Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem. gang von einem Vermögen in ein anderes Vermögen (Ver-ringerung des einen und Vermehrung des andern dem Werth nach) zur Voraussetzung hat. Ein anderes Beispiel gewährt die Vermögensfähigkeit der Hauskinder gegenüber der patria pote- stas. Sie fiel historisch unter den Gesichtspunkt einer Aus- nahme; der erste Fall derselben (peculium castrense) enthielt eine so bedeutende Abweichung vom bestehenden Recht, wie kaum ein anderes Beispiel zu finden sein dürfte. Im justiniani- schen Recht aber ist die Ausnahme Regel und die Regel Aus- nahme geworden, und das dogmatische Resultat läßt sich hier in das Princip fassen: die Kinder sind vermögensfähig und mit Ausnahme des Vaters allen Personen gegenüber erwerbfähig. 3. Die juristische Construction. Die naturhistorische Anschauungsweise des Rechts -- der juri- XLI. Unsere heutige Jurisprudenz hat zwei Lieblingsaus- Es geht aber mit diesen Losungsworten, wie mit so vielen Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. gang von einem Vermögen in ein anderes Vermögen (Ver-ringerung des einen und Vermehrung des andern dem Werth nach) zur Vorausſetzung hat. Ein anderes Beiſpiel gewährt die Vermögensfähigkeit der Hauskinder gegenüber der patria pote- stas. Sie fiel hiſtoriſch unter den Geſichtspunkt einer Aus- nahme; der erſte Fall derſelben (peculium castrense) enthielt eine ſo bedeutende Abweichung vom beſtehenden Recht, wie kaum ein anderes Beiſpiel zu finden ſein dürfte. Im juſtiniani- ſchen Recht aber iſt die Ausnahme Regel und die Regel Aus- nahme geworden, und das dogmatiſche Reſultat läßt ſich hier in das Princip faſſen: die Kinder ſind vermögensfähig und mit Ausnahme des Vaters allen Perſonen gegenüber erwerbfähig. 3. Die juriſtiſche Conſtruction. Die naturhiſtoriſche Anſchauungsweiſe des Rechts — der juri- XLI. Unſere heutige Jurisprudenz hat zwei Lieblingsaus- Es geht aber mit dieſen Loſungsworten, wie mit ſo vielen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0090" n="384"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/> gang von einem <hi rendition="#g">Vermögen</hi> in ein anderes <hi rendition="#g">Vermögen</hi> (Ver-<lb/> ringerung des einen und Vermehrung des andern dem <hi rendition="#g">Werth</hi><lb/> nach) zur Vorausſetzung hat. Ein anderes Beiſpiel gewährt die<lb/> Vermögensfähigkeit der Hauskinder gegenüber der <hi rendition="#aq">patria pote-<lb/> stas</hi>. Sie fiel hiſtoriſch unter den Geſichtspunkt einer Aus-<lb/> nahme; der erſte Fall derſelben (<hi rendition="#aq">peculium castrense</hi>) enthielt<lb/> eine ſo bedeutende Abweichung vom beſtehenden Recht, wie<lb/> kaum ein anderes Beiſpiel zu finden ſein dürfte. Im juſtiniani-<lb/> ſchen Recht aber iſt die Ausnahme Regel und die Regel Aus-<lb/> nahme geworden, und das dogmatiſche Reſultat läßt ſich hier in<lb/> das Princip faſſen: die Kinder ſind <hi rendition="#g">vermögensf</hi>ähig und mit<lb/> Ausnahme des Vaters allen Perſonen gegenüber <hi rendition="#g">erwerbf</hi>ähig.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>3. <hi rendition="#g">Die juriſtiſche Conſtruction</hi>.</head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Die naturhiſtoriſche Anſchauungsweiſe des Rechts — der juri-<lb/> ſtiſche Körper — allgemeine Schilderung deſſelben — Gewinnung<lb/> deſſelben durch die juriſtiſche Conſtruction — die drei Geſetze der-<lb/> ſelben (poſitives, logiſches, äſthetiſches) — techniſcher Werth der<lb/> naturhiſtoriſchen Methode.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#aq">XLI.</hi> Unſere heutige Jurisprudenz hat zwei Lieblingsaus-<lb/> drücke — beide erſt ſeit etwa einem Menſchenalter aufgebracht,<lb/> aber dann ſchnell in Gebrauch gekommen, beide für ſie gleich<lb/> charakteriſtiſch, der eine für ihre Richtung in der Rechts-<lb/> geſchichte, der andere für ihre Richtung in der Dogmatik — die<lb/> Ausdrücke <hi rendition="#g">organiſch</hi> und <hi rendition="#g">juriſtiſche Conſtruction</hi>. Der<lb/> ganze Umſchwung, der in unſerer Wiſſenſchaft ſeit den letzten<lb/> fünfzig Jahren eingetreten, läßt ſich mit dieſen beiden Worten<lb/> angeben; ſie dürfen die Loſungsworte der Jurisprudenz des<lb/> neunzehnten Jahrhunderts genannt werden.</p><lb/> <p>Es geht aber mit dieſen Loſungsworten, wie mit ſo vielen<lb/> anderen, Jeder gebraucht ſie, ohne ſich über den damit zu ver-<lb/> bindenden Sinn genaue Rechenſchaft zu geben, und hinſichtlich<lb/> desjenigen, das uns hier allein intereſſirt, iſt dies auch kaum<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0090]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
gang von einem Vermögen in ein anderes Vermögen (Ver-
ringerung des einen und Vermehrung des andern dem Werth
nach) zur Vorausſetzung hat. Ein anderes Beiſpiel gewährt die
Vermögensfähigkeit der Hauskinder gegenüber der patria pote-
stas. Sie fiel hiſtoriſch unter den Geſichtspunkt einer Aus-
nahme; der erſte Fall derſelben (peculium castrense) enthielt
eine ſo bedeutende Abweichung vom beſtehenden Recht, wie
kaum ein anderes Beiſpiel zu finden ſein dürfte. Im juſtiniani-
ſchen Recht aber iſt die Ausnahme Regel und die Regel Aus-
nahme geworden, und das dogmatiſche Reſultat läßt ſich hier in
das Princip faſſen: die Kinder ſind vermögensfähig und mit
Ausnahme des Vaters allen Perſonen gegenüber erwerbfähig.
3. Die juriſtiſche Conſtruction.
Die naturhiſtoriſche Anſchauungsweiſe des Rechts — der juri-
ſtiſche Körper — allgemeine Schilderung deſſelben — Gewinnung
deſſelben durch die juriſtiſche Conſtruction — die drei Geſetze der-
ſelben (poſitives, logiſches, äſthetiſches) — techniſcher Werth der
naturhiſtoriſchen Methode.
XLI. Unſere heutige Jurisprudenz hat zwei Lieblingsaus-
drücke — beide erſt ſeit etwa einem Menſchenalter aufgebracht,
aber dann ſchnell in Gebrauch gekommen, beide für ſie gleich
charakteriſtiſch, der eine für ihre Richtung in der Rechts-
geſchichte, der andere für ihre Richtung in der Dogmatik — die
Ausdrücke organiſch und juriſtiſche Conſtruction. Der
ganze Umſchwung, der in unſerer Wiſſenſchaft ſeit den letzten
fünfzig Jahren eingetreten, läßt ſich mit dieſen beiden Worten
angeben; ſie dürfen die Loſungsworte der Jurisprudenz des
neunzehnten Jahrhunderts genannt werden.
Es geht aber mit dieſen Loſungsworten, wie mit ſo vielen
anderen, Jeder gebraucht ſie, ohne ſich über den damit zu ver-
bindenden Sinn genaue Rechenſchaft zu geben, und hinſichtlich
desjenigen, das uns hier allein intereſſirt, iſt dies auch kaum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |