Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.V. Geschichte des Japanischen Thees. wohnt ist, kaum drei Catti des Tages, hingegen einer, der von Jugend auf eine Fertig-keit erlangt hat, wohl neun bis zehn Catti pflücken. Die Zeit der Lese ist nicht festgesezt; man begnügt sich auch nicht immer mit einer, sondern es müssen mehrere geschehen. Wer dreimal des Jahres sammeln wil, mus die erste Lese schon gegen das Ende des Songuat oder ersten Japanischen Monaths anfangen, der vom Neumond zunächst vor dem Frühlings- äquinoktio, es sey im Ausgang Februars oder Anfang des März, angerechnet wird. Der Blätter sind in dieser Jahrszeit nur sehr wenig, aber diese von ausnehmender Feine, noch nicht ganz ausgefaltet und nur zwei bis drei Tage alt. Dafür sind es auch die alleredelsten und kostbarsten, deren Seltenheit und hoher Preis sie lediglich zum Gebrauch der Fürsten und Reichen bestimt, und aus eben dem Grund sind ihnen die Benennungen Kaiferthee und Blumenthee eigen. Nie werden die Blüthenstengel statt der Blätter gepflükt oder gebraucht, wie man bisher fälschlich geglaubt hat. Der Name Blumenthee kan zu die- sem Jrthum Anlas gegeben, und unwissende Reisenden dazu verleitet haben. Der Sine- sische Theebaum, und zwar die ächte und beste Sorte davon, die auch schon dort zu Lande sehr theuer ist, wird ebenfals zu dieser Lese gerechnet. Die zwote Lese, die bei andern nur die erste ist, wird im zweiten Monath, d. i. Ende März und Anfang Aprils, vorge- nommen. Man samlet alsdenn Blätter, die schon ganz entfaltet, mit solchen die es noch nicht sind, und sondert sie nur vor der Bereitung in verschiedene Classen, je nach ihrer Güte und Größe. Die noch unentwickelten kommen jenen Blätchen der ersten Lefe an Vor- zügen ziemlich gleich, werden auch mit eben den Benennungen belegt, und sorgfältig von allen andern abgeschieden. Die lezte und reichlichste Lese (die bei andern nur die zwote ist) geschieht im dritten Japanischen Monathe, wo die Blätter am häufigsten, und volkommen ausgebreitet sind. Mancher läßt die Zeit der beiden ersteren Lesen vorbeistreichen, und hält sich allein an diese lezte. Dabei wird aber sorgfältigst die Absonderung der Blätter nach ihrer verschiedenen Güte in drei Classen beobachtet, davon die erste Jtziban, die zwote Niban und die dritte Sanban genent wird; leztere enthält die härtesten, zweimonathlichen Blätter, die nur vom gemeinen Volke gebraucht werden. §. 6. Ueberhaupt wird ein dreifacher Unterschied bei den Blättern beobachtet. Die erste allen
V. Geſchichte des Japaniſchen Thees. wohnt iſt, kaum drei Catti des Tages, hingegen einer, der von Jugend auf eine Fertig-keit erlangt hat, wohl neun bis zehn Catti pfluͤcken. Die Zeit der Leſe iſt nicht feſtgeſezt; man begnuͤgt ſich auch nicht immer mit einer, ſondern es muͤſſen mehrere geſchehen. Wer dreimal des Jahres ſammeln wil, mus die erſte Leſe ſchon gegen das Ende des Songuat oder erſten Japaniſchen Monaths anfangen, der vom Neumond zunaͤchſt vor dem Fruͤhlings- aͤquinoktio, es ſey im Ausgang Februars oder Anfang des Maͤrz, angerechnet wird. Der Blaͤtter ſind in dieſer Jahrszeit nur ſehr wenig, aber dieſe von ausnehmender Feine, noch nicht ganz ausgefaltet und nur zwei bis drei Tage alt. Dafuͤr ſind es auch die alleredelſten und koſtbarſten, deren Seltenheit und hoher Preis ſie lediglich zum Gebrauch der Fuͤrſten und Reichen beſtimt, und aus eben dem Grund ſind ihnen die Benennungen Kaiferthee und Blumenthee eigen. Nie werden die Bluͤthenſtengel ſtatt der Blaͤtter gepfluͤkt oder gebraucht, wie man bisher faͤlſchlich geglaubt hat. Der Name Blumenthee kan zu die- ſem Jrthum Anlas gegeben, und unwiſſende Reiſenden dazu verleitet haben. Der Sine- ſiſche Theebaum, und zwar die aͤchte und beſte Sorte davon, die auch ſchon dort zu Lande ſehr theuer iſt, wird ebenfals zu dieſer Leſe gerechnet. Die zwote Leſe, die bei andern nur die erſte iſt, wird im zweiten Monath, d. i. Ende Maͤrz und Anfang Aprils, vorge- nommen. Man ſamlet alsdenn Blaͤtter, die ſchon ganz entfaltet, mit ſolchen die es noch nicht ſind, und ſondert ſie nur vor der Bereitung in verſchiedene Claſſen, je nach ihrer Guͤte und Groͤße. Die noch unentwickelten kommen jenen Blaͤtchen der erſten Lefe an Vor- zuͤgen ziemlich gleich, werden auch mit eben den Benennungen belegt, und ſorgfaͤltig von allen andern abgeſchieden. Die lezte und reichlichſte Leſe (die bei andern nur die zwote iſt) geſchieht im dritten Japaniſchen Monathe, wo die Blaͤtter am haͤufigſten, und volkommen ausgebreitet ſind. Mancher laͤßt die Zeit der beiden erſteren Leſen vorbeiſtreichen, und haͤlt ſich allein an dieſe lezte. Dabei wird aber ſorgfaͤltigſt die Abſonderung der Blaͤtter nach ihrer verſchiedenen Guͤte in drei Claſſen beobachtet, davon die erſte Jtziban, die zwote Niban und die dritte Sanban genent wird; leztere enthaͤlt die haͤrteſten, zweimonathlichen Blaͤtter, die nur vom gemeinen Volke gebraucht werden. §. 6. Ueberhaupt wird ein dreifacher Unterſchied bei den Blaͤttern beobachtet. Die erſte allen
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0511" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Geſchichte des Japaniſchen Thees.</hi></fw><lb/> wohnt iſt, kaum drei <hi rendition="#fr">Catti</hi> des Tages, hingegen einer, der von Jugend auf eine Fertig-<lb/> keit erlangt hat, wohl neun bis zehn <hi rendition="#fr">Catti</hi> pfluͤcken. Die Zeit der Leſe iſt nicht feſtgeſezt;<lb/> man begnuͤgt ſich auch nicht immer mit einer, ſondern es muͤſſen mehrere geſchehen. Wer<lb/> dreimal des Jahres ſammeln wil, mus die <hi rendition="#fr">erſte Leſe</hi> ſchon gegen das Ende des Songuat<lb/> oder erſten Japaniſchen Monaths anfangen, der vom Neumond zunaͤchſt vor dem Fruͤhlings-<lb/> aͤquinoktio, es ſey im Ausgang Februars oder Anfang des Maͤrz, angerechnet wird. Der<lb/> Blaͤtter ſind in dieſer Jahrszeit nur ſehr wenig, aber dieſe von ausnehmender Feine, noch<lb/> nicht ganz ausgefaltet und nur zwei bis drei Tage alt. Dafuͤr ſind es auch die alleredelſten<lb/> und koſtbarſten, deren Seltenheit und hoher Preis ſie lediglich zum Gebrauch der Fuͤrſten<lb/> und Reichen beſtimt, und aus eben dem Grund ſind ihnen die Benennungen <hi rendition="#fr">Kaiferthee</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Blumenthee</hi> eigen. Nie werden die Bluͤthenſtengel ſtatt der Blaͤtter gepfluͤkt oder<lb/> gebraucht, wie man bisher faͤlſchlich geglaubt hat. Der Name Blumenthee kan zu die-<lb/> ſem Jrthum Anlas gegeben, und unwiſſende Reiſenden dazu verleitet haben. Der Sine-<lb/> ſiſche <hi rendition="#fr">Theebaum,</hi> und zwar die aͤchte und beſte Sorte davon, die auch ſchon dort zu Lande<lb/> ſehr theuer iſt, wird ebenfals zu dieſer Leſe gerechnet. Die <hi rendition="#fr">zwote Leſe,</hi> die bei andern<lb/> nur die erſte iſt, wird im zweiten Monath, d. i. Ende Maͤrz und Anfang Aprils, vorge-<lb/> nommen. Man ſamlet alsdenn Blaͤtter, die ſchon ganz entfaltet, mit ſolchen die es noch<lb/> nicht ſind, und ſondert ſie nur vor der Bereitung in verſchiedene Claſſen, je nach ihrer<lb/> Guͤte und Groͤße. Die noch unentwickelten kommen jenen Blaͤtchen der erſten Lefe an Vor-<lb/> zuͤgen ziemlich gleich, werden auch mit eben den Benennungen belegt, und ſorgfaͤltig von<lb/> allen andern abgeſchieden. Die <hi rendition="#fr">lezte</hi> und reichlichſte Leſe (die bei andern nur die zwote iſt)<lb/> geſchieht im dritten Japaniſchen Monathe, wo die Blaͤtter am haͤufigſten, und volkommen<lb/> ausgebreitet ſind. Mancher laͤßt die Zeit der beiden erſteren <hi rendition="#fr">Leſen</hi> vorbeiſtreichen, und<lb/> haͤlt ſich allein an dieſe lezte. Dabei wird aber ſorgfaͤltigſt die Abſonderung der Blaͤtter<lb/> nach ihrer verſchiedenen Guͤte in drei Claſſen beobachtet, davon die erſte <hi rendition="#fr">Jtziban,</hi> die zwote<lb/><hi rendition="#fr">Niban</hi> und die dritte <hi rendition="#fr">Sanban</hi> genent wird; leztere enthaͤlt die haͤrteſten, zweimonathlichen<lb/> Blaͤtter, die nur vom gemeinen Volke gebraucht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Ueberhaupt wird ein dreifacher Unterſchied bei den Blaͤttern beobachtet. Die erſte<lb/> Art beſteht aus dem juͤngſten Blaͤtgen, die nach ihrer Bereifung <hi rendition="#aq">Ficki Tsjaa,</hi> d. i. ge-<lb/> mahlner Thee, genent werden, weil ſie zu Pulver gemahlen und mit heißem Waſſer ein-<lb/> geſchluͤrft werden. Auch nent man dieſe Art <hi rendition="#aq">Udſi Tsjaa,</hi> und <hi rendition="#aq">Tacke ſakki tsjaa,</hi> nach<lb/> den Orten, wo ſie groͤßtentheils geſammelt wird. Allen uͤbrigen wird ſie wegen des dorti-<lb/> gen ſehr guten Bodens vorgezogen, zumal wenn ſie von dreijaͤhrigen Stauden, die unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [447/0511]
V. Geſchichte des Japaniſchen Thees.
wohnt iſt, kaum drei Catti des Tages, hingegen einer, der von Jugend auf eine Fertig-
keit erlangt hat, wohl neun bis zehn Catti pfluͤcken. Die Zeit der Leſe iſt nicht feſtgeſezt;
man begnuͤgt ſich auch nicht immer mit einer, ſondern es muͤſſen mehrere geſchehen. Wer
dreimal des Jahres ſammeln wil, mus die erſte Leſe ſchon gegen das Ende des Songuat
oder erſten Japaniſchen Monaths anfangen, der vom Neumond zunaͤchſt vor dem Fruͤhlings-
aͤquinoktio, es ſey im Ausgang Februars oder Anfang des Maͤrz, angerechnet wird. Der
Blaͤtter ſind in dieſer Jahrszeit nur ſehr wenig, aber dieſe von ausnehmender Feine, noch
nicht ganz ausgefaltet und nur zwei bis drei Tage alt. Dafuͤr ſind es auch die alleredelſten
und koſtbarſten, deren Seltenheit und hoher Preis ſie lediglich zum Gebrauch der Fuͤrſten
und Reichen beſtimt, und aus eben dem Grund ſind ihnen die Benennungen Kaiferthee
und Blumenthee eigen. Nie werden die Bluͤthenſtengel ſtatt der Blaͤtter gepfluͤkt oder
gebraucht, wie man bisher faͤlſchlich geglaubt hat. Der Name Blumenthee kan zu die-
ſem Jrthum Anlas gegeben, und unwiſſende Reiſenden dazu verleitet haben. Der Sine-
ſiſche Theebaum, und zwar die aͤchte und beſte Sorte davon, die auch ſchon dort zu Lande
ſehr theuer iſt, wird ebenfals zu dieſer Leſe gerechnet. Die zwote Leſe, die bei andern
nur die erſte iſt, wird im zweiten Monath, d. i. Ende Maͤrz und Anfang Aprils, vorge-
nommen. Man ſamlet alsdenn Blaͤtter, die ſchon ganz entfaltet, mit ſolchen die es noch
nicht ſind, und ſondert ſie nur vor der Bereitung in verſchiedene Claſſen, je nach ihrer
Guͤte und Groͤße. Die noch unentwickelten kommen jenen Blaͤtchen der erſten Lefe an Vor-
zuͤgen ziemlich gleich, werden auch mit eben den Benennungen belegt, und ſorgfaͤltig von
allen andern abgeſchieden. Die lezte und reichlichſte Leſe (die bei andern nur die zwote iſt)
geſchieht im dritten Japaniſchen Monathe, wo die Blaͤtter am haͤufigſten, und volkommen
ausgebreitet ſind. Mancher laͤßt die Zeit der beiden erſteren Leſen vorbeiſtreichen, und
haͤlt ſich allein an dieſe lezte. Dabei wird aber ſorgfaͤltigſt die Abſonderung der Blaͤtter
nach ihrer verſchiedenen Guͤte in drei Claſſen beobachtet, davon die erſte Jtziban, die zwote
Niban und die dritte Sanban genent wird; leztere enthaͤlt die haͤrteſten, zweimonathlichen
Blaͤtter, die nur vom gemeinen Volke gebraucht werden.
§. 6.
Ueberhaupt wird ein dreifacher Unterſchied bei den Blaͤttern beobachtet. Die erſte
Art beſteht aus dem juͤngſten Blaͤtgen, die nach ihrer Bereifung Ficki Tsjaa, d. i. ge-
mahlner Thee, genent werden, weil ſie zu Pulver gemahlen und mit heißem Waſſer ein-
geſchluͤrft werden. Auch nent man dieſe Art Udſi Tsjaa, und Tacke ſakki tsjaa, nach
den Orten, wo ſie groͤßtentheils geſammelt wird. Allen uͤbrigen wird ſie wegen des dorti-
gen ſehr guten Bodens vorgezogen, zumal wenn ſie von dreijaͤhrigen Stauden, die unter
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |