etwas gutes gewesen sein, denn es war bezeichnet, aber damals schon sehr mitgenommen.
Im dritten sah man einen bedeckten siedenden Topf über dem Kohlenbecken, nebst viel Küchengeräth, dabei stand der Küchenjunge mit einem Krug in der Hand und einer Weiber- haube (escofieta) auf dem Kopf, "eine sehr lächerliche Figur".
In der Sammlung des Violinisten Mauro Dalay, den Elisabeth Farnese nach Spanien mitgebracht hatte, von wo er 1731 nach Parma zurückkehrte, war ein Stück mit zwei Facchinen an einem Tisch, es kostete damals 30 Dublonen 1). Marie Louise schenkte Goya den "Jungen Suppe essend"; dies Bild wurde mit der Samm- lung des Stechers V. Pelequer 1867 im Hotel Drouot für 2930 Francs verkauft.
Die Alte mit dem Eierkuchen.
(39" x 46")
Ein dem Aguador ebenbürtiges, eigentliches Küchenstück ist neuerdings zum Vorschein gekommen, und aus der Sammlung J. C. Robinson's in die von Mr. Francis Cook zu Richmond über- gegangen: die alte Frau bei der Bereitung des Eierkuchens (tortilla). Vielleicht ist diess das dritte von Palomino erwähnte Bild, wenn man ihm eine Ungenauigkeit in der Beschreibung nachsehen will. Die Hand des Meisters ist nach der völligen Uebereinstimmung mit dem "Wassermann" unzweifelhaft.
Das Gemälde giebt uns einen deutlichen Einblick in des jungen Mannes Gesinnung, Verfahren und Können. Wol noch nie bis dahin hatte ein Spanier sich zu einem so anspruchlosen Gegenstand herabgelassen. Die enge, rauchgeschwärzte Küche, das bescheidenste Geräth einer andalusischen Bauernwirthschaft, die wenigen Gaben der Natur, deren der mässige Südländer be- darf, eine steinalte Bäuerin und ein hässlicher Küchenjunge. Diese bodega sieht mehr der magern als der fetten Küche des alten Peter Brueghel ähnlich.
Die Hauptfigur, die Frau, steht, im Profil, vor dem rothen Topf über dem Feuer, in dem zwei Eier brozeln, ein drittes hält sie in der Linken, und in der Rechten den Rührlöffel. Sie blickt horchend, mit offenem Mund, auf den Knaben, der wahrscheinlich über seinen Einkauf berichtet. Diese Gestalt wird dem Gast spani- scher Posaden nicht fremd sein. Es ist eine jener in der Arbeit
1) Campori, Cataloghi 623.
Volksfiguren.
etwas gutes gewesen sein, denn es war bezeichnet, aber damals schon sehr mitgenommen.
Im dritten sah man einen bedeckten siedenden Topf über dem Kohlenbecken, nebst viel Küchengeräth, dabei stand der Küchenjunge mit einem Krug in der Hand und einer Weiber- haube (escofieta) auf dem Kopf, „eine sehr lächerliche Figur“.
In der Sammlung des Violinisten Mauro Dalay, den Elisabeth Farnese nach Spanien mitgebracht hatte, von wo er 1731 nach Parma zurückkehrte, war ein Stück mit zwei Facchinen an einem Tisch, es kostete damals 30 Dublonen 1). Marie Louise schenkte Goya den „Jungen Suppe essend“; dies Bild wurde mit der Samm- lung des Stechers V. Pelequer 1867 im Hôtel Drouot für 2930 Francs verkauft.
Die Alte mit dem Eierkuchen.
(39″ × 46″)
Ein dem Aguador ebenbürtiges, eigentliches Küchenstück ist neuerdings zum Vorschein gekommen, und aus der Sammlung J. C. Robinson’s in die von Mr. Francis Cook zu Richmond über- gegangen: die alte Frau bei der Bereitung des Eierkuchens (tortilla). Vielleicht ist diess das dritte von Palomino erwähnte Bild, wenn man ihm eine Ungenauigkeit in der Beschreibung nachsehen will. Die Hand des Meisters ist nach der völligen Uebereinstimmung mit dem „Wassermann“ unzweifelhaft.
Das Gemälde giebt uns einen deutlichen Einblick in des jungen Mannes Gesinnung, Verfahren und Können. Wol noch nie bis dahin hatte ein Spanier sich zu einem so anspruchlosen Gegenstand herabgelassen. Die enge, rauchgeschwärzte Küche, das bescheidenste Geräth einer andalusischen Bauernwirthschaft, die wenigen Gaben der Natur, deren der mässige Südländer be- darf, eine steinalte Bäuerin und ein hässlicher Küchenjunge. Diese bodega sieht mehr der magern als der fetten Küche des alten Peter Brueghel ähnlich.
Die Hauptfigur, die Frau, steht, im Profil, vor dem rothen Topf über dem Feuer, in dem zwei Eier brozeln, ein drittes hält sie in der Linken, und in der Rechten den Rührlöffel. Sie blickt horchend, mit offenem Mund, auf den Knaben, der wahrscheinlich über seinen Einkauf berichtet. Diese Gestalt wird dem Gast spani- scher Posaden nicht fremd sein. Es ist eine jener in der Arbeit
1) Campori, Cataloghi 623.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="133"/><fwplace="top"type="header">Volksfiguren.</fw><lb/>
etwas gutes gewesen sein, denn es war bezeichnet, aber damals<lb/>
schon sehr mitgenommen.</p><lb/><p>Im dritten sah man einen bedeckten siedenden Topf über<lb/>
dem Kohlenbecken, nebst viel Küchengeräth, dabei stand der<lb/>
Küchenjunge mit einem Krug in der Hand und einer Weiber-<lb/>
haube (<hirendition="#i">escofieta</hi>) auf dem Kopf, „eine sehr lächerliche Figur“.</p><lb/><p>In der Sammlung des Violinisten Mauro Dalay, den Elisabeth<lb/>
Farnese nach Spanien mitgebracht hatte, von wo er 1731 nach<lb/>
Parma zurückkehrte, war ein Stück mit zwei Facchinen an einem<lb/>
Tisch, es kostete damals 30 Dublonen <noteplace="foot"n="1)">Campori, Cataloghi 623.</note>. Marie Louise schenkte<lb/>
Goya den „Jungen Suppe essend“; dies Bild wurde mit der Samm-<lb/>
lung des Stechers V. <choice><sic>Peleuqer</sic><corr>Pelequer</corr></choice> 1867 im Hôtel Drouot für 2930 Francs<lb/>
verkauft.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Alte mit dem Eierkuchen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(39″ × 46″)</hi></p><lb/><p>Ein dem Aguador ebenbürtiges, eigentliches Küchenstück ist<lb/>
neuerdings zum Vorschein gekommen, und aus der Sammlung<lb/>
J. C. Robinson’s in die von Mr. Francis Cook zu Richmond über-<lb/>
gegangen: die alte Frau bei der Bereitung des Eierkuchens<lb/>
(<hirendition="#i">tortilla</hi>). Vielleicht ist diess das dritte von Palomino erwähnte<lb/>
Bild, wenn man ihm eine Ungenauigkeit in der Beschreibung<lb/>
nachsehen will. Die Hand des Meisters ist nach der völligen<lb/>
Uebereinstimmung mit dem „Wassermann“ unzweifelhaft.</p><lb/><p>Das Gemälde giebt uns einen deutlichen Einblick in des<lb/>
jungen Mannes Gesinnung, Verfahren und Können. Wol noch<lb/>
nie bis dahin hatte ein Spanier sich zu einem so anspruchlosen<lb/>
Gegenstand herabgelassen. Die enge, rauchgeschwärzte Küche,<lb/>
das bescheidenste Geräth einer andalusischen Bauernwirthschaft,<lb/>
die wenigen Gaben der Natur, deren der mässige Südländer be-<lb/>
darf, eine steinalte Bäuerin und ein hässlicher Küchenjunge. Diese<lb/>
bodega sieht mehr der magern als der fetten Küche des alten<lb/>
Peter Brueghel ähnlich.</p><lb/><p>Die Hauptfigur, die Frau, steht, im Profil, vor dem rothen<lb/>
Topf über dem Feuer, in dem zwei Eier brozeln, ein drittes hält<lb/>
sie in der Linken, und in der Rechten den Rührlöffel. Sie blickt<lb/>
horchend, mit offenem Mund, auf den Knaben, der wahrscheinlich<lb/>
über seinen Einkauf berichtet. Diese Gestalt wird dem Gast spani-<lb/>
scher Posaden nicht fremd sein. Es ist eine jener in der Arbeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133/0153]
Volksfiguren.
etwas gutes gewesen sein, denn es war bezeichnet, aber damals
schon sehr mitgenommen.
Im dritten sah man einen bedeckten siedenden Topf über
dem Kohlenbecken, nebst viel Küchengeräth, dabei stand der
Küchenjunge mit einem Krug in der Hand und einer Weiber-
haube (escofieta) auf dem Kopf, „eine sehr lächerliche Figur“.
In der Sammlung des Violinisten Mauro Dalay, den Elisabeth
Farnese nach Spanien mitgebracht hatte, von wo er 1731 nach
Parma zurückkehrte, war ein Stück mit zwei Facchinen an einem
Tisch, es kostete damals 30 Dublonen 1). Marie Louise schenkte
Goya den „Jungen Suppe essend“; dies Bild wurde mit der Samm-
lung des Stechers V. Pelequer 1867 im Hôtel Drouot für 2930 Francs
verkauft.
Die Alte mit dem Eierkuchen.
(39″ × 46″)
Ein dem Aguador ebenbürtiges, eigentliches Küchenstück ist
neuerdings zum Vorschein gekommen, und aus der Sammlung
J. C. Robinson’s in die von Mr. Francis Cook zu Richmond über-
gegangen: die alte Frau bei der Bereitung des Eierkuchens
(tortilla). Vielleicht ist diess das dritte von Palomino erwähnte
Bild, wenn man ihm eine Ungenauigkeit in der Beschreibung
nachsehen will. Die Hand des Meisters ist nach der völligen
Uebereinstimmung mit dem „Wassermann“ unzweifelhaft.
Das Gemälde giebt uns einen deutlichen Einblick in des
jungen Mannes Gesinnung, Verfahren und Können. Wol noch
nie bis dahin hatte ein Spanier sich zu einem so anspruchlosen
Gegenstand herabgelassen. Die enge, rauchgeschwärzte Küche,
das bescheidenste Geräth einer andalusischen Bauernwirthschaft,
die wenigen Gaben der Natur, deren der mässige Südländer be-
darf, eine steinalte Bäuerin und ein hässlicher Küchenjunge. Diese
bodega sieht mehr der magern als der fetten Küche des alten
Peter Brueghel ähnlich.
Die Hauptfigur, die Frau, steht, im Profil, vor dem rothen
Topf über dem Feuer, in dem zwei Eier brozeln, ein drittes hält
sie in der Linken, und in der Rechten den Rührlöffel. Sie blickt
horchend, mit offenem Mund, auf den Knaben, der wahrscheinlich
über seinen Einkauf berichtet. Diese Gestalt wird dem Gast spani-
scher Posaden nicht fremd sein. Es ist eine jener in der Arbeit
1) Campori, Cataloghi 623.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/153>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.