Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
gie des innern Sinnes, d. i. Kenntnis unseres denken-
den Selbst im Leben sey und als theoretisches Erkennt-
nis auch blos empirisch bleibe, dagegen die rationale
Psychologie, was die Frage über unsere ewige Existenz
betrift, gar keine theoretische Wissenschaft ist, sondern
auf einem einzigen Schlusse der moralischen Teleologie be-
ruht, wie denn auch ihr ganzer Gebrauch, blos der letz-
tern als unserer practischen Bestimmung wegen, noth-
wendig ist.

§. 90.
Von der Art des Fürwarhaltens in einem
moralischen Beweise des Daseyns
Gottes.

Zuerst wird zu jedem Beweise, er mag (wie bey dem
durch Beobachtung des Gegenstandes oder Experiment)
durch unmittelbare empirische Darstellung dessen, was
bewiesen werden soll, oder durch Vernunft a priori aus
Principien geführt werden erfordert: daß er nicht über-
rede
sondern überzeuge oder wenigstens auf Ueber-
zeugung wirke d. i. daß der Beweisgrund, oder der
Schlus, nicht ein blos subjectiver (ästhetischer) Bestim-
mungsgrund des Beyfalls (bloßer Schein), sondern ob-
jektivgültig und ein logischer Grund der Erkentnis sey;
denn sonst wird der Verstand berückt aber nicht überführt.
Von jener Art eines Scheinbeweises ist derjenige, wel-
cher vielleicht in guter Abficht, aber doch mit vorsetzli-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
gie des innern Sinnes, d. i. Kenntnis unſeres denken-
den Selbſt im Leben ſey und als theoretiſches Erkennt-
nis auch blos empiriſch bleibe, dagegen die rationale
Pſychologie, was die Frage uͤber unſere ewige Exiſtenz
betrift, gar keine theoretiſche Wiſſenſchaft iſt, ſondern
auf einem einzigen Schluſſe der moraliſchen Teleologie be-
ruht, wie denn auch ihr ganzer Gebrauch, blos der letz-
tern als unſerer practiſchen Beſtimmung wegen, noth-
wendig iſt.

§. 90.
Von der Art des Fuͤrwarhaltens in einem
moraliſchen Beweiſe des Daſeyns
Gottes.

Zuerſt wird zu jedem Beweiſe, er mag (wie bey dem
durch Beobachtung des Gegenſtandes oder Experiment)
durch unmittelbare empiriſche Darſtellung deſſen, was
bewieſen werden ſoll, oder durch Vernunft a priori aus
Principien gefuͤhrt werden erfordert: daß er nicht uͤber-
rede
ſondern uͤberzeuge oder wenigſtens auf Ueber-
zeugung wirke d. i. daß der Beweisgrund, oder der
Schlus, nicht ein blos ſubjectiver (aͤſthetiſcher) Beſtim-
mungsgrund des Beyfalls (bloßer Schein), ſondern ob-
jektivguͤltig und ein logiſcher Grund der Erkentnis ſey;
denn ſonſt wird der Verſtand beruͤckt aber nicht uͤberfuͤhrt.
Von jener Art eines Scheinbeweiſes iſt derjenige, wel-
cher vielleicht in guter Abficht, aber doch mit vorſetzli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0502" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
gie des innern Sinnes, d. i. Kenntnis un&#x017F;eres denken-<lb/>
den Selb&#x017F;t <hi rendition="#fr">im Leben</hi> &#x017F;ey und als theoreti&#x017F;ches Erkennt-<lb/>
nis auch blos empiri&#x017F;ch bleibe, dagegen die rationale<lb/>
P&#x017F;ychologie, was die Frage u&#x0364;ber un&#x017F;ere ewige Exi&#x017F;tenz<lb/>
betrift, gar keine theoreti&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
auf einem einzigen Schlu&#x017F;&#x017F;e der morali&#x017F;chen Teleologie be-<lb/>
ruht, wie denn auch ihr ganzer Gebrauch, blos der letz-<lb/>
tern als un&#x017F;erer practi&#x017F;chen Be&#x017F;timmung wegen, noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 90.<lb/>
Von der Art des Fu&#x0364;rwarhaltens in einem<lb/>
morali&#x017F;chen Bewei&#x017F;e des Da&#x017F;eyns<lb/>
Gottes.</hi> </head><lb/>
              <p>Zuer&#x017F;t wird zu jedem Bewei&#x017F;e, er mag (wie bey dem<lb/>
durch Beobachtung des Gegen&#x017F;tandes oder Experiment)<lb/>
durch unmittelbare empiri&#x017F;che Dar&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
bewie&#x017F;en werden &#x017F;oll, oder durch Vernunft <hi rendition="#aq">a priori</hi> aus<lb/>
Principien gefu&#x0364;hrt werden erfordert: daß er nicht <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber-<lb/>
rede</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">u&#x0364;berzeuge</hi> oder wenig&#x017F;tens auf Ueber-<lb/>
zeugung wirke d. i. daß der Beweisgrund, oder der<lb/>
Schlus, nicht ein blos &#x017F;ubjectiver (a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;cher) Be&#x017F;tim-<lb/>
mungsgrund des Beyfalls (bloßer Schein), &#x017F;ondern ob-<lb/>
jektivgu&#x0364;ltig und ein logi&#x017F;cher Grund der Erkentnis &#x017F;ey;<lb/>
denn &#x017F;on&#x017F;t wird der Ver&#x017F;tand beru&#x0364;ckt aber nicht u&#x0364;berfu&#x0364;hrt.<lb/>
Von jener Art eines Scheinbewei&#x017F;es i&#x017F;t derjenige, wel-<lb/>
cher vielleicht in guter Abficht, aber doch mit vor&#x017F;etzli-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0502] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. gie des innern Sinnes, d. i. Kenntnis unſeres denken- den Selbſt im Leben ſey und als theoretiſches Erkennt- nis auch blos empiriſch bleibe, dagegen die rationale Pſychologie, was die Frage uͤber unſere ewige Exiſtenz betrift, gar keine theoretiſche Wiſſenſchaft iſt, ſondern auf einem einzigen Schluſſe der moraliſchen Teleologie be- ruht, wie denn auch ihr ganzer Gebrauch, blos der letz- tern als unſerer practiſchen Beſtimmung wegen, noth- wendig iſt. §. 90. Von der Art des Fuͤrwarhaltens in einem moraliſchen Beweiſe des Daſeyns Gottes. Zuerſt wird zu jedem Beweiſe, er mag (wie bey dem durch Beobachtung des Gegenſtandes oder Experiment) durch unmittelbare empiriſche Darſtellung deſſen, was bewieſen werden ſoll, oder durch Vernunft a priori aus Principien gefuͤhrt werden erfordert: daß er nicht uͤber- rede ſondern uͤberzeuge oder wenigſtens auf Ueber- zeugung wirke d. i. daß der Beweisgrund, oder der Schlus, nicht ein blos ſubjectiver (aͤſthetiſcher) Beſtim- mungsgrund des Beyfalls (bloßer Schein), ſondern ob- jektivguͤltig und ein logiſcher Grund der Erkentnis ſey; denn ſonſt wird der Verſtand beruͤckt aber nicht uͤberfuͤhrt. Von jener Art eines Scheinbeweiſes iſt derjenige, wel- cher vielleicht in guter Abficht, aber doch mit vorſetzli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/502
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/502>, abgerufen am 20.11.2024.