Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
beyzutragen. Weil aber die Möglichkeit einer solchen
Verbindung des Bedingten mit seiner Bedingung gänz-
lich zum übersinnlichen Verhältnisse der Dinge gehört,
und nach Gesetzen der Sinnenwelt gar nicht gegeben
werden kann, obzwar die practische Folge dieser Idee,
nemlich die Handlungen, die darauf abzielen, das
höchste Gut wirklichzumachen, zur Sinnenwelt gehö-
ren; so werden wir die Gründe jener Möglichkeit erst-
lich in Ansehung dessen, was unmittelbar in unserer Ge-
walt ist, und dann zweytens in dem, was uns Ver-
nunft, als Ergänzung unseres Unvermögens, zur Mög-
lichkeit des höchsten Guts (nach practischen Principien
nothwendig) darbietet und nicht in unserer Gewalt ist,
darzustellen suchen.

III.
Von dem
Primat der reinen practischen Vernunft
in ihrer Verbindung mit der speculativen.

Unter dem Primate zwischen zweyen oder mehreren
durch Vernunft verbundenen Dingen verstehe ich den
Vorzug des einen, der erste Bestimmungsgrund der
Verbindung mit allen übrigen zu seyn. In engerer,
practischen Bedeutung bedeutet es den Vorzug des In-
teresse des einen, so fern ihm (welches keinem andern
nachgesetzt werden kann) das Interesse der andern un-

ter-
O 4

der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
beyzutragen. Weil aber die Moͤglichkeit einer ſolchen
Verbindung des Bedingten mit ſeiner Bedingung gaͤnz-
lich zum uͤberſinnlichen Verhaͤltniſſe der Dinge gehoͤrt,
und nach Geſetzen der Sinnenwelt gar nicht gegeben
werden kann, obzwar die practiſche Folge dieſer Idee,
nemlich die Handlungen, die darauf abzielen, das
hoͤchſte Gut wirklichzumachen, zur Sinnenwelt gehoͤ-
ren; ſo werden wir die Gruͤnde jener Moͤglichkeit erſt-
lich in Anſehung deſſen, was unmittelbar in unſerer Ge-
walt iſt, und dann zweytens in dem, was uns Ver-
nunft, als Ergaͤnzung unſeres Unvermoͤgens, zur Moͤg-
lichkeit des hoͤchſten Guts (nach practiſchen Principien
nothwendig) darbietet und nicht in unſerer Gewalt iſt,
darzuſtellen ſuchen.

III.
Von dem
Primat der reinen practiſchen Vernunft
in ihrer Verbindung mit der ſpeculativen.

Unter dem Primate zwiſchen zweyen oder mehreren
durch Vernunft verbundenen Dingen verſtehe ich den
Vorzug des einen, der erſte Beſtimmungsgrund der
Verbindung mit allen uͤbrigen zu ſeyn. In engerer,
practiſchen Bedeutung bedeutet es den Vorzug des In-
tereſſe des einen, ſo fern ihm (welches keinem andern
nachgeſetzt werden kann) das Intereſſe der andern un-

ter-
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0223" n="215"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
beyzutragen. Weil aber die Mo&#x0364;glichkeit einer &#x017F;olchen<lb/>
Verbindung des Bedingten mit &#x017F;einer Bedingung ga&#x0364;nz-<lb/>
lich zum u&#x0364;ber&#x017F;innlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Dinge geho&#x0364;rt,<lb/>
und nach Ge&#x017F;etzen der Sinnenwelt gar nicht gegeben<lb/>
werden kann, obzwar die practi&#x017F;che Folge die&#x017F;er Idee,<lb/>
nemlich die Handlungen, die darauf abzielen, das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut wirklichzumachen, zur Sinnenwelt geho&#x0364;-<lb/>
ren; &#x017F;o werden wir die Gru&#x0364;nde jener Mo&#x0364;glichkeit er&#x017F;t-<lb/>
lich in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was unmittelbar in un&#x017F;erer Ge-<lb/>
walt i&#x017F;t, und dann zweytens in dem, was uns Ver-<lb/>
nunft, als Erga&#x0364;nzung un&#x017F;eres Unvermo&#x0364;gens, zur Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts (nach practi&#x017F;chen Principien<lb/>
nothwendig) darbietet und nicht in un&#x017F;erer Gewalt i&#x017F;t,<lb/>
darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#g">Von dem</hi><lb/>
Primat der reinen practi&#x017F;chen Vernunft<lb/>
in ihrer Verbindung mit der &#x017F;peculativen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">U</hi>nter dem Primate zwi&#x017F;chen zweyen oder mehreren<lb/>
durch Vernunft verbundenen Dingen ver&#x017F;tehe ich den<lb/>
Vorzug des einen, der er&#x017F;te Be&#x017F;timmungsgrund der<lb/>
Verbindung mit allen u&#x0364;brigen zu &#x017F;eyn. In engerer,<lb/>
practi&#x017F;chen Bedeutung bedeutet es den Vorzug des In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e des einen, &#x017F;o fern ihm (welches keinem andern<lb/>
nachge&#x017F;etzt werden kann) das Intere&#x017F;&#x017F;e der andern un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0223] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. beyzutragen. Weil aber die Moͤglichkeit einer ſolchen Verbindung des Bedingten mit ſeiner Bedingung gaͤnz- lich zum uͤberſinnlichen Verhaͤltniſſe der Dinge gehoͤrt, und nach Geſetzen der Sinnenwelt gar nicht gegeben werden kann, obzwar die practiſche Folge dieſer Idee, nemlich die Handlungen, die darauf abzielen, das hoͤchſte Gut wirklichzumachen, zur Sinnenwelt gehoͤ- ren; ſo werden wir die Gruͤnde jener Moͤglichkeit erſt- lich in Anſehung deſſen, was unmittelbar in unſerer Ge- walt iſt, und dann zweytens in dem, was uns Ver- nunft, als Ergaͤnzung unſeres Unvermoͤgens, zur Moͤg- lichkeit des hoͤchſten Guts (nach practiſchen Principien nothwendig) darbietet und nicht in unſerer Gewalt iſt, darzuſtellen ſuchen. III. Von dem Primat der reinen practiſchen Vernunft in ihrer Verbindung mit der ſpeculativen. Unter dem Primate zwiſchen zweyen oder mehreren durch Vernunft verbundenen Dingen verſtehe ich den Vorzug des einen, der erſte Beſtimmungsgrund der Verbindung mit allen uͤbrigen zu ſeyn. In engerer, practiſchen Bedeutung bedeutet es den Vorzug des In- tereſſe des einen, ſo fern ihm (welches keinem andern nachgeſetzt werden kann) das Intereſſe der andern un- ter- O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/223
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/223>, abgerufen am 17.11.2024.