Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Vertheidigung -- Doppelklage. §. 52.
diesem Sinn hat die Stelle in Note 109 vollkommen Recht --
sondern umgekehrt um Nichtbeschränkung des Beklagten in
der Benutzung seiner Vertheidigungsmittel. Nur wer noch an
dem obigen Irrthum hängt, als sei der Kläger sofort vor dem
Prätor mit einer legis actio aufgetreten, die, einmal gesprochen,
sich natürlich hinterher nicht mehr ändern ließ, wird meine An-
sicht für unmöglich erklären müssen; allein ich meinerseits gebe
jenen Vorwurf der Unmöglichkeit zurück und glaube, daß es sich
gerade bei der gegenwärtigen Frage so recht schlagend zeigt, wie
das ganze alte Proceßsystem nur möglich war, wenn wir anneh-
men, daß die solenne Fixirung der Klage in Form der legis actio
das Resultat vorausgegangener Verhandlungen war, bei denen
sich herausgestellt hatte, was streitig, was zugegeben war -- kein
einseitiger Akt, sondern eine zweiseitige Feststellung des
eigentlichen Streitpunktes.

3. Die Doppelklage.

Diese Klagform bezeichnet in unsern Augen den höchsten
Elevationspunkt des alten Processes oder richtiger den Punkt,
wo er über sich selbst, über den Grundsatz der einen Frage und
der bloßen Negation hinausgeht.

Das neuere Recht nennt uns zwei Klassen von Doppelklagen:
die Theilungsklagen und die interd. retinendae possessionis 111)
und setzt das Eigenthümliche darein, daß jeder von beiden Thei-
len die Rolle des Klägers und Beklagten in sich vereinige. 112)

111) L. 10 fin. reg. (10. 1), L. 2 §. 1 Comm. div. (10. 2) -- L. 37
§. 1 de O. et A. (41. 1), L. 2 pr. de interd.
(43. 1).
112) L. 10 cit. L. 44 §. 4 fam. erc. (10. 2) und Gaj. IV. 160. Wenn
Gajus sich außerdem noch so ausdrückt: par utriusque litigatoris in his
conditio est nec quisquam praecipue reus vel actor intelligitur,
so ist dies
ganz geeignet, den einfachen, klaren Gesichtspunkt zu verwischen und der An-
sicht Raum zu geben, als greife der Gegensatz der Partheirollen bei diesen
Klagen gar nicht Platz (eine ähnliche Aeußerung von ihm s. in L. 13 de jud.
5. 1), während der Gegensatz umgekehrt verdoppelt ist.

A. Der Proceß. Vertheidigung — Doppelklage. §. 52.
dieſem Sinn hat die Stelle in Note 109 vollkommen Recht —
ſondern umgekehrt um Nichtbeſchränkung des Beklagten in
der Benutzung ſeiner Vertheidigungsmittel. Nur wer noch an
dem obigen Irrthum hängt, als ſei der Kläger ſofort vor dem
Prätor mit einer legis actio aufgetreten, die, einmal geſprochen,
ſich natürlich hinterher nicht mehr ändern ließ, wird meine An-
ſicht für unmöglich erklären müſſen; allein ich meinerſeits gebe
jenen Vorwurf der Unmöglichkeit zurück und glaube, daß es ſich
gerade bei der gegenwärtigen Frage ſo recht ſchlagend zeigt, wie
das ganze alte Proceßſyſtem nur möglich war, wenn wir anneh-
men, daß die ſolenne Fixirung der Klage in Form der legis actio
das Reſultat vorausgegangener Verhandlungen war, bei denen
ſich herausgeſtellt hatte, was ſtreitig, was zugegeben war — kein
einſeitiger Akt, ſondern eine zweiſeitige Feſtſtellung des
eigentlichen Streitpunktes.

3. Die Doppelklage.

Dieſe Klagform bezeichnet in unſern Augen den höchſten
Elevationspunkt des alten Proceſſes oder richtiger den Punkt,
wo er über ſich ſelbſt, über den Grundſatz der einen Frage und
der bloßen Negation hinausgeht.

Das neuere Recht nennt uns zwei Klaſſen von Doppelklagen:
die Theilungsklagen und die interd. retinendae possessionis 111)
und ſetzt das Eigenthümliche darein, daß jeder von beiden Thei-
len die Rolle des Klägers und Beklagten in ſich vereinige. 112)

111) L. 10 fin. reg. (10. 1), L. 2 §. 1 Comm. div. (10. 2) — L. 37
§. 1 de O. et A. (41. 1), L. 2 pr. de interd.
(43. 1).
112) L. 10 cit. L. 44 §. 4 fam. erc. (10. 2) und Gaj. IV. 160. Wenn
Gajus ſich außerdem noch ſo ausdrückt: par utriusque litigatoris in his
conditio est nec quisquam praecipue reus vel actor intelligitur,
ſo iſt dies
ganz geeignet, den einfachen, klaren Geſichtspunkt zu verwiſchen und der An-
ſicht Raum zu geben, als greife der Gegenſatz der Partheirollen bei dieſen
Klagen gar nicht Platz (eine ähnliche Aeußerung von ihm ſ. in L. 13 de jud.
5. 1), während der Gegenſatz umgekehrt verdoppelt iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <div n="12">
                              <p><pb facs="#f0105" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Vertheidigung &#x2014; Doppelklage. §. 52.</fw><lb/>
die&#x017F;em Sinn hat die Stelle in Note 109 vollkommen Recht &#x2014;<lb/>
&#x017F;ondern umgekehrt um <hi rendition="#g">Nichtbe&#x017F;chränkung</hi> des Beklagten in<lb/>
der Benutzung &#x017F;einer Vertheidigungsmittel. Nur wer noch an<lb/>
dem obigen Irrthum hängt, als &#x017F;ei der Kläger &#x017F;ofort vor dem<lb/>
Prätor mit einer <hi rendition="#aq">legis actio</hi> aufgetreten, die, einmal ge&#x017F;prochen,<lb/>
&#x017F;ich natürlich hinterher nicht mehr ändern ließ, wird meine An-<lb/>
&#x017F;icht für unmöglich erklären mü&#x017F;&#x017F;en; allein ich meiner&#x017F;eits gebe<lb/>
jenen Vorwurf der Unmöglichkeit zurück und glaube, daß es &#x017F;ich<lb/>
gerade bei der gegenwärtigen Frage &#x017F;o recht &#x017F;chlagend zeigt, wie<lb/>
das ganze alte Proceß&#x017F;y&#x017F;tem nur möglich war, wenn wir anneh-<lb/>
men, daß die &#x017F;olenne Fixirung der Klage in Form der <hi rendition="#aq">legis actio</hi><lb/>
das Re&#x017F;ultat vorausgegangener Verhandlungen war, bei denen<lb/>
&#x017F;ich herausge&#x017F;tellt hatte, was &#x017F;treitig, was zugegeben war &#x2014; kein<lb/><hi rendition="#g">ein&#x017F;eitiger</hi> Akt, &#x017F;ondern eine <hi rendition="#g">zwei&#x017F;eitige</hi> Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des<lb/>
eigentlichen Streitpunktes.</p>
                            </div><lb/>
                            <div n="12">
                              <head>3. <hi rendition="#g">Die Doppelklage</hi>.</head><lb/>
                              <p>Die&#x017F;e Klagform bezeichnet in un&#x017F;ern Augen den höch&#x017F;ten<lb/>
Elevationspunkt des alten Proce&#x017F;&#x017F;es oder richtiger den Punkt,<lb/>
wo er über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, über den Grund&#x017F;atz der <hi rendition="#g">einen</hi> Frage und<lb/>
der bloßen <hi rendition="#g">Negation</hi> hinausgeht.</p><lb/>
                              <p>Das neuere Recht nennt uns zwei Kla&#x017F;&#x017F;en von Doppelklagen:<lb/>
die Theilungsklagen und die <hi rendition="#aq">interd. retinendae possessionis</hi> <note place="foot" n="111)"><hi rendition="#aq">L. 10 fin. reg. (10. 1), L. 2 §. 1 Comm. div. (10. 2) &#x2014; L. 37<lb/>
§. 1 de O. et A. (41. 1), L. 2 pr. de interd.</hi> (43. 1).</note><lb/>
und &#x017F;etzt das Eigenthümliche darein, daß jeder von beiden Thei-<lb/>
len die Rolle des Klägers und Beklagten in &#x017F;ich vereinige. <note place="foot" n="112)"><hi rendition="#aq">L. 10 cit. L. 44 §. 4 fam. erc.</hi> (10. 2) und <hi rendition="#aq">Gaj. IV.</hi> 160. Wenn<lb/>
Gajus &#x017F;ich außerdem noch &#x017F;o ausdrückt: <hi rendition="#aq">par utriusque litigatoris in his<lb/>
conditio est nec quisquam praecipue reus vel actor intelligitur,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t dies<lb/>
ganz geeignet, den einfachen, klaren Ge&#x017F;ichtspunkt zu verwi&#x017F;chen und der An-<lb/>
&#x017F;icht Raum zu geben, als greife der Gegen&#x017F;atz der Partheirollen bei die&#x017F;en<lb/>
Klagen gar nicht Platz (eine ähnliche Aeußerung von ihm &#x017F;. in <hi rendition="#aq">L. 13 de jud.</hi><lb/>
5. 1), während der Gegen&#x017F;atz umgekehrt <hi rendition="#g">verdoppelt</hi> i&#x017F;t.</note><lb/></p>
                            </div>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0105] A. Der Proceß. Vertheidigung — Doppelklage. §. 52. dieſem Sinn hat die Stelle in Note 109 vollkommen Recht — ſondern umgekehrt um Nichtbeſchränkung des Beklagten in der Benutzung ſeiner Vertheidigungsmittel. Nur wer noch an dem obigen Irrthum hängt, als ſei der Kläger ſofort vor dem Prätor mit einer legis actio aufgetreten, die, einmal geſprochen, ſich natürlich hinterher nicht mehr ändern ließ, wird meine An- ſicht für unmöglich erklären müſſen; allein ich meinerſeits gebe jenen Vorwurf der Unmöglichkeit zurück und glaube, daß es ſich gerade bei der gegenwärtigen Frage ſo recht ſchlagend zeigt, wie das ganze alte Proceßſyſtem nur möglich war, wenn wir anneh- men, daß die ſolenne Fixirung der Klage in Form der legis actio das Reſultat vorausgegangener Verhandlungen war, bei denen ſich herausgeſtellt hatte, was ſtreitig, was zugegeben war — kein einſeitiger Akt, ſondern eine zweiſeitige Feſtſtellung des eigentlichen Streitpunktes. 3. Die Doppelklage. Dieſe Klagform bezeichnet in unſern Augen den höchſten Elevationspunkt des alten Proceſſes oder richtiger den Punkt, wo er über ſich ſelbſt, über den Grundſatz der einen Frage und der bloßen Negation hinausgeht. Das neuere Recht nennt uns zwei Klaſſen von Doppelklagen: die Theilungsklagen und die interd. retinendae possessionis 111) und ſetzt das Eigenthümliche darein, daß jeder von beiden Thei- len die Rolle des Klägers und Beklagten in ſich vereinige. 112) 111) L. 10 fin. reg. (10. 1), L. 2 §. 1 Comm. div. (10. 2) — L. 37 §. 1 de O. et A. (41. 1), L. 2 pr. de interd. (43. 1). 112) L. 10 cit. L. 44 §. 4 fam. erc. (10. 2) und Gaj. IV. 160. Wenn Gajus ſich außerdem noch ſo ausdrückt: par utriusque litigatoris in his conditio est nec quisquam praecipue reus vel actor intelligitur, ſo iſt dies ganz geeignet, den einfachen, klaren Geſichtspunkt zu verwiſchen und der An- ſicht Raum zu geben, als greife der Gegenſatz der Partheirollen bei dieſen Klagen gar nicht Platz (eine ähnliche Aeußerung von ihm ſ. in L. 13 de jud. 5. 1), während der Gegenſatz umgekehrt verdoppelt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/105
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/105>, abgerufen am 21.12.2024.