſerm Erkenntnisvermoͤgen
und dem Gebrauche, den dieſe von der gegebenen Vor-
ſtellung (in theoretiſcher oder practiſcher Abſicht) machen

koͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <pb facs="#f0512" n="448"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
                  <p>Das Re&#x017F;ultat hievon i&#x017F;t: daß fu&#x0364;r das Da&#x017F;eyn des<lb/>
Urwe&#x017F;ens, als einer Gottheit, oder der Seele, als eines<lb/>
un&#x017F;terblichen Gei&#x017F;tes, &#x017F;chlechterdings kein Beweis in<lb/>
theoreti&#x017F;cher Ab&#x017F;icht, um auch nur den minde&#x017F;ten Grad des<lb/>
Fu&#x0364;rwahrhaltens zu wirken, fu&#x0364;r die men&#x017F;chliche Vernunft<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ey; und die&#x017F;es aus dem ganz begreiflichen<lb/>
Grunde, weil zur Be&#x017F;timmung der Jdeen des Ueberfinn-<lb/>
lichen fu&#x0364;r uns gar kein Stoff da i&#x017F;t, indem wir die&#x017F;en<lb/>
letzteren von Dingen in der Sinnenwelt hernehmen<lb/>
mu&#x0364;ßten, ein &#x017F;olcher aber jenem Objecte &#x017F;chlechterdings<lb/>
nicht angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, aber, ohne alle Be&#x017F;timmung der&#x017F;el-<lb/>
ben, nichts mehr, als der Begrif von einem nicht-&#x017F;inn-<lb/>
lichen Etwas u&#x0364;brig bleibt, welches den letzten Grund der<lb/>
Sinnenwelt enthalte, der noch kein Erkenntnis (als Er-<lb/>
weiterung des Begrifs) von &#x017F;einer inneren Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
ausmacht.</p>
                </item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 91.<lb/>
Von der Art des Fu&#x0364;rwarhaltens durch einen<lb/>
practi&#x017F;chen Glauben.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn wir blos auf die Art &#x017F;ehen, wie etwas <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
uns</hi> (nach der &#x017F;ubjectiven Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;erer Vor-<lb/>
&#x017F;tellungskra&#x0364;fte) Object der Erkenntnis <hi rendition="#aq">(res cogno&#x017F;cibilis)</hi><lb/>
&#x017F;eyn kann: &#x017F;o werden alsdann die Begriffe nicht mit den<lb/>
Objecten, &#x017F;ondern blos mit un&#x017F;erm Erkenntnisvermo&#x0364;gen<lb/>
und dem Gebrauche, den die&#x017F;e von der gegebenen Vor-<lb/>
&#x017F;tellung (in theoreti&#x017F;cher oder practi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht) machen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0512] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. Das Reſultat hievon iſt: daß fuͤr das Daſeyn des Urweſens, als einer Gottheit, oder der Seele, als eines unſterblichen Geiſtes, ſchlechterdings kein Beweis in theoretiſcher Abſicht, um auch nur den mindeſten Grad des Fuͤrwahrhaltens zu wirken, fuͤr die menſchliche Vernunft moͤglich ſey; und dieſes aus dem ganz begreiflichen Grunde, weil zur Beſtimmung der Jdeen des Ueberfinn- lichen fuͤr uns gar kein Stoff da iſt, indem wir dieſen letzteren von Dingen in der Sinnenwelt hernehmen muͤßten, ein ſolcher aber jenem Objecte ſchlechterdings nicht angemeſſen iſt, aber, ohne alle Beſtimmung derſel- ben, nichts mehr, als der Begrif von einem nicht-ſinn- lichen Etwas uͤbrig bleibt, welches den letzten Grund der Sinnenwelt enthalte, der noch kein Erkenntnis (als Er- weiterung des Begrifs) von ſeiner inneren Beſchaffenheit ausmacht. §. 91. Von der Art des Fuͤrwarhaltens durch einen practiſchen Glauben. Wenn wir blos auf die Art ſehen, wie etwas fuͤr uns (nach der ſubjectiven Beſchaffenheit unſerer Vor- ſtellungskraͤfte) Object der Erkenntnis (res cognoſcibilis) ſeyn kann: ſo werden alsdann die Begriffe nicht mit den Objecten, ſondern blos mit unſerm Erkenntnisvermoͤgen und dem Gebrauche, den dieſe von der gegebenen Vor- ſtellung (in theoretiſcher oder practiſcher Abſicht) machen koͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/512
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/512>, abgerufen am 21.12.2024.