Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. thum des Klägers verträgt sich ein Nießbrauch in der Persondes Beklagten, mit dem Miteigenthum des Einen dasselbe Rechtsverhältniß auf Seiten des Andern. Wenn man hier, wie es ja gar nicht zu umgehen war, dem Beklagten die Berufung auf sein Recht verstatten wollte, wie konnte dies geschehen, ohne den Grundsatz der einen Frage zu verletzen? Das Recht des Einen läßt sich hier ja nicht unter den Gesichtspunkt einer Ne- gation des gegnerischen bringen. Die römischen Juristen haben auch diese Aufgabe trefflich zu Es ergeben sich daraus für die folgende Betrachtung drei pro- 1) Klage mit Vorbehalt des gegnerischen Rechts; 2) Substituirung einer Klagformel im Interesse des Beklagten an Stelle der vom Kläger ge- wählten; 3) Doppelklage. 1. Klage mit Vorbehalt des gegnerischen Rechts. Zwei Anwendungsfälle derselben sind jedem Kenner der rö- 84) Gaj. IV, 64--68.
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. thum des Klägers verträgt ſich ein Nießbrauch in der Perſondes Beklagten, mit dem Miteigenthum des Einen daſſelbe Rechtsverhältniß auf Seiten des Andern. Wenn man hier, wie es ja gar nicht zu umgehen war, dem Beklagten die Berufung auf ſein Recht verſtatten wollte, wie konnte dies geſchehen, ohne den Grundſatz der einen Frage zu verletzen? Das Recht des Einen läßt ſich hier ja nicht unter den Geſichtspunkt einer Ne- gation des gegneriſchen bringen. Die römiſchen Juriſten haben auch dieſe Aufgabe trefflich zu Es ergeben ſich daraus für die folgende Betrachtung drei pro- 1) Klage mit Vorbehalt des gegneriſchen Rechts; 2) Subſtituirung einer Klagformel im Intereſſe des Beklagten an Stelle der vom Kläger ge- wählten; 3) Doppelklage. 1. Klage mit Vorbehalt des gegneriſchen Rechts. Zwei Anwendungsfälle derſelben ſind jedem Kenner der rö- 84) Gaj. IV, 64—68.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> thum des <hi rendition="#g">Klägers</hi> verträgt ſich ein Nießbrauch in der Perſon<lb/> des <hi rendition="#g">Beklagten</hi>, mit dem Miteigenthum des Einen daſſelbe<lb/> Rechtsverhältniß auf Seiten des Andern. Wenn man hier, wie<lb/> es ja gar nicht zu umgehen war, dem Beklagten die Berufung<lb/> auf <hi rendition="#g">ſein</hi> Recht verſtatten wollte, wie konnte dies geſchehen, ohne<lb/> den Grundſatz der <hi rendition="#g">einen</hi> Frage zu verletzen? Das Recht des<lb/> Einen läßt ſich hier ja nicht unter den Geſichtspunkt einer Ne-<lb/> gation des gegneriſchen bringen.</p><lb/> <p>Die römiſchen Juriſten haben auch dieſe Aufgabe trefflich zu<lb/> löſen verſtanden. Der Weg, den ſie einſchlagen, beſteht in der<lb/> entſprechenden Anpaſſung der Klage für die Zwecke dieſer beſtimm-<lb/> ten in Ausſicht genommenen Vertheidigung; der Kläger wird<lb/> gezwungen, ſeinen eignen Anſpruch in einer Weiſe zu formuliren,<lb/> daß der des Beklagten ihm gegenüber unter den Geſichtspunkt<lb/> der Negation fällt: die Klage kömmt der Vertheidigung auf<lb/> halbem Wege entgegen. Für gewiſſe Zwecke reicht dieſer Weg<lb/> nicht aus, und hier tritt dann — ſollen wir ſagen mit Verläug-<lb/> nung des Grundſatzes der Negation oder des Grundſatzes, daß<lb/> zwei Klagen nicht zu <hi rendition="#g">einem</hi> Proceß verbunden werden dürfen?<lb/> — ein Proceß mit <hi rendition="#g">poſitiven</hi> Behauptungen beider Partheien:<lb/> die <hi rendition="#g">Doppelklage</hi> auf.</p><lb/> <p>Es ergeben ſich daraus für die folgende Betrachtung drei pro-<lb/> ceſſualiſche Formen, nämlich:</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">Klage mit Vorbehalt des gegneriſchen Rechts</hi>;</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#g">Subſtituirung einer Klagformel im Intereſſe<lb/> des Beklagten an Stelle der vom Kläger ge-<lb/> wählten</hi>;</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#g">Doppelklage</hi>.</item> </list><lb/> <div n="12"> <head>1. <hi rendition="#g">Klage mit Vorbehalt des gegneriſchen Rechts</hi>.</head><lb/> <p>Zwei Anwendungsfälle derſelben ſind jedem Kenner der rö-<lb/> miſchen Rechtsgeſchichte aus Gajus <note place="foot" n="84)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV,</hi> 64—68.</note> zur Genüge bekannt, es<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0094]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
thum des Klägers verträgt ſich ein Nießbrauch in der Perſon
des Beklagten, mit dem Miteigenthum des Einen daſſelbe
Rechtsverhältniß auf Seiten des Andern. Wenn man hier, wie
es ja gar nicht zu umgehen war, dem Beklagten die Berufung
auf ſein Recht verſtatten wollte, wie konnte dies geſchehen, ohne
den Grundſatz der einen Frage zu verletzen? Das Recht des
Einen läßt ſich hier ja nicht unter den Geſichtspunkt einer Ne-
gation des gegneriſchen bringen.
Die römiſchen Juriſten haben auch dieſe Aufgabe trefflich zu
löſen verſtanden. Der Weg, den ſie einſchlagen, beſteht in der
entſprechenden Anpaſſung der Klage für die Zwecke dieſer beſtimm-
ten in Ausſicht genommenen Vertheidigung; der Kläger wird
gezwungen, ſeinen eignen Anſpruch in einer Weiſe zu formuliren,
daß der des Beklagten ihm gegenüber unter den Geſichtspunkt
der Negation fällt: die Klage kömmt der Vertheidigung auf
halbem Wege entgegen. Für gewiſſe Zwecke reicht dieſer Weg
nicht aus, und hier tritt dann — ſollen wir ſagen mit Verläug-
nung des Grundſatzes der Negation oder des Grundſatzes, daß
zwei Klagen nicht zu einem Proceß verbunden werden dürfen?
— ein Proceß mit poſitiven Behauptungen beider Partheien:
die Doppelklage auf.
Es ergeben ſich daraus für die folgende Betrachtung drei pro-
ceſſualiſche Formen, nämlich:
1) Klage mit Vorbehalt des gegneriſchen Rechts;
2) Subſtituirung einer Klagformel im Intereſſe
des Beklagten an Stelle der vom Kläger ge-
wählten;
3) Doppelklage.
1. Klage mit Vorbehalt des gegneriſchen Rechts.
Zwei Anwendungsfälle derſelben ſind jedem Kenner der rö-
miſchen Rechtsgeſchichte aus Gajus 84) zur Genüge bekannt, es
84) Gaj. IV, 64—68.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |