Ich habe bey diesen einander widerstreitenden Argu- menten nicht Blendwercke gesucht, um etwa (wie man sagt) einen Advocatenbeweis zu führen, welcher sich der Unbehutsamkeit des Gegners zu seinem Vortheile bedient, und seine Berufung auf ein mißverstanden Gesetz gerne gelten läßt, um seine eigene unrechtmässige Ansprüche auf die Widerlegung desselben zu bauen. Jeder dieser Bewei- se ist aus der Sache Natur gezogen und der Vortheil bey Seite gesezt worden, den uns die Fehlschlüsse der Dog- matiker von beiden Theilen geben könten.
Ich hätte die Thesis auch dadurch dem Scheine nach beweisen können: daß ich von der Unendlichkeit einer gege- benen Grösse, nach der Gewohnheit der Dogmatiker, ei- nen fehlerhaften Begriff voran geschikt hätte. Unend- lich ist eine Grösse, über die keine grössere (d. i. über die darin enthaltene Menge einer gegebenen Einheit) möglich ist. Nun ist keine Menge die grösseste, weil noch immer eine, oder mehrere Einheiten hinzugethan werden können. Also ist eine unendliche gegebene Grösse, mithin auch eine, (der verflossenen Reihe sowol, als der Ausdehnung nach) unendliche Welt unmöglich: sie ist also beiderseitig begränzt. So hätte ich meinen Beweis führen können: allein dieser Begriff stimt nicht mit dem, was man unter einem unend- lichen Ganzen versteht. Es wird dadurch nicht vorgestellt, wie groß es sey, mithin ist sein Begriff auch nicht der Begriff eines Maximum, sondern es wird dadurch nur
sein
Anmerkung zur erſten Antinomie. I. zur Theſis
Ich habe bey dieſen einander widerſtreitenden Argu- menten nicht Blendwercke geſucht, um etwa (wie man ſagt) einen Advocatenbeweis zu fuͤhren, welcher ſich der Unbehutſamkeit des Gegners zu ſeinem Vortheile bedient, und ſeine Berufung auf ein mißverſtanden Geſetz gerne gelten laͤßt, um ſeine eigene unrechtmaͤſſige Anſpruͤche auf die Widerlegung deſſelben zu bauen. Jeder dieſer Bewei- ſe iſt aus der Sache Natur gezogen und der Vortheil bey Seite geſezt worden, den uns die Fehlſchluͤſſe der Dog- matiker von beiden Theilen geben koͤnten.
Ich haͤtte die Theſis auch dadurch dem Scheine nach beweiſen koͤnnen: daß ich von der Unendlichkeit einer gege- benen Groͤſſe, nach der Gewohnheit der Dogmatiker, ei- nen fehlerhaften Begriff voran geſchikt haͤtte. Unend- lich iſt eine Groͤſſe, uͤber die keine groͤſſere (d. i. uͤber die darin enthaltene Menge einer gegebenen Einheit) moͤglich iſt. Nun iſt keine Menge die groͤſſeſte, weil noch immer eine, oder mehrere Einheiten hinzugethan werden koͤnnen. Alſo iſt eine unendliche gegebene Groͤſſe, mithin auch eine, (der verfloſſenen Reihe ſowol, als der Ausdehnung nach) unendliche Welt unmoͤglich: ſie iſt alſo beiderſeitig begraͤnzt. So haͤtte ich meinen Beweis fuͤhren koͤnnen: allein dieſer Begriff ſtimt nicht mit dem, was man unter einem unend- lichen Ganzen verſteht. Es wird dadurch nicht vorgeſtellt, wie groß es ſey, mithin iſt ſein Begriff auch nicht der Begriff eines Maximum, ſondern es wird dadurch nur
ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0460"n="[430]"/><divnext="#f0462"xml:id="f0460"prev="#f0458"n="8"><divn="9"><divn="10"><head><hirendition="#b">Anmerkung zur erſten Antinomie.<lb/><hirendition="#aq">I.</hi> zur Theſis</hi></head><lb/><p>Ich habe bey dieſen einander widerſtreitenden Argu-<lb/>
menten nicht Blendwercke geſucht, um etwa (wie man<lb/>ſagt) einen Advocatenbeweis zu fuͤhren, welcher ſich der<lb/>
Unbehutſamkeit des Gegners zu ſeinem Vortheile bedient,<lb/>
und ſeine Berufung auf ein mißverſtanden Geſetz gerne<lb/>
gelten laͤßt, um ſeine eigene unrechtmaͤſſige Anſpruͤche auf<lb/>
die Widerlegung deſſelben zu bauen. Jeder dieſer Bewei-<lb/>ſe iſt aus der Sache Natur gezogen und der Vortheil bey<lb/>
Seite geſezt worden, den uns die Fehlſchluͤſſe der Dog-<lb/>
matiker von beiden Theilen geben koͤnten.</p><lb/><pxml:id="f0460p">Ich haͤtte die Theſis auch dadurch dem Scheine nach<lb/>
beweiſen koͤnnen: daß ich von der Unendlichkeit einer gege-<lb/>
benen Groͤſſe, nach der Gewohnheit der Dogmatiker, ei-<lb/>
nen fehlerhaften Begriff voran geſchikt haͤtte. Unend-<lb/>
lich iſt eine Groͤſſe, uͤber die keine groͤſſere (d. i. uͤber die<lb/>
darin enthaltene Menge einer gegebenen Einheit) moͤglich<lb/>
iſt. Nun iſt keine Menge die groͤſſeſte, weil noch immer<lb/>
eine, oder mehrere Einheiten hinzugethan werden koͤnnen.<lb/>
Alſo iſt eine unendliche gegebene Groͤſſe, mithin auch eine,<lb/>
(der verfloſſenen Reihe ſowol, als der Ausdehnung nach)<lb/>
unendliche Welt unmoͤglich: ſie iſt alſo beiderſeitig begraͤnzt.<lb/>
So haͤtte ich meinen Beweis fuͤhren koͤnnen: allein dieſer<lb/>
Begriff ſtimt nicht mit dem, was man unter einem unend-<lb/>
lichen Ganzen verſteht. Es wird dadurch nicht vorgeſtellt,<lb/>
wie groß es ſey, mithin iſt ſein Begriff auch nicht der<lb/>
Begriff eines Maximum, ſondern es wird dadurch nur</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſein</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[430]/0460]
Anmerkung zur erſten Antinomie.
I. zur Theſis
Ich habe bey dieſen einander widerſtreitenden Argu-
menten nicht Blendwercke geſucht, um etwa (wie man
ſagt) einen Advocatenbeweis zu fuͤhren, welcher ſich der
Unbehutſamkeit des Gegners zu ſeinem Vortheile bedient,
und ſeine Berufung auf ein mißverſtanden Geſetz gerne
gelten laͤßt, um ſeine eigene unrechtmaͤſſige Anſpruͤche auf
die Widerlegung deſſelben zu bauen. Jeder dieſer Bewei-
ſe iſt aus der Sache Natur gezogen und der Vortheil bey
Seite geſezt worden, den uns die Fehlſchluͤſſe der Dog-
matiker von beiden Theilen geben koͤnten.
Ich haͤtte die Theſis auch dadurch dem Scheine nach
beweiſen koͤnnen: daß ich von der Unendlichkeit einer gege-
benen Groͤſſe, nach der Gewohnheit der Dogmatiker, ei-
nen fehlerhaften Begriff voran geſchikt haͤtte. Unend-
lich iſt eine Groͤſſe, uͤber die keine groͤſſere (d. i. uͤber die
darin enthaltene Menge einer gegebenen Einheit) moͤglich
iſt. Nun iſt keine Menge die groͤſſeſte, weil noch immer
eine, oder mehrere Einheiten hinzugethan werden koͤnnen.
Alſo iſt eine unendliche gegebene Groͤſſe, mithin auch eine,
(der verfloſſenen Reihe ſowol, als der Ausdehnung nach)
unendliche Welt unmoͤglich: ſie iſt alſo beiderſeitig begraͤnzt.
So haͤtte ich meinen Beweis fuͤhren koͤnnen: allein dieſer
Begriff ſtimt nicht mit dem, was man unter einem unend-
lichen Ganzen verſteht. Es wird dadurch nicht vorgeſtellt,
wie groß es ſey, mithin iſt ſein Begriff auch nicht der
Begriff eines Maximum, ſondern es wird dadurch nur
ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [430]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/460>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.