Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
ken kann, und daß derselbe seinem Wesen nach ohne
Ende und Schranken seyn muß; so ergiebt sich daraus
deutlich, daß der Raum des Weltgebäudes nicht allein
ewig, sondern auch unendlich sey.

Zwey ewige, unendliche, ursprüngliche und selbst-
ständige Wesen können nicht zugleich und neben einan-
der existiren. Wenn eines das andre hervorgebracht
hat; so sind sie beyde nicht zugleich ewig und selbst-
ständig, und eben so kann ein ewiges Wesen nicht von
dem andern abhängen. Diese Abhängigkeit könnte
auf keine andre Art entstehen, als daß das eine das
andre hervorgebracht, oder demselben an Macht un-
endlich überlegen wäre. Alsdenn aber würden diese
beyde Wesen abermals nicht zugleich ewig und selbst-
ständig seyn. Die Einschränkung der Macht wider-
streitet offenbar der Selbstständigkeit eines Wesens.
Ueberhaupt aber, wenn man weder eine Einschränkung
an Macht, noch der Ewigkeit voraussetzte; so würden
zwey zugleich ewige und selbstständige Wesen einander
entgegenwirken, und aus dieser Entgegenwirkung wür-
de eine gänzliche Unthätigkeit beyder Wesen entstehen,
und es würde eben das seyn, als wenn sie gar nicht
vorhanden wären. Kurz, die besten Weltweisen al-
ler nur etwas aufgeklärten Völker haben es als einen
der richtigsten und ungezweifeltesten Sätze der Ver-
nunft angenommen, daß nicht zwey ewige, unendli-
che und selbstständige Wesen neben einander existiren
können.

Jndessen haben die vorhergehenden ungezweifelten
Gründe dargethan und erwiesen, daß der Raum des

Welt-

Einleitung.
ken kann, und daß derſelbe ſeinem Weſen nach ohne
Ende und Schranken ſeyn muß; ſo ergiebt ſich daraus
deutlich, daß der Raum des Weltgebaͤudes nicht allein
ewig, ſondern auch unendlich ſey.

Zwey ewige, unendliche, urſpruͤngliche und ſelbſt-
ſtaͤndige Weſen koͤnnen nicht zugleich und neben einan-
der exiſtiren. Wenn eines das andre hervorgebracht
hat; ſo ſind ſie beyde nicht zugleich ewig und ſelbſt-
ſtaͤndig, und eben ſo kann ein ewiges Weſen nicht von
dem andern abhaͤngen. Dieſe Abhaͤngigkeit koͤnnte
auf keine andre Art entſtehen, als daß das eine das
andre hervorgebracht, oder demſelben an Macht un-
endlich uͤberlegen waͤre. Alsdenn aber wuͤrden dieſe
beyde Weſen abermals nicht zugleich ewig und ſelbſt-
ſtaͤndig ſeyn. Die Einſchraͤnkung der Macht wider-
ſtreitet offenbar der Selbſtſtaͤndigkeit eines Weſens.
Ueberhaupt aber, wenn man weder eine Einſchraͤnkung
an Macht, noch der Ewigkeit vorausſetzte; ſo wuͤrden
zwey zugleich ewige und ſelbſtſtaͤndige Weſen einander
entgegenwirken, und aus dieſer Entgegenwirkung wuͤr-
de eine gaͤnzliche Unthaͤtigkeit beyder Weſen entſtehen,
und es wuͤrde eben das ſeyn, als wenn ſie gar nicht
vorhanden waͤren. Kurz, die beſten Weltweiſen al-
ler nur etwas aufgeklaͤrten Voͤlker haben es als einen
der richtigſten und ungezweifelteſten Saͤtze der Ver-
nunft angenommen, daß nicht zwey ewige, unendli-
che und ſelbſtſtaͤndige Weſen neben einander exiſtiren
koͤnnen.

Jndeſſen haben die vorhergehenden ungezweifelten
Gruͤnde dargethan und erwieſen, daß der Raum des

Welt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
ken kann, und daß der&#x017F;elbe &#x017F;einem We&#x017F;en nach ohne<lb/>
Ende und Schranken &#x017F;eyn muß; &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich daraus<lb/>
deutlich, daß der Raum des Weltgeba&#x0364;udes nicht allein<lb/>
ewig, &#x017F;ondern auch unendlich &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Zwey ewige, unendliche, ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche und &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige We&#x017F;en ko&#x0364;nnen nicht zugleich und neben einan-<lb/>
der exi&#x017F;tiren. Wenn eines das andre hervorgebracht<lb/>
hat; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie beyde nicht zugleich ewig und &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig, und eben &#x017F;o kann ein ewiges We&#x017F;en nicht von<lb/>
dem andern abha&#x0364;ngen. Die&#x017F;e Abha&#x0364;ngigkeit ko&#x0364;nnte<lb/>
auf keine andre Art ent&#x017F;tehen, als daß das eine das<lb/>
andre hervorgebracht, oder dem&#x017F;elben an Macht un-<lb/>
endlich u&#x0364;berlegen wa&#x0364;re. Alsdenn aber wu&#x0364;rden die&#x017F;e<lb/>
beyde We&#x017F;en abermals nicht zugleich ewig und &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn. Die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der Macht wider-<lb/>
&#x017F;treitet offenbar der Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit eines We&#x017F;ens.<lb/>
Ueberhaupt aber, wenn man weder eine Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung<lb/>
an Macht, noch der Ewigkeit voraus&#x017F;etzte; &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
zwey zugleich ewige und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige We&#x017F;en einander<lb/>
entgegenwirken, und aus die&#x017F;er Entgegenwirkung wu&#x0364;r-<lb/>
de eine ga&#x0364;nzliche Untha&#x0364;tigkeit beyder We&#x017F;en ent&#x017F;tehen,<lb/>
und es wu&#x0364;rde eben das &#x017F;eyn, als wenn &#x017F;ie gar nicht<lb/>
vorhanden wa&#x0364;ren. Kurz, die be&#x017F;ten Weltwei&#x017F;en al-<lb/>
ler nur etwas aufgekla&#x0364;rten Vo&#x0364;lker haben es als einen<lb/>
der richtig&#x017F;ten und ungezweifelte&#x017F;ten Sa&#x0364;tze der Ver-<lb/>
nunft angenommen, daß nicht zwey ewige, unendli-<lb/>
che und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige We&#x017F;en neben einander exi&#x017F;tiren<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en haben die vorhergehenden ungezweifelten<lb/>
Gru&#x0364;nde dargethan und erwie&#x017F;en, daß der Raum des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Welt-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0038] Einleitung. ken kann, und daß derſelbe ſeinem Weſen nach ohne Ende und Schranken ſeyn muß; ſo ergiebt ſich daraus deutlich, daß der Raum des Weltgebaͤudes nicht allein ewig, ſondern auch unendlich ſey. Zwey ewige, unendliche, urſpruͤngliche und ſelbſt- ſtaͤndige Weſen koͤnnen nicht zugleich und neben einan- der exiſtiren. Wenn eines das andre hervorgebracht hat; ſo ſind ſie beyde nicht zugleich ewig und ſelbſt- ſtaͤndig, und eben ſo kann ein ewiges Weſen nicht von dem andern abhaͤngen. Dieſe Abhaͤngigkeit koͤnnte auf keine andre Art entſtehen, als daß das eine das andre hervorgebracht, oder demſelben an Macht un- endlich uͤberlegen waͤre. Alsdenn aber wuͤrden dieſe beyde Weſen abermals nicht zugleich ewig und ſelbſt- ſtaͤndig ſeyn. Die Einſchraͤnkung der Macht wider- ſtreitet offenbar der Selbſtſtaͤndigkeit eines Weſens. Ueberhaupt aber, wenn man weder eine Einſchraͤnkung an Macht, noch der Ewigkeit vorausſetzte; ſo wuͤrden zwey zugleich ewige und ſelbſtſtaͤndige Weſen einander entgegenwirken, und aus dieſer Entgegenwirkung wuͤr- de eine gaͤnzliche Unthaͤtigkeit beyder Weſen entſtehen, und es wuͤrde eben das ſeyn, als wenn ſie gar nicht vorhanden waͤren. Kurz, die beſten Weltweiſen al- ler nur etwas aufgeklaͤrten Voͤlker haben es als einen der richtigſten und ungezweifelteſten Saͤtze der Ver- nunft angenommen, daß nicht zwey ewige, unendli- che und ſelbſtſtaͤndige Weſen neben einander exiſtiren koͤnnen. Jndeſſen haben die vorhergehenden ungezweifelten Gruͤnde dargethan und erwieſen, daß der Raum des Welt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/38
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/38>, abgerufen am 27.04.2024.