Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.V. Geschichte des Japanischen Thees. bearbeiten. Und doch ist der Thee, welchen sie auf diese Art erhalten, nicht von der aller-schlechtesten Gattung, ob sie ihn gleich, weil er ohne viele Kunst bereitet ist, für sehr ge- ringen Preis an das Volk überlassen können. Jst der Thee einige Monate aufbewahrt, so nimt man ihn mehrerer Sicherheit wegen wieder aus seinen Behältnissen, und röstet ihn von neuem bei einem sehr gelinden Feuer, um die noch etwa zurückgebliebnen, oder in der Regenzeit hinzugekommene Feuchtigkeiten ganz wegzunehmen. Nur dann erst kan man ihn ohne alle Gefahr der Verderbnis wieder verschließen. Die Theearbeiter halten selbst ihr Geschäfte für sehr unglüklich, weil es eine der kleinsten Sachen im Lande angehe, und doch eine so ermüdende Arbeit fodre, die ganz wider die Gesetze der Natur auch des Nachts verrichtet werden mus. §. 8. Sobald der Thee hinlänglich geröstet und wieder kalt geworden ist, mus er wieder Die Japaner dagegen pflegen ihren Vorrath von gemeinem Thee in großen irde- unter
V. Geſchichte des Japaniſchen Thees. bearbeiten. Und doch iſt der Thee, welchen ſie auf dieſe Art erhalten, nicht von der aller-ſchlechteſten Gattung, ob ſie ihn gleich, weil er ohne viele Kunſt bereitet iſt, fuͤr ſehr ge- ringen Preis an das Volk uͤberlaſſen koͤnnen. Jſt der Thee einige Monate aufbewahrt, ſo nimt man ihn mehrerer Sicherheit wegen wieder aus ſeinen Behaͤltniſſen, und roͤſtet ihn von neuem bei einem ſehr gelinden Feuer, um die noch etwa zuruͤckgebliebnen, oder in der Regenzeit hinzugekommene Feuchtigkeiten ganz wegzunehmen. Nur dann erſt kan man ihn ohne alle Gefahr der Verderbnis wieder verſchließen. Die Theearbeiter halten ſelbſt ihr Geſchaͤfte fuͤr ſehr ungluͤklich, weil es eine der kleinſten Sachen im Lande angehe, und doch eine ſo ermuͤdende Arbeit fodre, die ganz wider die Geſetze der Natur auch des Nachts verrichtet werden mus. §. 8. Sobald der Thee hinlaͤnglich geroͤſtet und wieder kalt geworden iſt, mus er wieder Die Japaner dagegen pflegen ihren Vorrath von gemeinem Thee in großen irde- unter
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0516" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Geſchichte des Japaniſchen Thees.</hi></fw><lb/> bearbeiten. Und doch iſt der Thee, welchen ſie auf dieſe Art erhalten, nicht von der aller-<lb/> ſchlechteſten Gattung, ob ſie ihn gleich, weil er ohne viele Kunſt bereitet iſt, fuͤr ſehr ge-<lb/> ringen Preis an das Volk uͤberlaſſen koͤnnen. Jſt der Thee einige Monate aufbewahrt,<lb/> ſo nimt man ihn mehrerer Sicherheit wegen wieder aus ſeinen Behaͤltniſſen, und roͤſtet<lb/> ihn von neuem bei einem ſehr gelinden Feuer, um die noch etwa zuruͤckgebliebnen, oder in<lb/> der Regenzeit hinzugekommene Feuchtigkeiten ganz wegzunehmen. Nur dann erſt kan man<lb/> ihn ohne alle Gefahr der Verderbnis wieder verſchließen. Die Theearbeiter halten ſelbſt<lb/> ihr Geſchaͤfte fuͤr ſehr ungluͤklich, weil es eine der kleinſten Sachen im Lande angehe, und<lb/> doch eine ſo ermuͤdende Arbeit fodre, die ganz wider die Geſetze der Natur auch des Nachts<lb/> verrichtet werden mus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Sobald der Thee hinlaͤnglich geroͤſtet und wieder kalt geworden iſt, mus er wieder<lb/> verſchloſſen und ſorgfaͤltig vor der Luft bewahrt werden. Seine ganze Erhaltung beruhet<lb/> hierauf, weil die Luft in dem warmen Klima die feinen und geiſtigen Kraͤfte des Thees weit<lb/> ſtaͤrker und leichter zerſtreuet, als in unſerm kalten. Der zu uns nach Europa gebrachte<lb/> Thee hat auch, meiner Meinung nach, ſeine feinſten Salze ſchon verloren. Denn ich finde<lb/> hier weder den ausnehmend angenehmen Geſchmak, noch die Kraft des Thees den Geiſt zu<lb/> erheitern, die ich bei dem Genus deſſelben in ſeinem Vaterlande empfunden habe. Jn<lb/> Sina macht man die Theebuͤchſen aus einem ziemlich ſchlechten Zinblech, die, wenn ſie et-<lb/> was groß ſind, noch rund umher mit einer andern Buͤchſe von Fichtenholz umgeben, und worin<lb/> alle Ritzen von innen und außen mit Papier verſtopft werden. So verwahrt wird der Thee<lb/> uͤber das Meer in andre Laͤnder geſandt.</p><lb/> <p>Die Japaner dagegen pflegen ihren Vorrath von gemeinem <hi rendition="#fr">Thee</hi> in großen irde-<lb/> nen Toͤpfen aufzubewahren, die eine ſehr enge Oefnung haben. Die koͤſtlichen Gattungen<lb/> aber, welche nur fuͤr den Kaiſer und die Fuͤrſten beſtimt ſind, werden meiſtens in porcel-<lb/> laͤnen Gefaͤßen, und beſonders, (wenn ſie anders zu haben ſind) in den ungemein koſtba-<lb/> ren und ihres Alters wegen beruͤhmten Gefaͤßen auf bewahrt, welche man <hi rendition="#fr">Maatsubo</hi> nent.<lb/> Man glaubt von denſelben, daß ſie nicht nur den Thee aufzubewahren, ſondern auch ſeine<lb/> Kraͤfte zu erhoͤhen dienen, und daher der Thee immer deſto koͤſtlicher und beſſer ſei, je laͤnger<lb/> er in dieſen Gefaͤßen aufbewahrt worden. Auch der ganz in Staub verwandelte Thee,<lb/> oder <hi rendition="#fr">Ficki Tſja</hi> wird in dieſen Gefaͤßen ganze Monate lang aufbewahrt, ohne ſeine Kraͤfte<lb/> zu verlieren. Ja man ſagt, daß Thee, welcher der Luft ausgeſezt, ſeine Kraͤfte verlohren<lb/> hatte, ſie in dieſen Gefaͤßen voͤllig wieder erſetzt erhalte. Die Großen des Landes ſuchen<lb/> daher auch fuͤr den hoͤchſten Preis Gefaͤße dieſer Art zu bekommen, und fuͤr die koſtbarſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [452/0516]
V. Geſchichte des Japaniſchen Thees.
bearbeiten. Und doch iſt der Thee, welchen ſie auf dieſe Art erhalten, nicht von der aller-
ſchlechteſten Gattung, ob ſie ihn gleich, weil er ohne viele Kunſt bereitet iſt, fuͤr ſehr ge-
ringen Preis an das Volk uͤberlaſſen koͤnnen. Jſt der Thee einige Monate aufbewahrt,
ſo nimt man ihn mehrerer Sicherheit wegen wieder aus ſeinen Behaͤltniſſen, und roͤſtet
ihn von neuem bei einem ſehr gelinden Feuer, um die noch etwa zuruͤckgebliebnen, oder in
der Regenzeit hinzugekommene Feuchtigkeiten ganz wegzunehmen. Nur dann erſt kan man
ihn ohne alle Gefahr der Verderbnis wieder verſchließen. Die Theearbeiter halten ſelbſt
ihr Geſchaͤfte fuͤr ſehr ungluͤklich, weil es eine der kleinſten Sachen im Lande angehe, und
doch eine ſo ermuͤdende Arbeit fodre, die ganz wider die Geſetze der Natur auch des Nachts
verrichtet werden mus.
§. 8.
Sobald der Thee hinlaͤnglich geroͤſtet und wieder kalt geworden iſt, mus er wieder
verſchloſſen und ſorgfaͤltig vor der Luft bewahrt werden. Seine ganze Erhaltung beruhet
hierauf, weil die Luft in dem warmen Klima die feinen und geiſtigen Kraͤfte des Thees weit
ſtaͤrker und leichter zerſtreuet, als in unſerm kalten. Der zu uns nach Europa gebrachte
Thee hat auch, meiner Meinung nach, ſeine feinſten Salze ſchon verloren. Denn ich finde
hier weder den ausnehmend angenehmen Geſchmak, noch die Kraft des Thees den Geiſt zu
erheitern, die ich bei dem Genus deſſelben in ſeinem Vaterlande empfunden habe. Jn
Sina macht man die Theebuͤchſen aus einem ziemlich ſchlechten Zinblech, die, wenn ſie et-
was groß ſind, noch rund umher mit einer andern Buͤchſe von Fichtenholz umgeben, und worin
alle Ritzen von innen und außen mit Papier verſtopft werden. So verwahrt wird der Thee
uͤber das Meer in andre Laͤnder geſandt.
Die Japaner dagegen pflegen ihren Vorrath von gemeinem Thee in großen irde-
nen Toͤpfen aufzubewahren, die eine ſehr enge Oefnung haben. Die koͤſtlichen Gattungen
aber, welche nur fuͤr den Kaiſer und die Fuͤrſten beſtimt ſind, werden meiſtens in porcel-
laͤnen Gefaͤßen, und beſonders, (wenn ſie anders zu haben ſind) in den ungemein koſtba-
ren und ihres Alters wegen beruͤhmten Gefaͤßen auf bewahrt, welche man Maatsubo nent.
Man glaubt von denſelben, daß ſie nicht nur den Thee aufzubewahren, ſondern auch ſeine
Kraͤfte zu erhoͤhen dienen, und daher der Thee immer deſto koͤſtlicher und beſſer ſei, je laͤnger
er in dieſen Gefaͤßen aufbewahrt worden. Auch der ganz in Staub verwandelte Thee,
oder Ficki Tſja wird in dieſen Gefaͤßen ganze Monate lang aufbewahrt, ohne ſeine Kraͤfte
zu verlieren. Ja man ſagt, daß Thee, welcher der Luft ausgeſezt, ſeine Kraͤfte verlohren
hatte, ſie in dieſen Gefaͤßen voͤllig wieder erſetzt erhalte. Die Großen des Landes ſuchen
daher auch fuͤr den hoͤchſten Preis Gefaͤße dieſer Art zu bekommen, und fuͤr die koſtbarſten
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |