Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
regulatives Princip für die reflectirende Urtheilskraft
ist.

Anmerkung.

Dieser moralische Beweis ist nicht etwa ein neu erfunde-
ner, sondern allenfalls nur ein neuerörterter Beweisgrund;
denn er hat vor der frühesten Aufkeimung des menschlichen
Vernunftvermögens schon in demselben gelegen und wird mit
der fortgehenden Cultur desselben nur immer mehr entwickelt.
Sobald die Menschen über Recht und Unrecht zu reflectiren
anfiengen, in einer Zeit, wo sie über die Zweckmäßigkeit der
Natur noch gleichgültig wegsahen, sie nutzten, ohne sich da-
bei etwas Anderes als den gewohnten Lauf der Natur zu den-
ken, mußte sich das Urtheil unvermeidlich einfinden: daß es
im Ausgange nimmermehr einerley seyn könne, ob ein Mensch
sich redlich oder falsch, billig oder gewaltthätig verhalten ha-
be, wenn er gleich bis an sein Lebensende, wenigstens sicht-
barlich, für seine Tugenden kein Glück, oder für seine Ver-
brechen keine Strafe angetroffen habe. Es ist: als ob sie in
sich eine Stimme warnähmen, es müsse anders zugehen;
mithin mußte auch die, obgleich dunkle Vorstellung, von etwas
dem sie nachzustreben sich verbunden fühlten, verborgen liegen,
womit ein solcher Ausschlag sich gar nicht zusammenreimen
lasse, oder womit, wenn sie den Weltlauf einmal als die ein-
zige Ordnung der Dinge ansahen, sie wiederum jene innere
Zweckbestimmung ihres Gemüths nicht zu vereinigen wußten.
Nun mochten sie die Art, wie eine solche Unregelmäßigkeit
(welche dem menschlichen Gemüthe weit empörender seyn
muß, als der blinde Zufall, den man etwa der Naturbe-
urtheilung zum Princip unterlegen wollte) ausgeglichen wer-
den könne, sich auf mancherley noch so grobe Art vorstellen,
so konnten sie sich doch niemals ein anderes Princip der Mög-

Kants Crit. d. Urtheilskr E e

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
regulatives Princip fuͤr die reflectirende Urtheilskraft
iſt.

Anmerkung.

Dieſer moraliſche Beweis iſt nicht etwa ein neu erfunde-
ner, ſondern allenfalls nur ein neueroͤrterter Beweisgrund;
denn er hat vor der fruͤheſten Aufkeimung des menſchlichen
Vernunftvermoͤgens ſchon in demſelben gelegen und wird mit
der fortgehenden Cultur deſſelben nur immer mehr entwickelt.
Sobald die Menſchen uͤber Recht und Unrecht zu reflectiren
anfiengen, in einer Zeit, wo ſie uͤber die Zweckmaͤßigkeit der
Natur noch gleichguͤltig wegſahen, ſie nutzten, ohne ſich da-
bei etwas Anderes als den gewohnten Lauf der Natur zu den-
ken, mußte ſich das Urtheil unvermeidlich einfinden: daß es
im Ausgange nimmermehr einerley ſeyn koͤnne, ob ein Menſch
ſich redlich oder falſch, billig oder gewaltthaͤtig verhalten ha-
be, wenn er gleich bis an ſein Lebensende, wenigſtens ſicht-
barlich, fuͤr ſeine Tugenden kein Gluͤck, oder fuͤr ſeine Ver-
brechen keine Strafe angetroffen habe. Es iſt: als ob ſie in
ſich eine Stimme warnaͤhmen, es muͤſſe anders zugehen;
mithin mußte auch die, obgleich dunkle Vorſtellung, von etwas
dem ſie nachzuſtreben ſich verbunden fuͤhlten, verborgen liegen,
womit ein ſolcher Ausſchlag ſich gar nicht zuſammenreimen
laſſe, oder womit, wenn ſie den Weltlauf einmal als die ein-
zige Ordnung der Dinge anſahen, ſie wiederum jene innere
Zweckbeſtimmung ihres Gemuͤths nicht zu vereinigen wußten.
Nun mochten ſie die Art, wie eine ſolche Unregelmaͤßigkeit
(welche dem menſchlichen Gemuͤthe weit empoͤrender ſeyn
muß, als der blinde Zufall, den man etwa der Naturbe-
urtheilung zum Princip unterlegen wollte) ausgeglichen wer-
den koͤnne, ſich auf mancherley noch ſo grobe Art vorſtellen,
ſo konnten ſie ſich doch niemals ein anderes Princip der Moͤg-

Kants Crit. d. Urtheilskr E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0497" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/><hi rendition="#fr">regulatives</hi> Princip fu&#x0364;r die reflectirende Urtheilskraft<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er morali&#x017F;che Beweis i&#x017F;t nicht etwa ein neu erfunde-<lb/>
ner, &#x017F;ondern allenfalls nur ein neuero&#x0364;rterter Beweisgrund;<lb/>
denn er hat vor der fru&#x0364;he&#x017F;ten Aufkeimung des men&#x017F;chlichen<lb/>
Vernunftvermo&#x0364;gens &#x017F;chon in dem&#x017F;elben gelegen und wird mit<lb/>
der fortgehenden Cultur de&#x017F;&#x017F;elben nur immer mehr entwickelt.<lb/>
Sobald die Men&#x017F;chen u&#x0364;ber Recht und Unrecht zu reflectiren<lb/>
anfiengen, in einer Zeit, wo &#x017F;ie u&#x0364;ber die Zweckma&#x0364;ßigkeit der<lb/>
Natur noch gleichgu&#x0364;ltig weg&#x017F;ahen, &#x017F;ie nutzten, ohne &#x017F;ich da-<lb/>
bei etwas Anderes als den gewohnten Lauf der Natur zu den-<lb/>
ken, mußte &#x017F;ich das Urtheil unvermeidlich einfinden: daß es<lb/>
im Ausgange nimmermehr einerley &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, ob ein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich redlich oder fal&#x017F;ch, billig oder gewalttha&#x0364;tig verhalten ha-<lb/>
be, wenn er gleich bis an &#x017F;ein Lebensende, wenig&#x017F;tens &#x017F;icht-<lb/>
barlich, fu&#x0364;r &#x017F;eine Tugenden kein Glu&#x0364;ck, oder fu&#x0364;r &#x017F;eine Ver-<lb/>
brechen keine Strafe angetroffen habe. Es i&#x017F;t: als ob &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;ich eine Stimme warna&#x0364;hmen, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e anders zugehen;<lb/>
mithin mußte auch die, obgleich dunkle Vor&#x017F;tellung, von etwas<lb/>
dem &#x017F;ie nachzu&#x017F;treben &#x017F;ich verbunden fu&#x0364;hlten, verborgen liegen,<lb/>
womit ein &#x017F;olcher Aus&#x017F;chlag &#x017F;ich gar nicht zu&#x017F;ammenreimen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, oder womit, wenn &#x017F;ie den Weltlauf einmal als die ein-<lb/>
zige Ordnung der Dinge an&#x017F;ahen, &#x017F;ie wiederum jene innere<lb/>
Zweckbe&#x017F;timmung ihres Gemu&#x0364;ths nicht zu vereinigen wußten.<lb/>
Nun mochten &#x017F;ie die Art, wie eine &#x017F;olche Unregelma&#x0364;ßigkeit<lb/>
(welche dem men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;the weit empo&#x0364;render &#x017F;eyn<lb/>
muß, als der blinde Zufall, den man etwa der Naturbe-<lb/>
urtheilung zum Princip unterlegen wollte) ausgeglichen wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne, &#x017F;ich auf mancherley noch &#x017F;o grobe Art vor&#x017F;tellen,<lb/>
&#x017F;o konnten &#x017F;ie &#x017F;ich doch niemals ein anderes Princip der Mo&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi> E e</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0497] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. regulatives Princip fuͤr die reflectirende Urtheilskraft iſt. Anmerkung. Dieſer moraliſche Beweis iſt nicht etwa ein neu erfunde- ner, ſondern allenfalls nur ein neueroͤrterter Beweisgrund; denn er hat vor der fruͤheſten Aufkeimung des menſchlichen Vernunftvermoͤgens ſchon in demſelben gelegen und wird mit der fortgehenden Cultur deſſelben nur immer mehr entwickelt. Sobald die Menſchen uͤber Recht und Unrecht zu reflectiren anfiengen, in einer Zeit, wo ſie uͤber die Zweckmaͤßigkeit der Natur noch gleichguͤltig wegſahen, ſie nutzten, ohne ſich da- bei etwas Anderes als den gewohnten Lauf der Natur zu den- ken, mußte ſich das Urtheil unvermeidlich einfinden: daß es im Ausgange nimmermehr einerley ſeyn koͤnne, ob ein Menſch ſich redlich oder falſch, billig oder gewaltthaͤtig verhalten ha- be, wenn er gleich bis an ſein Lebensende, wenigſtens ſicht- barlich, fuͤr ſeine Tugenden kein Gluͤck, oder fuͤr ſeine Ver- brechen keine Strafe angetroffen habe. Es iſt: als ob ſie in ſich eine Stimme warnaͤhmen, es muͤſſe anders zugehen; mithin mußte auch die, obgleich dunkle Vorſtellung, von etwas dem ſie nachzuſtreben ſich verbunden fuͤhlten, verborgen liegen, womit ein ſolcher Ausſchlag ſich gar nicht zuſammenreimen laſſe, oder womit, wenn ſie den Weltlauf einmal als die ein- zige Ordnung der Dinge anſahen, ſie wiederum jene innere Zweckbeſtimmung ihres Gemuͤths nicht zu vereinigen wußten. Nun mochten ſie die Art, wie eine ſolche Unregelmaͤßigkeit (welche dem menſchlichen Gemuͤthe weit empoͤrender ſeyn muß, als der blinde Zufall, den man etwa der Naturbe- urtheilung zum Princip unterlegen wollte) ausgeglichen wer- den koͤnne, ſich auf mancherley noch ſo grobe Art vorſtellen, ſo konnten ſie ſich doch niemals ein anderes Princip der Moͤg- Kants Crit. d. Urtheilskr E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/497
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/497>, abgerufen am 21.12.2024.