ben: das denkende Ich, die Seele, (ein Nahme vor den transscendentalen Gegenstand des inneren Sinnes) sey ein- fach; dieser Ausdruck hat deshalb doch gar keinen auf wirkliche Gegenstände sich erstreckenden Gebrauch und kan daher unsere Erkentniß nicht im mindesten erweitern.
So fällt demnach die ganze rationale Psychologie mit ihrer Hauptstütze, und wir können so wenig hier, wie sonst iemals, hoffen, durch blosse Begriffe, (noch weniger aber durch die blosse subiective Form aller unserer Begriffe, das Bewustseyn,) ohne Beziehung auf mögliche Erfahrung, Einsichten auszubreiten, zumalen, da selbst der Fundamentalbegriff einer einfachen Natur von der Art ist, daß er überall in keiner Erfahrung angetroffen werden kan, und es mithin gar keinen Weg giebt, zu dem- selben, als einem obiectivgültigen Begriffe, zu gelangen.
Dritter Paralogism der Personalität.
Was sich der numerischen Identität seiner Selbst in verschiedenen Zeiten bewust ist, ist so fern eine Person:
Nun ist die Seele rc[.]
Also ist sie eine Person.
Critik des dritten Paralogisms der transscendentalen Psychologie.
Wenn ich die numerische Identität eines äusseren Gegenstandes durch Erfahrung erkennen will, so werde ich
auf
Z 5
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
ben: das denkende Ich, die Seele, (ein Nahme vor den transſcendentalen Gegenſtand des inneren Sinnes) ſey ein- fach; dieſer Ausdruck hat deshalb doch gar keinen auf wirkliche Gegenſtaͤnde ſich erſtreckenden Gebrauch und kan daher unſere Erkentniß nicht im mindeſten erweitern.
So faͤllt demnach die ganze rationale Pſychologie mit ihrer Hauptſtuͤtze, und wir koͤnnen ſo wenig hier, wie ſonſt iemals, hoffen, durch bloſſe Begriffe, (noch weniger aber durch die bloſſe ſubiective Form aller unſerer Begriffe, das Bewuſtſeyn,) ohne Beziehung auf moͤgliche Erfahrung, Einſichten auszubreiten, zumalen, da ſelbſt der Fundamentalbegriff einer einfachen Natur von der Art iſt, daß er uͤberall in keiner Erfahrung angetroffen werden kan, und es mithin gar keinen Weg giebt, zu dem- ſelben, als einem obiectivguͤltigen Begriffe, zu gelangen.
Dritter Paralogism der Perſonalitaͤt.
Was ſich der numeriſchen Identitaͤt ſeiner Selbſt in verſchiedenen Zeiten bewuſt iſt, iſt ſo fern eine Perſon:
Nun iſt die Seele ꝛc[.]
Alſo iſt ſie eine Perſon.
Critik des dritten Paralogisms der transſcendentalen Pſychologie.
Wenn ich die numeriſche Identitaͤt eines aͤuſſeren Gegenſtandes durch Erfahrung erkennen will, ſo werde ich
auf
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0391"n="361"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
ben: das denkende <hirendition="#fr">Ich</hi>, die Seele, (ein Nahme vor den<lb/>
transſcendentalen Gegenſtand des inneren Sinnes) ſey ein-<lb/>
fach; dieſer Ausdruck hat deshalb doch gar keinen auf<lb/>
wirkliche Gegenſtaͤnde ſich erſtreckenden Gebrauch und kan<lb/>
daher unſere Erkentniß nicht im mindeſten erweitern.</p><lb/><p>So faͤllt demnach die ganze rationale Pſychologie mit<lb/>
ihrer Hauptſtuͤtze, und wir koͤnnen ſo wenig hier, wie ſonſt<lb/>
iemals, hoffen, durch bloſſe Begriffe, (noch weniger<lb/>
aber durch die bloſſe ſubiective Form aller unſerer<lb/>
Begriffe, das Bewuſtſeyn,) ohne Beziehung auf moͤgliche<lb/>
Erfahrung, Einſichten auszubreiten, zumalen, da ſelbſt<lb/>
der Fundamentalbegriff einer einfachen Natur von der<lb/>
Art iſt, daß er uͤberall in keiner Erfahrung angetroffen<lb/>
werden kan, und es mithin gar keinen Weg giebt, zu dem-<lb/>ſelben, als einem obiectivguͤltigen Begriffe, zu gelangen.</p></div></div><lb/><divn="8"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dritter Paralogism</hi><lb/>
der Perſonalitaͤt.</hi></head><lb/><p>Was ſich der numeriſchen Identitaͤt ſeiner Selbſt in<lb/>
verſchiedenen Zeiten bewuſt iſt, iſt ſo fern eine Perſon:</p><lb/><p>Nun iſt die Seele ꝛc<supplied>.</supplied></p><lb/><p>Alſo iſt ſie eine Perſon.</p><lb/><divn="9"><head><hirendition="#b">Critik des dritten Paralogisms</hi><lb/>
der transſcendentalen Pſychologie.</head><lb/><p>Wenn ich die numeriſche Identitaͤt eines aͤuſſeren<lb/>
Gegenſtandes durch Erfahrung erkennen will, ſo werde ich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0391]
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
ben: das denkende Ich, die Seele, (ein Nahme vor den
transſcendentalen Gegenſtand des inneren Sinnes) ſey ein-
fach; dieſer Ausdruck hat deshalb doch gar keinen auf
wirkliche Gegenſtaͤnde ſich erſtreckenden Gebrauch und kan
daher unſere Erkentniß nicht im mindeſten erweitern.
So faͤllt demnach die ganze rationale Pſychologie mit
ihrer Hauptſtuͤtze, und wir koͤnnen ſo wenig hier, wie ſonſt
iemals, hoffen, durch bloſſe Begriffe, (noch weniger
aber durch die bloſſe ſubiective Form aller unſerer
Begriffe, das Bewuſtſeyn,) ohne Beziehung auf moͤgliche
Erfahrung, Einſichten auszubreiten, zumalen, da ſelbſt
der Fundamentalbegriff einer einfachen Natur von der
Art iſt, daß er uͤberall in keiner Erfahrung angetroffen
werden kan, und es mithin gar keinen Weg giebt, zu dem-
ſelben, als einem obiectivguͤltigen Begriffe, zu gelangen.
Dritter Paralogism
der Perſonalitaͤt.
Was ſich der numeriſchen Identitaͤt ſeiner Selbſt in
verſchiedenen Zeiten bewuſt iſt, iſt ſo fern eine Perſon:
Nun iſt die Seele ꝛc.
Alſo iſt ſie eine Perſon.
Critik des dritten Paralogisms
der transſcendentalen Pſychologie.
Wenn ich die numeriſche Identitaͤt eines aͤuſſeren
Gegenſtandes durch Erfahrung erkennen will, ſo werde ich
auf
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/391>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.