Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Absch. Vom Verh. d. Verst. zu Gegenst. etc.
Der
Deduction der reinen Verstandesbegriffe
Dritter Abschnitt.

Von dem
Verhältnisse des Verstandes zu Gegenständen
überhaupt und der
Möglichkeit diese a priori zu erkennen.

Was wir im vorigen Abschnitte abgesondert und einzeln
vortrugen, wollen wir iezt vereinigt und im Zu-
sammenhange vorstellen. Es sind drey subiective Erkent-
nißquellen, worauf die Möglichkeit einer Erfahrung über-
haupt, und Erkentniß der Gegenstände derselben beruht:
Sinn, Einbildungskraft und Apperception; iede der-
selben
kan als empirisch, nemlich in der Anwendung auf
gegebene Erscheinungen betrachtet werden, alle aber sind auch
Elemente oder Grundlagen a priori, welche selbst diesen
empirischen Gebrauch möglich machen. Der Sinn stellt die
Erscheinungen empirisch in der Wahrnehmung vor, die
Einbildungskraft in der Association (und Reproduction),
die Apperception in dem empirischen Bewustseyn der Iden-
tität dieser reproductiven Vorstellungen mit den Erschei-
nungen, dadurch sie gegeben waren, mithin in der Re-
cognition.

Es liegt aber der sämtlichen Wahrnehmung die reine
Anschauung (in Ansehung ihrer als Vorstellung die Form
der inneren Anschauung, die Zeit,) der Association die

rei-
H 2
III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.
Der
Deduction der reinen Verſtandesbegriffe
Dritter Abſchnitt.

Von dem
Verhaͤltniſſe des Verſtandes zu Gegenſtaͤnden
uͤberhaupt und der
Moͤglichkeit dieſe a priori zu erkennen.

Was wir im vorigen Abſchnitte abgeſondert und einzeln
vortrugen, wollen wir iezt vereinigt und im Zu-
ſammenhange vorſtellen. Es ſind drey ſubiective Erkent-
nißquellen, worauf die Moͤglichkeit einer Erfahrung uͤber-
haupt, und Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben beruht:
Sinn, Einbildungskraft und Apperception; iede der-
ſelben
kan als empiriſch, nemlich in der Anwendung auf
gegebene Erſcheinungen betrachtet werden, alle aber ſind auch
Elemente oder Grundlagen a priori, welche ſelbſt dieſen
empiriſchen Gebrauch moͤglich machen. Der Sinn ſtellt die
Erſcheinungen empiriſch in der Wahrnehmung vor, die
Einbildungskraft in der Aſſociation (und Reproduction),
die Apperception in dem empiriſchen Bewuſtſeyn der Iden-
titaͤt dieſer reproductiven Vorſtellungen mit den Erſchei-
nungen, dadurch ſie gegeben waren, mithin in der Re-
cognition.

Es liegt aber der ſaͤmtlichen Wahrnehmung die reine
Anſchauung (in Anſehung ihrer als Vorſtellung die Form
der inneren Anſchauung, die Zeit,) der Aſſociation die

rei-
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0145" n="115"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom Verh. d. Ver&#x017F;t. zu Gegen&#x017F;t. &#xA75B;c.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Der</hi><lb/><hi rendition="#b">Deduction der reinen Ver&#x017F;tandesbegriffe<lb/><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#g">Von dem</hi><lb/><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Ver&#x017F;tandes zu Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden</hi><lb/>
u&#x0364;berhaupt und der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit <hi rendition="#b">die&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">a priori</hi> <hi rendition="#b">zu erkennen.</hi></head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">W</hi>as wir im vorigen Ab&#x017F;chnitte abge&#x017F;ondert und einzeln<lb/>
vortrugen, wollen wir iezt vereinigt und im Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange vor&#x017F;tellen. Es &#x017F;ind drey &#x017F;ubiective Erkent-<lb/>
nißquellen, worauf die Mo&#x0364;glichkeit einer Erfahrung u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, und Erkentniß der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der&#x017F;elben beruht:<lb/>
Sinn, Einbildungskraft und Apperception; iede <choice><sic>der-<lb/>
&#x017F;eiben</sic><corr>der-<lb/>
&#x017F;elben</corr></choice> kan als empiri&#x017F;ch, nemlich in der Anwendung auf<lb/>
gegebene Er&#x017F;cheinungen betrachtet werden, alle aber &#x017F;ind auch<lb/>
Elemente oder Grundlagen <hi rendition="#aq">a priori,</hi> welche &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en<lb/>
empiri&#x017F;chen Gebrauch mo&#x0364;glich machen. Der Sinn &#x017F;tellt die<lb/>
Er&#x017F;cheinungen empiri&#x017F;ch in der Wahrnehmung vor, die<lb/>
Einbildungskraft in der A&#x017F;&#x017F;ociation (und Reproduction),<lb/>
die Apperception in dem empiri&#x017F;chen Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn der Iden-<lb/>
tita&#x0364;t die&#x017F;er reproductiven Vor&#x017F;tellungen mit den Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen, dadurch &#x017F;ie gegeben waren, mithin in der Re-<lb/>
cognition.</p><lb/>
                  <p>Es liegt aber der &#x017F;a&#x0364;mtlichen Wahrnehmung die reine<lb/>
An&#x017F;chauung (in An&#x017F;ehung ihrer als Vor&#x017F;tellung die Form<lb/>
der inneren An&#x017F;chauung, die Zeit,) der A&#x017F;&#x017F;ociation die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rei-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0145] III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc. Der Deduction der reinen Verſtandesbegriffe Dritter Abſchnitt. Von dem Verhaͤltniſſe des Verſtandes zu Gegenſtaͤnden uͤberhaupt und der Moͤglichkeit dieſe a priori zu erkennen. Was wir im vorigen Abſchnitte abgeſondert und einzeln vortrugen, wollen wir iezt vereinigt und im Zu- ſammenhange vorſtellen. Es ſind drey ſubiective Erkent- nißquellen, worauf die Moͤglichkeit einer Erfahrung uͤber- haupt, und Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben beruht: Sinn, Einbildungskraft und Apperception; iede der- ſelben kan als empiriſch, nemlich in der Anwendung auf gegebene Erſcheinungen betrachtet werden, alle aber ſind auch Elemente oder Grundlagen a priori, welche ſelbſt dieſen empiriſchen Gebrauch moͤglich machen. Der Sinn ſtellt die Erſcheinungen empiriſch in der Wahrnehmung vor, die Einbildungskraft in der Aſſociation (und Reproduction), die Apperception in dem empiriſchen Bewuſtſeyn der Iden- titaͤt dieſer reproductiven Vorſtellungen mit den Erſchei- nungen, dadurch ſie gegeben waren, mithin in der Re- cognition. Es liegt aber der ſaͤmtlichen Wahrnehmung die reine Anſchauung (in Anſehung ihrer als Vorſtellung die Form der inneren Anſchauung, die Zeit,) der Aſſociation die rei- H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/145
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/145>, abgerufen am 30.12.2024.