Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
1. Vertheidigung in Form der Negation.

Dieselbe Alternative rücksichtlich der Beantwortung der durch
die Klage gestellten Frage, welche dem Richter gestellt ist, daß er
nämlich entweder schlechthin bejahen oder schlechthin verneinen
muß, gilt auch für den Beklagten. Auch ihm ist nur die Wahl
gelassen zwischen einem kategorischen Ja oder Nein, ohne das
ausweichende "Aber" der exceptio. Dem Ja folgt die Verurthei-
lung, dem Nein der Proceß. Ist mithin die Behauptung des
Klägers so gefaßt, daß der Beklagte sie nur bedingt oder theil-
weise einräumen kann, so bleibt ihm, wenn er seinem Recht
nichts vergeben will, nichts übrig, als sie schlechthin in Abrede
zu stellen und ebenso dem Richter, wenn er sich nicht überzeugt,
daß sie ihrem ganzen Umfang nach begründet ist, nichts übrig,
als den Kläger schlechthin abzuweisen. Die kleinste Abweichung
von der Wahrheit zu eignen Gunsten begründet mithin für den
Kläger den Verlust des ganzen Processes; die Strafe der plus
petitio
war eine nothwendige Consequenz der obigen Alternative
oder, was dasselbe, der intentio certa. Wo der Anspruch des
Klägers sich in seiner schließlichen Gestalt auf eine Geldsumme
reducirte, und man ihm billigerweise nicht zumuthen konnte, die-
selbe mit Gefahr der plus petitio selber anzusetzen, wußte man
in verschiedener Weise zu helfen, theils nämlich durch vorherige
Schätzung in Form eines praejudicium, wovon unten ein Bei-
spiel folgen wird, theils durch nachherige (arbitrium litis aesti-
mandae
), theils auf andere Weise. 43)

43) So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der act. leg. Aquiliae,
indem man dem Kläger für den Ansatz der Geldsumme ("tantum aes
dare domino damnas esto",
Worte der lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq.
9. 2),
wo sie erforderlich war (L. 25 §. 2 ibid.), einen so weiten Spielraum
gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es sich selbst zuzu-
schreiben hatte, wenn er eine plus petitio beging. Die act. furti lautete bloß
auf "pro fure damnum decidere oportere" Gaj. IV. 37, 45, womit die
bei jedem "dare oportere" erforderliche Angabe einer bestimmten Sache oder
Summe umgangen war.
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
1. Vertheidigung in Form der Negation.

Dieſelbe Alternative rückſichtlich der Beantwortung der durch
die Klage geſtellten Frage, welche dem Richter geſtellt iſt, daß er
nämlich entweder ſchlechthin bejahen oder ſchlechthin verneinen
muß, gilt auch für den Beklagten. Auch ihm iſt nur die Wahl
gelaſſen zwiſchen einem kategoriſchen Ja oder Nein, ohne das
ausweichende „Aber“ der exceptio. Dem Ja folgt die Verurthei-
lung, dem Nein der Proceß. Iſt mithin die Behauptung des
Klägers ſo gefaßt, daß der Beklagte ſie nur bedingt oder theil-
weiſe einräumen kann, ſo bleibt ihm, wenn er ſeinem Recht
nichts vergeben will, nichts übrig, als ſie ſchlechthin in Abrede
zu ſtellen und ebenſo dem Richter, wenn er ſich nicht überzeugt,
daß ſie ihrem ganzen Umfang nach begründet iſt, nichts übrig,
als den Kläger ſchlechthin abzuweiſen. Die kleinſte Abweichung
von der Wahrheit zu eignen Gunſten begründet mithin für den
Kläger den Verluſt des ganzen Proceſſes; die Strafe der plus
petitio
war eine nothwendige Conſequenz der obigen Alternative
oder, was daſſelbe, der intentio certa. Wo der Anſpruch des
Klägers ſich in ſeiner ſchließlichen Geſtalt auf eine Geldſumme
reducirte, und man ihm billigerweiſe nicht zumuthen konnte, die-
ſelbe mit Gefahr der plus petitio ſelber anzuſetzen, wußte man
in verſchiedener Weiſe zu helfen, theils nämlich durch vorherige
Schätzung in Form eines praejudicium, wovon unten ein Bei-
ſpiel folgen wird, theils durch nachherige (arbitrium litis aesti-
mandae
), theils auf andere Weiſe. 43)

43) So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der act. leg. Aquiliae,
indem man dem Kläger für den Anſatz der Geldſumme (tantum aes
dare domino damnas esto“,
Worte der lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq.
9. 2),
wo ſie erforderlich war (L. 25 §. 2 ibid.), einen ſo weiten Spielraum
gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es ſich ſelbſt zuzu-
ſchreiben hatte, wenn er eine plus petitio beging. Die act. furti lautete bloß
auf „pro fure damnum decidere oportere“ Gaj. IV. 37, 45, womit die
bei jedem dare oportere“ erforderliche Angabe einer beſtimmten Sache oder
Summe umgangen war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0072" n="56"/>
                      <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>1. <hi rendition="#g">Vertheidigung in Form der Negation</hi>.</head><lb/>
                        <p>Die&#x017F;elbe Alternative rück&#x017F;ichtlich der Beantwortung der durch<lb/>
die Klage ge&#x017F;tellten Frage, welche dem Richter ge&#x017F;tellt i&#x017F;t, daß er<lb/>
nämlich entweder &#x017F;chlechthin bejahen oder &#x017F;chlechthin verneinen<lb/>
muß, gilt auch für den Beklagten. Auch ihm i&#x017F;t nur die Wahl<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen einem kategori&#x017F;chen <hi rendition="#g">Ja</hi> oder <hi rendition="#g">Nein</hi>, ohne das<lb/>
ausweichende &#x201E;<hi rendition="#g">Aber</hi>&#x201C; der <hi rendition="#aq">exceptio.</hi> Dem Ja folgt die Verurthei-<lb/>
lung, dem Nein der Proceß. I&#x017F;t mithin die Behauptung des<lb/>
Klägers <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> gefaßt, daß der Beklagte &#x017F;ie nur bedingt oder theil-<lb/>
wei&#x017F;e einräumen kann, &#x017F;o bleibt ihm, wenn er &#x017F;einem Recht<lb/>
nichts vergeben will, nichts übrig, als &#x017F;ie &#x017F;chlechthin in Abrede<lb/>
zu &#x017F;tellen und eben&#x017F;o dem Richter, wenn er &#x017F;ich nicht überzeugt,<lb/>
daß &#x017F;ie ihrem <hi rendition="#g">ganzen</hi> Umfang nach begründet i&#x017F;t, nichts übrig,<lb/>
als den Kläger &#x017F;chlechthin abzuwei&#x017F;en. Die klein&#x017F;te Abweichung<lb/>
von der Wahrheit zu eignen Gun&#x017F;ten begründet mithin für den<lb/>
Kläger den Verlu&#x017F;t des ganzen Proce&#x017F;&#x017F;es; die Strafe der <hi rendition="#aq">plus<lb/>
petitio</hi> war eine nothwendige Con&#x017F;equenz der obigen Alternative<lb/>
oder, was da&#x017F;&#x017F;elbe, der <hi rendition="#aq">intentio certa.</hi> Wo der An&#x017F;pruch des<lb/>
Klägers &#x017F;ich in &#x017F;einer &#x017F;chließlichen Ge&#x017F;talt auf eine Geld&#x017F;umme<lb/>
reducirte, und man ihm billigerwei&#x017F;e nicht zumuthen konnte, die-<lb/>
&#x017F;elbe mit Gefahr der <hi rendition="#aq">plus petitio</hi> &#x017F;elber anzu&#x017F;etzen, wußte man<lb/>
in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e zu helfen, theils nämlich durch vorherige<lb/>
Schätzung in Form eines <hi rendition="#aq">praejudicium,</hi> wovon unten ein Bei-<lb/>
&#x017F;piel folgen wird, theils durch nachherige (<hi rendition="#aq">arbitrium litis aesti-<lb/>
mandae</hi>), theils auf andere Wei&#x017F;e. <note place="foot" n="43)">So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der <hi rendition="#aq">act. leg. Aquiliae,</hi><lb/>
indem man dem Kläger für den An&#x017F;atz der Geld&#x017F;umme (<hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#g">tantum aes</hi><lb/>
dare domino damnas esto&#x201C;,</hi> Worte der <hi rendition="#aq">lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq.<lb/>
9. 2),</hi> wo &#x017F;ie erforderlich war (<hi rendition="#aq">L. 25 §. 2 ibid.</hi>), einen &#x017F;o weiten Spielraum<lb/>
gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuzu-<lb/>
&#x017F;chreiben hatte, wenn er eine <hi rendition="#aq">plus petitio</hi> beging. Die <hi rendition="#aq">act. furti</hi> lautete bloß<lb/>
auf <hi rendition="#aq">&#x201E;pro fure damnum <hi rendition="#g">decidere</hi> oportere&#x201C; Gaj. IV. 37, 45,</hi> womit die<lb/>
bei jedem <hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#g">dare</hi> oportere&#x201C;</hi> erforderliche Angabe einer be&#x017F;timmten Sache oder<lb/>
Summe umgangen war.</note></p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0072] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. 1. Vertheidigung in Form der Negation. Dieſelbe Alternative rückſichtlich der Beantwortung der durch die Klage geſtellten Frage, welche dem Richter geſtellt iſt, daß er nämlich entweder ſchlechthin bejahen oder ſchlechthin verneinen muß, gilt auch für den Beklagten. Auch ihm iſt nur die Wahl gelaſſen zwiſchen einem kategoriſchen Ja oder Nein, ohne das ausweichende „Aber“ der exceptio. Dem Ja folgt die Verurthei- lung, dem Nein der Proceß. Iſt mithin die Behauptung des Klägers ſo gefaßt, daß der Beklagte ſie nur bedingt oder theil- weiſe einräumen kann, ſo bleibt ihm, wenn er ſeinem Recht nichts vergeben will, nichts übrig, als ſie ſchlechthin in Abrede zu ſtellen und ebenſo dem Richter, wenn er ſich nicht überzeugt, daß ſie ihrem ganzen Umfang nach begründet iſt, nichts übrig, als den Kläger ſchlechthin abzuweiſen. Die kleinſte Abweichung von der Wahrheit zu eignen Gunſten begründet mithin für den Kläger den Verluſt des ganzen Proceſſes; die Strafe der plus petitio war eine nothwendige Conſequenz der obigen Alternative oder, was daſſelbe, der intentio certa. Wo der Anſpruch des Klägers ſich in ſeiner ſchließlichen Geſtalt auf eine Geldſumme reducirte, und man ihm billigerweiſe nicht zumuthen konnte, die- ſelbe mit Gefahr der plus petitio ſelber anzuſetzen, wußte man in verſchiedener Weiſe zu helfen, theils nämlich durch vorherige Schätzung in Form eines praejudicium, wovon unten ein Bei- ſpiel folgen wird, theils durch nachherige (arbitrium litis aesti- mandae), theils auf andere Weiſe. 43) 43) So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der act. leg. Aquiliae, indem man dem Kläger für den Anſatz der Geldſumme („tantum aes dare domino damnas esto“, Worte der lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq. 9. 2), wo ſie erforderlich war (L. 25 §. 2 ibid.), einen ſo weiten Spielraum gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es ſich ſelbſt zuzu- ſchreiben hatte, wenn er eine plus petitio beging. Die act. furti lautete bloß auf „pro fure damnum decidere oportere“ Gaj. IV. 37, 45, womit die bei jedem „dare oportere“ erforderliche Angabe einer beſtimmten Sache oder Summe umgangen war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/72
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/72>, abgerufen am 18.11.2024.