Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. als die bloße Form einer allgemeinen Gesetzgebung.Also kann ein vernünftiges Wesen sich seine subjectiv- practische Principien, d. i. Maximen, entweder gar nicht zugleich als allgemeine Gesetze denken, oder es muß an- nehmen, daß die bloße Form derselben, nach der jene sich zur allgemeinen Gesetzgebung schicken, sie für sich allein zum practischen Gesetze mache. Anmerkung. Welche Form in der Maxime sich zur allgemeinen Gesetz- mungs- Kants Crit. d. pract. Vern. D
der reinen practiſchen Vernunft. als die bloße Form einer allgemeinen Geſetzgebung.Alſo kann ein vernuͤnftiges Weſen ſich ſeine ſubjectiv- practiſche Principien, d. i. Maximen, entweder gar nicht zugleich als allgemeine Geſetze denken, oder es muß an- nehmen, daß die bloße Form derſelben, nach der jene ſich zur allgemeinen Geſetzgebung ſchicken, ſie fuͤr ſich allein zum practiſchen Geſetze mache. Anmerkung. Welche Form in der Maxime ſich zur allgemeinen Geſetz- mungs- Kants Crit. d. pract. Vern. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0057" n="49"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> als die bloße <hi rendition="#fr">Form</hi> einer allgemeinen Geſetzgebung.<lb/> Alſo kann ein vernuͤnftiges Weſen ſich <hi rendition="#fr">ſeine</hi> ſubjectiv-<lb/> practiſche Principien, d. i. Maximen, entweder gar nicht<lb/> zugleich als allgemeine Geſetze denken, oder es muß an-<lb/> nehmen, daß die bloße Form derſelben, nach der jene<lb/><hi rendition="#fr">ſich zur allgemeinen Geſetzgebung ſchicken,</hi> ſie fuͤr<lb/> ſich allein zum practiſchen Geſetze mache.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Welche Form in der Maxime ſich zur allgemeinen Geſetz-<lb/> gebung ſchicke, welche nicht, das kann der gemeinſte Verſtand<lb/> ohne Unterweiſung unterſcheiden. Ich habe z. B. es mir zur<lb/> Maxime gemacht, mein Vermoͤgen durch alle ſichere Mittel<lb/> zu vergroͤßern. Jetzt iſt ein Depoſitum in meinen Haͤnden,<lb/> deſſen Eigenthuͤmer verſtorben iſt und keine Handſchrift dar-<lb/> uͤber zuruͤckgelaſſen hat. Natuͤrlicherweiſe iſt dies der Fall<lb/> meiner Maxime. Jetzt will ich nur wiſſen, ob jene Maxime<lb/> auch als allgemeines practiſches Geſetz gelten koͤnne. Ich<lb/> wende jene alſo auf gegenwaͤrtigen Fall an, und frage, ob ſie<lb/> wol die Form eines Geſetzes annehmen, mithin ich wol<lb/> durch meine Maxime zugleich ein ſolches Geſetz geben koͤnnte:<lb/> daß jedermann ein Depoſitum ableugnen duͤrfe, deſſen Nieder-<lb/> legung ihm niemand beweiſen kann. Ich werde ſofort gewahr,<lb/> daß ein ſolches Princip, als Geſetz, ſich ſelbſt vernichten wuͤr-<lb/> de, weil es machen wuͤrde, daß es gar kein Depoſitum gaͤbe.<lb/> Ein practiſches Geſetz, was ich dafuͤr erkenne, muß ſich zur<lb/> allgemeinen Geſetzgebung qualificiren; dies iſt ein identiſcher<lb/> Satz und alſo fuͤr ſich klar. Sage ich nun, mein Wille ſteht<lb/> unter einem practiſchen <hi rendition="#fr">Geſetze,</hi> ſo kann ich nicht meine Nei-<lb/> gung (z. B. im gegenwaͤrtigen Falle meine Habſucht) als den<lb/> zu einem allgemeinen practiſchen Geſetze ſchicklichen Beſtim-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kants Crit. d. pract. Vern. D</fw><fw place="bottom" type="catch">mungs-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0057]
der reinen practiſchen Vernunft.
als die bloße Form einer allgemeinen Geſetzgebung.
Alſo kann ein vernuͤnftiges Weſen ſich ſeine ſubjectiv-
practiſche Principien, d. i. Maximen, entweder gar nicht
zugleich als allgemeine Geſetze denken, oder es muß an-
nehmen, daß die bloße Form derſelben, nach der jene
ſich zur allgemeinen Geſetzgebung ſchicken, ſie fuͤr
ſich allein zum practiſchen Geſetze mache.
Anmerkung.
Welche Form in der Maxime ſich zur allgemeinen Geſetz-
gebung ſchicke, welche nicht, das kann der gemeinſte Verſtand
ohne Unterweiſung unterſcheiden. Ich habe z. B. es mir zur
Maxime gemacht, mein Vermoͤgen durch alle ſichere Mittel
zu vergroͤßern. Jetzt iſt ein Depoſitum in meinen Haͤnden,
deſſen Eigenthuͤmer verſtorben iſt und keine Handſchrift dar-
uͤber zuruͤckgelaſſen hat. Natuͤrlicherweiſe iſt dies der Fall
meiner Maxime. Jetzt will ich nur wiſſen, ob jene Maxime
auch als allgemeines practiſches Geſetz gelten koͤnne. Ich
wende jene alſo auf gegenwaͤrtigen Fall an, und frage, ob ſie
wol die Form eines Geſetzes annehmen, mithin ich wol
durch meine Maxime zugleich ein ſolches Geſetz geben koͤnnte:
daß jedermann ein Depoſitum ableugnen duͤrfe, deſſen Nieder-
legung ihm niemand beweiſen kann. Ich werde ſofort gewahr,
daß ein ſolches Princip, als Geſetz, ſich ſelbſt vernichten wuͤr-
de, weil es machen wuͤrde, daß es gar kein Depoſitum gaͤbe.
Ein practiſches Geſetz, was ich dafuͤr erkenne, muß ſich zur
allgemeinen Geſetzgebung qualificiren; dies iſt ein identiſcher
Satz und alſo fuͤr ſich klar. Sage ich nun, mein Wille ſteht
unter einem practiſchen Geſetze, ſo kann ich nicht meine Nei-
gung (z. B. im gegenwaͤrtigen Falle meine Habſucht) als den
zu einem allgemeinen practiſchen Geſetze ſchicklichen Beſtim-
mungs-
Kants Crit. d. pract. Vern. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |