Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. 1. Vertheidigung in Form der Negation. Dieselbe Alternative rücksichtlich der Beantwortung der durch 43) So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der act. leg. Aquiliae,
indem man dem Kläger für den Ansatz der Geldsumme ("tantum aes dare domino damnas esto", Worte der lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq. 9. 2), wo sie erforderlich war (L. 25 §. 2 ibid.), einen so weiten Spielraum gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es sich selbst zuzu- schreiben hatte, wenn er eine plus petitio beging. Die act. furti lautete bloß auf "pro fure damnum decidere oportere" Gaj. IV. 37, 45, womit die bei jedem "dare oportere" erforderliche Angabe einer bestimmten Sache oder Summe umgangen war. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. 1. Vertheidigung in Form der Negation. Dieſelbe Alternative rückſichtlich der Beantwortung der durch 43) So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der act. leg. Aquiliae,
indem man dem Kläger für den Anſatz der Geldſumme („tantum aes dare domino damnas esto“, Worte der lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq. 9. 2), wo ſie erforderlich war (L. 25 §. 2 ibid.), einen ſo weiten Spielraum gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es ſich ſelbſt zuzu- ſchreiben hatte, wenn er eine plus petitio beging. Die act. furti lautete bloß auf „pro fure damnum decidere oportere“ Gaj. IV. 37, 45, womit die bei jedem „dare oportere“ erforderliche Angabe einer beſtimmten Sache oder Summe umgangen war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0072" n="56"/> <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> <div n="9"> <head>1. <hi rendition="#g">Vertheidigung in Form der Negation</hi>.</head><lb/> <p>Dieſelbe Alternative rückſichtlich der Beantwortung der durch<lb/> die Klage geſtellten Frage, welche dem Richter geſtellt iſt, daß er<lb/> nämlich entweder ſchlechthin bejahen oder ſchlechthin verneinen<lb/> muß, gilt auch für den Beklagten. Auch ihm iſt nur die Wahl<lb/> gelaſſen zwiſchen einem kategoriſchen <hi rendition="#g">Ja</hi> oder <hi rendition="#g">Nein</hi>, ohne das<lb/> ausweichende „<hi rendition="#g">Aber</hi>“ der <hi rendition="#aq">exceptio.</hi> Dem Ja folgt die Verurthei-<lb/> lung, dem Nein der Proceß. Iſt mithin die Behauptung des<lb/> Klägers <hi rendition="#g">ſo</hi> gefaßt, daß der Beklagte ſie nur bedingt oder theil-<lb/> weiſe einräumen kann, ſo bleibt ihm, wenn er ſeinem Recht<lb/> nichts vergeben will, nichts übrig, als ſie ſchlechthin in Abrede<lb/> zu ſtellen und ebenſo dem Richter, wenn er ſich nicht überzeugt,<lb/> daß ſie ihrem <hi rendition="#g">ganzen</hi> Umfang nach begründet iſt, nichts übrig,<lb/> als den Kläger ſchlechthin abzuweiſen. Die kleinſte Abweichung<lb/> von der Wahrheit zu eignen Gunſten begründet mithin für den<lb/> Kläger den Verluſt des ganzen Proceſſes; die Strafe der <hi rendition="#aq">plus<lb/> petitio</hi> war eine nothwendige Conſequenz der obigen Alternative<lb/> oder, was daſſelbe, der <hi rendition="#aq">intentio certa.</hi> Wo der Anſpruch des<lb/> Klägers ſich in ſeiner ſchließlichen Geſtalt auf eine Geldſumme<lb/> reducirte, und man ihm billigerweiſe nicht zumuthen konnte, die-<lb/> ſelbe mit Gefahr der <hi rendition="#aq">plus petitio</hi> ſelber anzuſetzen, wußte man<lb/> in verſchiedener Weiſe zu helfen, theils nämlich durch vorherige<lb/> Schätzung in Form eines <hi rendition="#aq">praejudicium,</hi> wovon unten ein Bei-<lb/> ſpiel folgen wird, theils durch nachherige (<hi rendition="#aq">arbitrium litis aesti-<lb/> mandae</hi>), theils auf andere Weiſe. <note place="foot" n="43)">So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der <hi rendition="#aq">act. leg. Aquiliae,</hi><lb/> indem man dem Kläger für den Anſatz der Geldſumme (<hi rendition="#aq">„<hi rendition="#g">tantum aes</hi><lb/> dare domino damnas esto“,</hi> Worte der <hi rendition="#aq">lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq.<lb/> 9. 2),</hi> wo ſie erforderlich war (<hi rendition="#aq">L. 25 §. 2 ibid.</hi>), einen ſo weiten Spielraum<lb/> gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es ſich ſelbſt zuzu-<lb/> ſchreiben hatte, wenn er eine <hi rendition="#aq">plus petitio</hi> beging. Die <hi rendition="#aq">act. furti</hi> lautete bloß<lb/> auf <hi rendition="#aq">„pro fure damnum <hi rendition="#g">decidere</hi> oportere“ Gaj. IV. 37, 45,</hi> womit die<lb/> bei jedem <hi rendition="#aq">„<hi rendition="#g">dare</hi> oportere“</hi> erforderliche Angabe einer beſtimmten Sache oder<lb/> Summe umgangen war.</note></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0072]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
1. Vertheidigung in Form der Negation.
Dieſelbe Alternative rückſichtlich der Beantwortung der durch
die Klage geſtellten Frage, welche dem Richter geſtellt iſt, daß er
nämlich entweder ſchlechthin bejahen oder ſchlechthin verneinen
muß, gilt auch für den Beklagten. Auch ihm iſt nur die Wahl
gelaſſen zwiſchen einem kategoriſchen Ja oder Nein, ohne das
ausweichende „Aber“ der exceptio. Dem Ja folgt die Verurthei-
lung, dem Nein der Proceß. Iſt mithin die Behauptung des
Klägers ſo gefaßt, daß der Beklagte ſie nur bedingt oder theil-
weiſe einräumen kann, ſo bleibt ihm, wenn er ſeinem Recht
nichts vergeben will, nichts übrig, als ſie ſchlechthin in Abrede
zu ſtellen und ebenſo dem Richter, wenn er ſich nicht überzeugt,
daß ſie ihrem ganzen Umfang nach begründet iſt, nichts übrig,
als den Kläger ſchlechthin abzuweiſen. Die kleinſte Abweichung
von der Wahrheit zu eignen Gunſten begründet mithin für den
Kläger den Verluſt des ganzen Proceſſes; die Strafe der plus
petitio war eine nothwendige Conſequenz der obigen Alternative
oder, was daſſelbe, der intentio certa. Wo der Anſpruch des
Klägers ſich in ſeiner ſchließlichen Geſtalt auf eine Geldſumme
reducirte, und man ihm billigerweiſe nicht zumuthen konnte, die-
ſelbe mit Gefahr der plus petitio ſelber anzuſetzen, wußte man
in verſchiedener Weiſe zu helfen, theils nämlich durch vorherige
Schätzung in Form eines praejudicium, wovon unten ein Bei-
ſpiel folgen wird, theils durch nachherige (arbitrium litis aesti-
mandae), theils auf andere Weiſe. 43)
43) So nämlich bei den Delictsklagen, z. B. bei der act. leg. Aquiliae,
indem man dem Kläger für den Anſatz der Geldſumme („tantum aes
dare domino damnas esto“, Worte der lex Aquilia L. 2 pr. ad leg. Aq.
9. 2), wo ſie erforderlich war (L. 25 §. 2 ibid.), einen ſo weiten Spielraum
gewährte (Werth des letzten Jahres bez. Monats), daß er es ſich ſelbſt zuzu-
ſchreiben hatte, wenn er eine plus petitio beging. Die act. furti lautete bloß
auf „pro fure damnum decidere oportere“ Gaj. IV. 37, 45, womit die
bei jedem „dare oportere“ erforderliche Angabe einer beſtimmten Sache oder
Summe umgangen war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |