Begriffe wesentlich anhinge, für unsere Urtheilskraft zweck- mäßige Formen aufzustellen. Aber die Richtigkeit dieser Annahme ist noch sehr zu bezweifeln, indessen daß die Wirk- lichkeit der Naturschönheiten der Erfahrung blos liegt.
§. 39. Von der Mittheilbarkeit einer Empfindung.
Wenn Empfindung, als das Reale der Wahrneh- mung, auf Erkenntnis bezogen wird, so heißt sie Sin- nenempfindung und das Specifische ihrer Qualität läßt sich nur als durchgängig auf gleiche Art mittheilbar vor- stellen, wenn man annimmt, daß jedermann einen glei- chen Sinn mit dem unsrigen habe; dieses läßt sich aber von einer Sinnesempfindung schlechterdings nicht vor- aussetzen. So kann dem welchem der Sinn des Ge- ruchs fehlt, diese Art der Empfindung nicht mitgetheilt werden und, selbst wenn er ihm nicht mangelt, kann man doch nicht sicher seyn, ob er gerade die nämliche Empfindung von einer Blume habe, die wir davon ha- ben. Noch mehr unterschieden müssen wir uns aber die Menschen in Ansehung der Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit durch die Empfindung eben dessel- beu Gegenstandes der Sinne vorstellen und es ist schlech- terdings nicht zu verlangen, daß die Lust an dergleichen Gegenständen, von jedermann zugestanden werde. Man kann die Lust von dieser Art, weil sie durch den Sinn ins Gemüth kommt und wir dabey also passiv sind, die Lust des Genusses nennen.
K 4
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Begriffe weſentlich anhinge, fuͤr unſere Urtheilskraft zweck- maͤßige Formen aufzuſtellen. Aber die Richtigkeit dieſer Annahme iſt noch ſehr zu bezweifeln, indeſſen daß die Wirk- lichkeit der Naturſchoͤnheiten der Erfahrung blos liegt.
§. 39. Von der Mittheilbarkeit einer Empfindung.
Wenn Empfindung, als das Reale der Wahrneh- mung, auf Erkenntnis bezogen wird, ſo heißt ſie Sin- nenempfindung und das Specifiſche ihrer Qualitaͤt laͤßt ſich nur als durchgaͤngig auf gleiche Art mittheilbar vor- ſtellen, wenn man annimmt, daß jedermann einen glei- chen Sinn mit dem unſrigen habe; dieſes laͤßt ſich aber von einer Sinnesempfindung ſchlechterdings nicht vor- ausſetzen. So kann dem welchem der Sinn des Ge- ruchs fehlt, dieſe Art der Empfindung nicht mitgetheilt werden und, ſelbſt wenn er ihm nicht mangelt, kann man doch nicht ſicher ſeyn, ob er gerade die naͤmliche Empfindung von einer Blume habe, die wir davon ha- ben. Noch mehr unterſchieden muͤſſen wir uns aber die Menſchen in Anſehung der Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit durch die Empfindung eben deſſel- beu Gegenſtandes der Sinne vorſtellen und es iſt ſchlech- terdings nicht zu verlangen, daß die Luſt an dergleichen Gegenſtaͤnden, von jedermann zugeſtanden werde. Man kann die Luſt von dieſer Art, weil ſie durch den Sinn ins Gemuͤth kommt und wir dabey alſo paſſiv ſind, die Luſt des Genuſſes nennen.
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0215"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Begriffe weſentlich anhinge, fuͤr unſere Urtheilskraft zweck-<lb/>
maͤßige Formen aufzuſtellen. Aber die Richtigkeit dieſer<lb/>
Annahme iſt noch ſehr zu bezweifeln, indeſſen daß die Wirk-<lb/>
lichkeit der Naturſchoͤnheiten der Erfahrung blos liegt.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 39.<lb/>
Von der Mittheilbarkeit einer Empfindung.</hi></head><lb/><p>Wenn Empfindung, als das Reale der Wahrneh-<lb/>
mung, auf Erkenntnis bezogen wird, ſo heißt ſie Sin-<lb/>
nenempfindung und das Specifiſche ihrer Qualitaͤt laͤßt<lb/>ſich nur als durchgaͤngig auf gleiche Art mittheilbar vor-<lb/>ſtellen, wenn man annimmt, daß jedermann einen glei-<lb/>
chen Sinn mit dem unſrigen habe; dieſes laͤßt ſich aber<lb/>
von einer Sinnesempfindung ſchlechterdings nicht vor-<lb/>
ausſetzen. So kann dem welchem der Sinn des Ge-<lb/>
ruchs fehlt, dieſe Art der Empfindung nicht mitgetheilt<lb/>
werden und, ſelbſt wenn er ihm nicht mangelt, kann<lb/>
man doch nicht ſicher ſeyn, ob er gerade die naͤmliche<lb/>
Empfindung von einer Blume habe, die wir davon ha-<lb/>
ben. Noch mehr unterſchieden muͤſſen wir uns aber die<lb/>
Menſchen in Anſehung der <hirendition="#fr">Annehmlichkeit</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Unannehmlichkeit</hi> durch die Empfindung eben deſſel-<lb/>
beu Gegenſtandes der Sinne vorſtellen und es iſt ſchlech-<lb/>
terdings nicht zu verlangen, daß die Luſt an dergleichen<lb/>
Gegenſtaͤnden, von jedermann zugeſtanden werde. Man<lb/>
kann die Luſt von dieſer Art, weil ſie durch den Sinn<lb/>
ins Gemuͤth kommt und wir dabey alſo paſſiv ſind, die<lb/>
Luſt des <hirendition="#fr">Genuſſes</hi> nennen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0215]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Begriffe weſentlich anhinge, fuͤr unſere Urtheilskraft zweck-
maͤßige Formen aufzuſtellen. Aber die Richtigkeit dieſer
Annahme iſt noch ſehr zu bezweifeln, indeſſen daß die Wirk-
lichkeit der Naturſchoͤnheiten der Erfahrung blos liegt.
§. 39.
Von der Mittheilbarkeit einer Empfindung.
Wenn Empfindung, als das Reale der Wahrneh-
mung, auf Erkenntnis bezogen wird, ſo heißt ſie Sin-
nenempfindung und das Specifiſche ihrer Qualitaͤt laͤßt
ſich nur als durchgaͤngig auf gleiche Art mittheilbar vor-
ſtellen, wenn man annimmt, daß jedermann einen glei-
chen Sinn mit dem unſrigen habe; dieſes laͤßt ſich aber
von einer Sinnesempfindung ſchlechterdings nicht vor-
ausſetzen. So kann dem welchem der Sinn des Ge-
ruchs fehlt, dieſe Art der Empfindung nicht mitgetheilt
werden und, ſelbſt wenn er ihm nicht mangelt, kann
man doch nicht ſicher ſeyn, ob er gerade die naͤmliche
Empfindung von einer Blume habe, die wir davon ha-
ben. Noch mehr unterſchieden muͤſſen wir uns aber die
Menſchen in Anſehung der Annehmlichkeit oder
Unannehmlichkeit durch die Empfindung eben deſſel-
beu Gegenſtandes der Sinne vorſtellen und es iſt ſchlech-
terdings nicht zu verlangen, daß die Luſt an dergleichen
Gegenſtaͤnden, von jedermann zugeſtanden werde. Man
kann die Luſt von dieſer Art, weil ſie durch den Sinn
ins Gemuͤth kommt und wir dabey alſo paſſiv ſind, die
Luſt des Genuſſes nennen.
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/215>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.