Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
nicht; weil wir zwar in Ansehung des rationalen Ge-
brauchs unserer Erkenntnisvermögen Gränzen bestimmen
können, im empirischen Felde aber keine Gränzbestim-
mung möglich ist.

VII.
Von der ästhetischen Vorstellung der Zweck-
mäßigkeit der Natur.

Was an der Vorstellung eines Objects blos sub-
jectiv ist, d. i. ihre Beziehung auf das Subject, nicht
auf den Gegenstand ausmacht, ist die ästhetische Be-
schaffenheit derselben; was aber an ihr zur Bestim-
mung des Gegenstandes (zum Erkenntnisse) dient, oder
gebraucht werden kann, ist ihre logische Gültigkeit.
Jn dem Erkenntnisse eines Gegenstandes der Sinne
kommen beyde Beziehungen zusammen vor. Jn der
Sinnenvorstellung der Dinge außer mir ist die Qva-
lität des Raums, darinn wir sie anschauen, das blos
Subjective meiner Vorstellung derselben (dadurch, was
sie als Objecte an sich seyn, unausgemacht bleibt),
um welcher Beziehung willen der Gegenstand auch
dadurch blos als Erscheinung gedacht wird; der Raum
ist aber, seiner blos subjectiven Qvalität ungeachtet,
gleichwohl doch ein Erkenntnisstück der Dinge als
Erscheinungen. Empfindung (hier die äußere) drückt
eben sowohl das blos Subjective unserer Vorstellun-

Einleitung.
nicht; weil wir zwar in Anſehung des rationalen Ge-
brauchs unſerer Erkenntnisvermoͤgen Graͤnzen beſtimmen
koͤnnen, im empiriſchen Felde aber keine Graͤnzbeſtim-
mung moͤglich iſt.

VII.
Von der aͤſthetiſchen Vorſtellung der Zweck-
maͤßigkeit der Natur.

Was an der Vorſtellung eines Objects blos ſub-
jectiv iſt, d. i. ihre Beziehung auf das Subject, nicht
auf den Gegenſtand ausmacht, iſt die aͤſthetiſche Be-
ſchaffenheit derſelben; was aber an ihr zur Beſtim-
mung des Gegenſtandes (zum Erkenntniſſe) dient, oder
gebraucht werden kann, iſt ihre logiſche Guͤltigkeit.
Jn dem Erkenntniſſe eines Gegenſtandes der Sinne
kommen beyde Beziehungen zuſammen vor. Jn der
Sinnenvorſtellung der Dinge außer mir iſt die Qva-
litaͤt des Raums, darinn wir ſie anſchauen, das blos
Subjective meiner Vorſtellung derſelben (dadurch, was
ſie als Objecte an ſich ſeyn, unausgemacht bleibt),
um welcher Beziehung willen der Gegenſtand auch
dadurch blos als Erſcheinung gedacht wird; der Raum
iſt aber, ſeiner blos ſubjectiven Qvalitaͤt ungeachtet,
gleichwohl doch ein Erkenntnisſtuͤck der Dinge als
Erſcheinungen. Empfindung (hier die aͤußere) druͤckt
eben ſowohl das blos Subjective unſerer Vorſtellun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="XL"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
nicht; weil wir zwar in An&#x017F;ehung des rationalen Ge-<lb/>
brauchs un&#x017F;erer Erkenntnisvermo&#x0364;gen Gra&#x0364;nzen be&#x017F;timmen<lb/>
ko&#x0364;nnen, im empiri&#x017F;chen Felde aber keine Gra&#x0364;nzbe&#x017F;tim-<lb/>
mung mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Von der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung der Zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit der Natur.</hi> </head><lb/>
          <p>Was an der Vor&#x017F;tellung eines Objects blos &#x017F;ub-<lb/>
jectiv i&#x017F;t, d. i. ihre Beziehung auf das Subject, nicht<lb/>
auf den Gegen&#x017F;tand ausmacht, i&#x017F;t die a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der&#x017F;elben; was aber an ihr zur Be&#x017F;tim-<lb/>
mung des Gegen&#x017F;tandes (zum Erkenntni&#x017F;&#x017F;e) dient, oder<lb/>
gebraucht werden kann, i&#x017F;t ihre logi&#x017F;che Gu&#x0364;ltigkeit.<lb/>
Jn dem Erkenntni&#x017F;&#x017F;e eines Gegen&#x017F;tandes der Sinne<lb/>
kommen beyde Beziehungen zu&#x017F;ammen vor. Jn der<lb/>
Sinnenvor&#x017F;tellung der Dinge außer mir i&#x017F;t die Qva-<lb/>
lita&#x0364;t des Raums, darinn wir &#x017F;ie an&#x017F;chauen, das blos<lb/>
Subjective meiner Vor&#x017F;tellung der&#x017F;elben (dadurch, was<lb/>
&#x017F;ie als Objecte an &#x017F;ich &#x017F;eyn, unausgemacht bleibt),<lb/>
um welcher Beziehung willen der Gegen&#x017F;tand auch<lb/>
dadurch blos als Er&#x017F;cheinung gedacht wird; der Raum<lb/>
i&#x017F;t aber, &#x017F;einer blos &#x017F;ubjectiven Qvalita&#x0364;t ungeachtet,<lb/>
gleichwohl doch ein Erkenntnis&#x017F;tu&#x0364;ck der Dinge als<lb/>
Er&#x017F;cheinungen. <hi rendition="#fr">Empfindung</hi> (hier die a&#x0364;ußere) dru&#x0364;ckt<lb/>
eben &#x017F;owohl das blos Subjective un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellun-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XL/0046] Einleitung. nicht; weil wir zwar in Anſehung des rationalen Ge- brauchs unſerer Erkenntnisvermoͤgen Graͤnzen beſtimmen koͤnnen, im empiriſchen Felde aber keine Graͤnzbeſtim- mung moͤglich iſt. VII. Von der aͤſthetiſchen Vorſtellung der Zweck- maͤßigkeit der Natur. Was an der Vorſtellung eines Objects blos ſub- jectiv iſt, d. i. ihre Beziehung auf das Subject, nicht auf den Gegenſtand ausmacht, iſt die aͤſthetiſche Be- ſchaffenheit derſelben; was aber an ihr zur Beſtim- mung des Gegenſtandes (zum Erkenntniſſe) dient, oder gebraucht werden kann, iſt ihre logiſche Guͤltigkeit. Jn dem Erkenntniſſe eines Gegenſtandes der Sinne kommen beyde Beziehungen zuſammen vor. Jn der Sinnenvorſtellung der Dinge außer mir iſt die Qva- litaͤt des Raums, darinn wir ſie anſchauen, das blos Subjective meiner Vorſtellung derſelben (dadurch, was ſie als Objecte an ſich ſeyn, unausgemacht bleibt), um welcher Beziehung willen der Gegenſtand auch dadurch blos als Erſcheinung gedacht wird; der Raum iſt aber, ſeiner blos ſubjectiven Qvalitaͤt ungeachtet, gleichwohl doch ein Erkenntnisſtuͤck der Dinge als Erſcheinungen. Empfindung (hier die aͤußere) druͤckt eben ſowohl das blos Subjective unſerer Vorſtellun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/46
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XL. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/46>, abgerufen am 21.12.2024.