Siebentes Kapitel. Unsere Reise zu Lande von Nagasacki bis Kokura, angetreten den 13 Februar 1691.
Nachdem den 10 Februar 1691 der Resident Herr von Butenheim von beiden Stadt- gouverneuren Abschied genommen, und die in Desima zurükbleibende Holländer ihrem Schutze empfohlen hatte, auch folgenden Tages unsere mitzuführende Sa- chen eingepakt und von den zu unserer Reise bestimten Schreibern mit angehängten kleinen Brettern bemerkt worden, so haben uns den 13 dess. beide Herren Gouverneurs auf unserm Residenzhause (zu Desima) in vollem Staate besucht, und, nach eingenommenen Tracta- menten, zwischen acht und neun Uhr bis außerhalb unserer Jnsel begleitet, woselbst wir un- sern zurükbleibenden Landsleuten adieu sagten, und uns auf den Weg begaben. Unser gan- zer Weg von Nagasacki bis Jedo, zu Wasser und zu Lande, beläuft sich in seiner Krümme auf 200 deutsche Meilen, worauf man 33 ansehnliche Städte mit Castelen, 75 nicht beve- stigte kleine Städte und Flecken und unzählbare Dörfer entweder durchreiset oder von serne liegen siehet. Der erste Theil unserer abzulegenden Reise gehet durch die Jnsel Salkokf und die Provinzen Fisen, Tsikungo, Tsikusen und Busen bis Kokura (und von da bis zu der ersten Stadt zu Wasser Simonosecki*), welches 55 Japanische oder 22 Deutsche Meilen ausmacht, die in folgenden Tagereisen vertheilt werden: von Nagasacki 10 Mei- len bis Sonangi; von da 11 Meilen bis Ooda; von da 4 Meilen bis Sanga; von da 7 **) Meilen bis Taisero; von da 10 Meilen bis Jtzka; von da 10 Meilen bis Ko- kura, und von da 3 Meilen bis Simonosecki+). Jn der Provinz Jsje++) habe ich
wahr-
*)[Spaltenumbruch]
Dieses hat Scheuchzer nicht.
**) Scheuchzer hat 11 Meilen, statt 7.
+) Scheuchzer sezt es so: von da, nemlich von Jtzka bis Kokura 13 Meilen, und lässet hingegen die Tagereise von Kokura bis Simono- secki zu 3 Meilen weg. Wenn man bei ihm die[Spaltenumbruch] Meilen hier aufrechnet, so kommen 59 heraus; nach meinen Handschriften aber so, wie es Kämpfer kurz vorher angiebt, 55 Japanische Meilen.
++) So lese ich. Scheuchzer hat: in der Provinz Fisen.
Siebentes Kapitel. Unſere Reiſe zu Lande von Nagaſacki bis Kokura, angetreten den 13 Februar 1691.
Nachdem den 10 Februar 1691 der Reſident Herr von Butenheim von beiden Stadt- gouverneuren Abſchied genommen, und die in Deſima zuruͤkbleibende Hollaͤnder ihrem Schutze empfohlen hatte, auch folgenden Tages unſere mitzufuͤhrende Sa- chen eingepakt und von den zu unſerer Reiſe beſtimten Schreibern mit angehaͤngten kleinen Brettern bemerkt worden, ſo haben uns den 13 deſſ. beide Herren Gouverneurs auf unſerm Reſidenzhauſe (zu Deſima) in vollem Staate beſucht, und, nach eingenommenen Tracta- menten, zwiſchen acht und neun Uhr bis außerhalb unſerer Jnſel begleitet, woſelbſt wir un- ſern zuruͤkbleibenden Landsleuten adieu ſagten, und uns auf den Weg begaben. Unſer gan- zer Weg von Nagaſacki bis Jedo, zu Waſſer und zu Lande, belaͤuft ſich in ſeiner Kruͤmme auf 200 deutſche Meilen, worauf man 33 anſehnliche Staͤdte mit Caſtelen, 75 nicht beve- ſtigte kleine Staͤdte und Flecken und unzaͤhlbare Doͤrfer entweder durchreiſet oder von ſerne liegen ſiehet. Der erſte Theil unſerer abzulegenden Reiſe gehet durch die Jnſel Salkokf und die Provinzen Fiſen, Tſikungo, Tſikuſen und Buſen bis Kokura (und von da bis zu der erſten Stadt zu Waſſer Simonoſecki*), welches 55 Japaniſche oder 22 Deutſche Meilen ausmacht, die in folgenden Tagereiſen vertheilt werden: von Nagaſacki 10 Mei- len bis Sonangi; von da 11 Meilen bis Ooda; von da 4 Meilen bis Sanga; von da 7 **) Meilen bis Taiſero; von da 10 Meilen bis Jtzka; von da 10 Meilen bis Ko- kura, und von da 3 Meilen bis Simonoſecki†). Jn der Provinz Jſje††) habe ich
wahr-
*)[Spaltenumbruch]
Dieſes hat Scheuchzer nicht.
**) Scheuchzer hat 11 Meilen, ſtatt 7.
†) Scheuchzer ſezt es ſo: von da, nemlich von Jtzka bis Kokura 13 Meilen, und laͤſſet hingegen die Tagereiſe von Kokura bis Simono- ſecki zu 3 Meilen weg. Wenn man bei ihm die[Spaltenumbruch] Meilen hier aufrechnet, ſo kommen 59 heraus; nach meinen Handſchriften aber ſo, wie es Kaͤmpfer kurz vorher angiebt, 55 Japaniſche Meilen.
††) So leſe ich. Scheuchzer hat: in der Provinz Fiſen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0216"n="198"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>.<lb/>
Unſere Reiſe zu Lande von Nagaſacki bis Kokura,<lb/>
angetreten den 13 Februar 1691.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>achdem den 10 Februar 1691 der Reſident Herr <hirendition="#fr">von Butenheim</hi> von beiden Stadt-<lb/>
gouverneuren Abſchied genommen, und die in Deſima zuruͤkbleibende Hollaͤnder<lb/>
ihrem Schutze empfohlen hatte, auch folgenden Tages unſere mitzufuͤhrende Sa-<lb/>
chen eingepakt und von den zu unſerer Reiſe beſtimten Schreibern mit angehaͤngten kleinen<lb/>
Brettern bemerkt worden, ſo haben uns den 13 deſſ. beide Herren Gouverneurs auf unſerm<lb/>
Reſidenzhauſe (zu Deſima) in vollem Staate beſucht, und, nach eingenommenen Tracta-<lb/>
menten, zwiſchen acht und neun Uhr bis außerhalb unſerer Jnſel begleitet, woſelbſt wir un-<lb/>ſern zuruͤkbleibenden Landsleuten adieu ſagten, und uns auf den Weg begaben. Unſer gan-<lb/>
zer Weg von Nagaſacki bis Jedo, zu Waſſer und zu Lande, belaͤuft ſich in ſeiner Kruͤmme<lb/>
auf 200 deutſche Meilen, worauf man 33 anſehnliche Staͤdte mit Caſtelen, 75 nicht beve-<lb/>ſtigte kleine Staͤdte und Flecken und unzaͤhlbare Doͤrfer entweder durchreiſet oder von ſerne<lb/>
liegen ſiehet. Der erſte Theil unſerer abzulegenden Reiſe gehet durch die Jnſel <hirendition="#fr">Salkokf</hi><lb/>
und die Provinzen <hirendition="#fr">Fiſen, Tſikungo, Tſikuſen</hi> und <hirendition="#fr">Buſen</hi> bis <hirendition="#fr">Kokura</hi> (und von da<lb/>
bis zu der erſten Stadt zu Waſſer <hirendition="#fr">Simonoſecki</hi><noteplace="foot"n="*)"><cb/>
Dieſes hat Scheuchzer nicht.</note>, welches 55 Japaniſche oder 22 Deutſche<lb/>
Meilen ausmacht, die in folgenden Tagereiſen vertheilt werden: von <hirendition="#fr">Nagaſacki</hi> 10 Mei-<lb/>
len bis <hirendition="#fr">Sonangi;</hi> von da 11 Meilen bis <hirendition="#fr">Ooda;</hi> von da 4 Meilen bis <hirendition="#fr">Sanga;</hi> von<lb/>
da 7 <noteplace="foot"n="**)">Scheuchzer hat 11 Meilen, ſtatt 7.</note> Meilen bis <hirendition="#fr">Taiſero;</hi> von da 10 Meilen bis <hirendition="#fr">Jtzka;</hi> von da 10 Meilen bis <hirendition="#fr">Ko-<lb/>
kura,</hi> und von da 3 Meilen bis <hirendition="#fr">Simonoſecki</hi><noteplace="foot"n="†)">Scheuchzer ſezt es ſo: von da, nemlich<lb/>
von Jtzka bis Kokura 13 Meilen, und laͤſſet<lb/>
hingegen die Tagereiſe von Kokura bis Simono-<lb/>ſecki zu 3 Meilen weg. Wenn man bei ihm die<cb/><lb/>
Meilen hier aufrechnet, ſo kommen 59 heraus;<lb/>
nach meinen Handſchriften aber ſo, wie es<lb/>
Kaͤmpfer kurz vorher angiebt, 55 Japaniſche<lb/>
Meilen.</note>. Jn der Provinz <hirendition="#fr">Jſje</hi><noteplace="foot"n="††)">So leſe ich. Scheuchzer hat: in der<lb/>
Provinz Fiſen.</note> habe ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wahr-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0216]
Siebentes Kapitel.
Unſere Reiſe zu Lande von Nagaſacki bis Kokura,
angetreten den 13 Februar 1691.
Nachdem den 10 Februar 1691 der Reſident Herr von Butenheim von beiden Stadt-
gouverneuren Abſchied genommen, und die in Deſima zuruͤkbleibende Hollaͤnder
ihrem Schutze empfohlen hatte, auch folgenden Tages unſere mitzufuͤhrende Sa-
chen eingepakt und von den zu unſerer Reiſe beſtimten Schreibern mit angehaͤngten kleinen
Brettern bemerkt worden, ſo haben uns den 13 deſſ. beide Herren Gouverneurs auf unſerm
Reſidenzhauſe (zu Deſima) in vollem Staate beſucht, und, nach eingenommenen Tracta-
menten, zwiſchen acht und neun Uhr bis außerhalb unſerer Jnſel begleitet, woſelbſt wir un-
ſern zuruͤkbleibenden Landsleuten adieu ſagten, und uns auf den Weg begaben. Unſer gan-
zer Weg von Nagaſacki bis Jedo, zu Waſſer und zu Lande, belaͤuft ſich in ſeiner Kruͤmme
auf 200 deutſche Meilen, worauf man 33 anſehnliche Staͤdte mit Caſtelen, 75 nicht beve-
ſtigte kleine Staͤdte und Flecken und unzaͤhlbare Doͤrfer entweder durchreiſet oder von ſerne
liegen ſiehet. Der erſte Theil unſerer abzulegenden Reiſe gehet durch die Jnſel Salkokf
und die Provinzen Fiſen, Tſikungo, Tſikuſen und Buſen bis Kokura (und von da
bis zu der erſten Stadt zu Waſſer Simonoſecki *), welches 55 Japaniſche oder 22 Deutſche
Meilen ausmacht, die in folgenden Tagereiſen vertheilt werden: von Nagaſacki 10 Mei-
len bis Sonangi; von da 11 Meilen bis Ooda; von da 4 Meilen bis Sanga; von
da 7 **) Meilen bis Taiſero; von da 10 Meilen bis Jtzka; von da 10 Meilen bis Ko-
kura, und von da 3 Meilen bis Simonoſecki †). Jn der Provinz Jſje ††) habe ich
wahr-
*)
Dieſes hat Scheuchzer nicht.
**) Scheuchzer hat 11 Meilen, ſtatt 7.
†) Scheuchzer ſezt es ſo: von da, nemlich
von Jtzka bis Kokura 13 Meilen, und laͤſſet
hingegen die Tagereiſe von Kokura bis Simono-
ſecki zu 3 Meilen weg. Wenn man bei ihm die
Meilen hier aufrechnet, ſo kommen 59 heraus;
nach meinen Handſchriften aber ſo, wie es
Kaͤmpfer kurz vorher angiebt, 55 Japaniſche
Meilen.
††) So leſe ich. Scheuchzer hat: in der
Provinz Fiſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/216>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.