Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Grunde haben, als solche aber, sie in die Transcen-
dentalphilosophie herüberzuziehen.

Allgemeine Anmerkung zur Exposition der ästheti-
schen reflectirenden Urtheile.

Jn Beziehung aufs Gefühl der Lust ist ein Gegenstand
entweder zum Angenehmen, oder Schönen, oder Erha-
benen,
oder Guten (schlechthin) zu zählen (jucundum, pul-
chrum, sublime, honestum
).

Das Angenehme ist, als Triebfeder der Begierden,
durchgängig von einerley Art, woher es auch kommen und
wie specifisch-verschieden auch die Vorstellung (des Sinnes
und der Empfindung objectiv betrachtet) seyn mag. Daher
kommt es bey der Beurtheilung des Einflusses desselben aufs
Gemüth nur auf die Menge der Reize (zugleich und nach
einander) und gleichsam nur auf die Masse der angenehmen
Empfindung an und diese läßt sich also durch nichts als die
Quantität verständlich machen. Es cultivirt auch nicht, son-
dern gehört zum bloßen Genusse. -- Das Schöne erfordert
dagegen die Vorstellung einer gewissen Qualität des Objects,
die sich auch verständlich machen und auf Begriffe bringen
läßt (wiewohl es im ästhetischen Urtheile darauf nicht ge-
bracht wird) und cultivirt, indem es zugleich auf Zweckmäs-
sigkeit im Gefühle der Lust Acht zu haben lehrt. -- Das Er-
habene
besteht blos in der Relation, darin das Sinnliche
in der Vorstellung der Natur für einen möglichen übersinnli-
chen Gebrauch desselben als tauglich beurtheilt wird. -- Das
Schlechthin-Gute, subjectiv nach dem Gefühle, welches
es einflößt, beurtheilt, (das Object des moralischen Ge-
fühls) als die Bestimmbarkeit der Kräfte des Subjects,
durch die Vorstellung eines schlechthin-nöthigenden Ge-

setzes,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Grunde haben, als ſolche aber, ſie in die Tranſcen-
dentalphiloſophie heruͤberzuziehen.

Allgemeine Anmerkung zur Expoſition der aͤſtheti-
ſchen reflectirenden Urtheile.

Jn Beziehung aufs Gefuͤhl der Luſt iſt ein Gegenſtand
entweder zum Angenehmen, oder Schoͤnen, oder Erha-
benen,
oder Guten (ſchlechthin) zu zaͤhlen (jucundum, pul-
chrum, ſublime, honeſtum
).

Das Angenehme iſt, als Triebfeder der Begierden,
durchgaͤngig von einerley Art, woher es auch kommen und
wie ſpecifiſch-verſchieden auch die Vorſtellung (des Sinnes
und der Empfindung objectiv betrachtet) ſeyn mag. Daher
kommt es bey der Beurtheilung des Einfluſſes deſſelben aufs
Gemuͤth nur auf die Menge der Reize (zugleich und nach
einander) und gleichſam nur auf die Maſſe der angenehmen
Empfindung an und dieſe laͤßt ſich alſo durch nichts als die
Quantitaͤt verſtaͤndlich machen. Es cultivirt auch nicht, ſon-
dern gehoͤrt zum bloßen Genuſſe. — Das Schoͤne erfordert
dagegen die Vorſtellung einer gewiſſen Qualitaͤt des Objects,
die ſich auch verſtaͤndlich machen und auf Begriffe bringen
laͤßt (wiewohl es im aͤſthetiſchen Urtheile darauf nicht ge-
bracht wird) und cultivirt, indem es zugleich auf Zweckmaͤſ-
ſigkeit im Gefuͤhle der Luſt Acht zu haben lehrt. — Das Er-
habene
beſteht blos in der Relation, darin das Sinnliche
in der Vorſtellung der Natur fuͤr einen moͤglichen uͤberſinnli-
chen Gebrauch deſſelben als tauglich beurtheilt wird. — Das
Schlechthin-Gute, ſubjectiv nach dem Gefuͤhle, welches
es einfloͤßt, beurtheilt, (das Object des moraliſchen Ge-
fuͤhls) als die Beſtimmbarkeit der Kraͤfte des Subjects,
durch die Vorſtellung eines ſchlechthin-noͤthigenden Ge-

ſetzes,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0176" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Grunde haben, als &#x017F;olche aber, &#x017F;ie in die Tran&#x017F;cen-<lb/>
dentalphilo&#x017F;ophie heru&#x0364;berzuziehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Allgemeine Anmerkung zur Expo&#x017F;ition der a&#x0364;&#x017F;theti-<lb/>
&#x017F;chen reflectirenden Urtheile.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn Beziehung aufs Gefu&#x0364;hl der Lu&#x017F;t i&#x017F;t ein Gegen&#x017F;tand<lb/>
entweder zum Angenehmen, oder <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nen,</hi> oder <hi rendition="#fr">Erha-<lb/>
benen,</hi> oder <hi rendition="#fr">Guten</hi> (&#x017F;chlechthin) zu za&#x0364;hlen (<hi rendition="#aq">jucundum, pul-<lb/>
chrum, &#x017F;ublime, hone&#x017F;tum</hi>).</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#fr">Angenehme</hi> i&#x017F;t, als Triebfeder der Begierden,<lb/>
durchga&#x0364;ngig von einerley Art, woher es auch kommen und<lb/>
wie &#x017F;pecifi&#x017F;ch-ver&#x017F;chieden auch die Vor&#x017F;tellung (des Sinnes<lb/>
und der Empfindung objectiv betrachtet) &#x017F;eyn mag. Daher<lb/>
kommt es bey der Beurtheilung des Einflu&#x017F;&#x017F;es de&#x017F;&#x017F;elben aufs<lb/>
Gemu&#x0364;th nur auf die Menge der Reize (zugleich und nach<lb/>
einander) und gleich&#x017F;am nur auf die Ma&#x017F;&#x017F;e der angenehmen<lb/>
Empfindung an und die&#x017F;e la&#x0364;ßt &#x017F;ich al&#x017F;o durch nichts als die<lb/><hi rendition="#fr">Quantita&#x0364;t</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich machen. Es cultivirt auch nicht, &#x017F;on-<lb/>
dern geho&#x0364;rt zum bloßen Genu&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Das <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ne</hi> erfordert<lb/>
dagegen die Vor&#x017F;tellung einer gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Qualita&#x0364;t</hi> des Objects,<lb/>
die &#x017F;ich auch ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich machen und auf Begriffe bringen<lb/>
la&#x0364;ßt (wiewohl es im a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheile darauf nicht ge-<lb/>
bracht wird) und cultivirt, indem es zugleich auf Zweckma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit im Gefu&#x0364;hle der Lu&#x017F;t Acht zu haben lehrt. &#x2014; Das <hi rendition="#fr">Er-<lb/>
habene</hi> be&#x017F;teht blos in der <hi rendition="#fr">Relation,</hi> darin das Sinnliche<lb/>
in der Vor&#x017F;tellung der Natur fu&#x0364;r einen mo&#x0364;glichen u&#x0364;ber&#x017F;innli-<lb/>
chen Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben als tauglich beurtheilt wird. &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#fr">Schlechthin-Gute,</hi> &#x017F;ubjectiv nach dem Gefu&#x0364;hle, welches<lb/>
es einflo&#x0364;ßt, beurtheilt, (das Object des morali&#x017F;chen Ge-<lb/>
fu&#x0364;hls) als die Be&#x017F;timmbarkeit der Kra&#x0364;fte des Subjects,<lb/>
durch die Vor&#x017F;tellung eines <hi rendition="#fr">&#x017F;chlechthin-no&#x0364;thigenden</hi> Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzes,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0176] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Grunde haben, als ſolche aber, ſie in die Tranſcen- dentalphiloſophie heruͤberzuziehen. Allgemeine Anmerkung zur Expoſition der aͤſtheti- ſchen reflectirenden Urtheile. Jn Beziehung aufs Gefuͤhl der Luſt iſt ein Gegenſtand entweder zum Angenehmen, oder Schoͤnen, oder Erha- benen, oder Guten (ſchlechthin) zu zaͤhlen (jucundum, pul- chrum, ſublime, honeſtum). Das Angenehme iſt, als Triebfeder der Begierden, durchgaͤngig von einerley Art, woher es auch kommen und wie ſpecifiſch-verſchieden auch die Vorſtellung (des Sinnes und der Empfindung objectiv betrachtet) ſeyn mag. Daher kommt es bey der Beurtheilung des Einfluſſes deſſelben aufs Gemuͤth nur auf die Menge der Reize (zugleich und nach einander) und gleichſam nur auf die Maſſe der angenehmen Empfindung an und dieſe laͤßt ſich alſo durch nichts als die Quantitaͤt verſtaͤndlich machen. Es cultivirt auch nicht, ſon- dern gehoͤrt zum bloßen Genuſſe. — Das Schoͤne erfordert dagegen die Vorſtellung einer gewiſſen Qualitaͤt des Objects, die ſich auch verſtaͤndlich machen und auf Begriffe bringen laͤßt (wiewohl es im aͤſthetiſchen Urtheile darauf nicht ge- bracht wird) und cultivirt, indem es zugleich auf Zweckmaͤſ- ſigkeit im Gefuͤhle der Luſt Acht zu haben lehrt. — Das Er- habene beſteht blos in der Relation, darin das Sinnliche in der Vorſtellung der Natur fuͤr einen moͤglichen uͤberſinnli- chen Gebrauch deſſelben als tauglich beurtheilt wird. — Das Schlechthin-Gute, ſubjectiv nach dem Gefuͤhle, welches es einfloͤßt, beurtheilt, (das Object des moraliſchen Ge- fuͤhls) als die Beſtimmbarkeit der Kraͤfte des Subjects, durch die Vorſtellung eines ſchlechthin-noͤthigenden Ge- ſetzes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/176
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/176>, abgerufen am 21.01.2025.