Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Aufgabe derselben. §. 38.

Die bisherige Darstellung hatte die innere Perfectibilität
des Rechts als eines Objects der Erkenntniß zum Gegen-
stande. Wir haben aber oben bemerkt, daß sich noch ein zweiter
Gesichtspunkt hinzugesellt, nämlich

II. Die Praktikabilität des Stoffs.

Es ist dies nur ein anderer, aber, wie ich glaube, besserer
Ausdruck für das, was ich früher (B. 1. S. 42--47) die for-
male Realisirbarkeit des Rechts genannt habe. An der angege-
benen Stelle habe ich das Wesentliche über diesen Punkt zum
großen Theil bereits bemerkt, und um so weniger wird es erfor-
derlich sein, ihm einen eignen Paragraphen zu widmen; ich
werde ihn daher hier sofort absolviren.

Das Recht anwenden heißt die abstracten Bestimmungen
concret ausdrücken, und da jede gesetzliche Bestimmung, wenn
auch nicht der Form, so doch der Sache nach an gewisse Vor-
aussetzungen gewisse Folgen knüpft (z. B. "die Kinder sollen
erben" = wann Jemand gestorben ist und Kinder hinterlassen
hat, so sollen letztere erben), so erfordert die Anwendung eines
jeden Rechtssatzes zweierlei: die Untersuchung der Frage, ob
die Voraussetzungen im concreten Fall vorliegen (die
Diagnose), und die concrete Feststellung dessen, was nach Ab-
sicht des Gesetzes eintreten soll z. B. die Feststellung der Scha-
densersatzsumme.

Das Recht kann nun, wie an jener Stelle bereits bemerkt
ist, beide Operationen außerordentlich erleichtern oder erschwe-
ren. Je innerlicher beide Momente vom Gesetzgeber aufgefaßt
sind, je mehr also z. B. die Voraussetzungen nicht in eine äu-
ßerlich leicht erkennbare Form (Formulare, Worte z. B. do lego,
damnas esto,
"Wechsel") sondern in innerliche Momente z. B.
die Absicht des Subjects (zu noviren, schenken, animo domini
zu besitzen) oder den Zweck des Geschäfts (Hingabe zum Zweck
der Sicherung des Empfangens für eine Forderung oder zum
Zweck der Aufbewahrung) gesetzt sind, desto schwieriger ist die

II. Die Aufgabe derſelben. §. 38.

Die bisherige Darſtellung hatte die innere Perfectibilität
des Rechts als eines Objects der Erkenntniß zum Gegen-
ſtande. Wir haben aber oben bemerkt, daß ſich noch ein zweiter
Geſichtspunkt hinzugeſellt, nämlich

II. Die Praktikabilität des Stoffs.

Es iſt dies nur ein anderer, aber, wie ich glaube, beſſerer
Ausdruck für das, was ich früher (B. 1. S. 42—47) die for-
male Realiſirbarkeit des Rechts genannt habe. An der angege-
benen Stelle habe ich das Weſentliche über dieſen Punkt zum
großen Theil bereits bemerkt, und um ſo weniger wird es erfor-
derlich ſein, ihm einen eignen Paragraphen zu widmen; ich
werde ihn daher hier ſofort abſolviren.

Das Recht anwenden heißt die abſtracten Beſtimmungen
concret ausdrücken, und da jede geſetzliche Beſtimmung, wenn
auch nicht der Form, ſo doch der Sache nach an gewiſſe Vor-
ausſetzungen gewiſſe Folgen knüpft (z. B. „die Kinder ſollen
erben“ = wann Jemand geſtorben iſt und Kinder hinterlaſſen
hat, ſo ſollen letztere erben), ſo erfordert die Anwendung eines
jeden Rechtsſatzes zweierlei: die Unterſuchung der Frage, ob
die Vorausſetzungen im concreten Fall vorliegen (die
Diagnoſe), und die concrete Feſtſtellung deſſen, was nach Ab-
ſicht des Geſetzes eintreten ſoll z. B. die Feſtſtellung der Scha-
denserſatzſumme.

Das Recht kann nun, wie an jener Stelle bereits bemerkt
iſt, beide Operationen außerordentlich erleichtern oder erſchwe-
ren. Je innerlicher beide Momente vom Geſetzgeber aufgefaßt
ſind, je mehr alſo z. B. die Vorausſetzungen nicht in eine äu-
ßerlich leicht erkennbare Form (Formulare, Worte z. B. do lego,
damnas esto,
„Wechſel“) ſondern in innerliche Momente z. B.
die Abſicht des Subjects (zu noviren, ſchenken, animo domini
zu beſitzen) oder den Zweck des Geſchäfts (Hingabe zum Zweck
der Sicherung des Empfangens für eine Forderung oder zum
Zweck der Aufbewahrung) geſetzt ſind, deſto ſchwieriger iſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0053" n="347"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Aufgabe der&#x017F;elben. §. 38.</fw><lb/>
                    <p>Die bisherige Dar&#x017F;tellung hatte die innere Perfectibilität<lb/>
des Rechts als eines Objects der <hi rendition="#g">Erkenntniß</hi> zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tande. Wir haben aber oben bemerkt, daß &#x017F;ich noch ein zweiter<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt hinzuge&#x017F;ellt, nämlich</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Praktikabilität des Stoffs</hi>.</head><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t dies nur ein anderer, aber, wie ich glaube, be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Ausdruck für das, was ich früher (B. 1. S. 42&#x2014;47) die for-<lb/>
male Reali&#x017F;irbarkeit des Rechts genannt habe. An der angege-<lb/>
benen Stelle habe ich das We&#x017F;entliche über die&#x017F;en Punkt zum<lb/>
großen Theil bereits bemerkt, und um &#x017F;o weniger wird es erfor-<lb/>
derlich &#x017F;ein, ihm einen eignen Paragraphen zu widmen; ich<lb/>
werde ihn daher hier &#x017F;ofort ab&#x017F;olviren.</p><lb/>
                    <p>Das Recht anwenden heißt die ab&#x017F;tracten Be&#x017F;timmungen<lb/>
concret ausdrücken, und da jede ge&#x017F;etzliche Be&#x017F;timmung, wenn<lb/>
auch nicht der Form, &#x017F;o doch der Sache nach an gewi&#x017F;&#x017F;e Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzungen gewi&#x017F;&#x017F;e Folgen knüpft (z. B. &#x201E;die Kinder &#x017F;ollen<lb/>
erben&#x201C; = <hi rendition="#g">wann</hi> Jemand ge&#x017F;torben i&#x017F;t und Kinder hinterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> &#x017F;ollen letztere erben), &#x017F;o erfordert die Anwendung eines<lb/>
jeden Rechts&#x017F;atzes zweierlei: die Unter&#x017F;uchung der Frage, ob<lb/>
die <hi rendition="#g">Voraus&#x017F;etzungen</hi> im concreten Fall vorliegen (die<lb/>
Diagno&#x017F;e), und die concrete Fe&#x017F;t&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;en, was nach Ab-<lb/>
&#x017F;icht des Ge&#x017F;etzes eintreten &#x017F;oll z. B. die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Scha-<lb/>
denser&#x017F;atz&#x017F;umme.</p><lb/>
                    <p>Das Recht kann nun, wie an jener Stelle bereits bemerkt<lb/>
i&#x017F;t, beide Operationen außerordentlich erleichtern oder er&#x017F;chwe-<lb/>
ren. Je innerlicher beide Momente vom Ge&#x017F;etzgeber aufgefaßt<lb/>
&#x017F;ind, je mehr al&#x017F;o z. B. die Voraus&#x017F;etzungen nicht in eine äu-<lb/>
ßerlich leicht erkennbare Form (Formulare, Worte z. B. <hi rendition="#aq">do lego,<lb/>
damnas esto,</hi> &#x201E;Wech&#x017F;el&#x201C;) &#x017F;ondern in innerliche Momente z. B.<lb/>
die Ab&#x017F;icht des Subjects (zu noviren, &#x017F;chenken, <hi rendition="#aq">animo domini</hi><lb/>
zu be&#x017F;itzen) oder den Zweck des Ge&#x017F;chäfts (Hingabe zum Zweck<lb/>
der Sicherung des Empfangens für eine Forderung oder zum<lb/>
Zweck der Aufbewahrung) ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, de&#x017F;to &#x017F;chwieriger i&#x017F;t die<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0053] II. Die Aufgabe derſelben. §. 38. Die bisherige Darſtellung hatte die innere Perfectibilität des Rechts als eines Objects der Erkenntniß zum Gegen- ſtande. Wir haben aber oben bemerkt, daß ſich noch ein zweiter Geſichtspunkt hinzugeſellt, nämlich II. Die Praktikabilität des Stoffs. Es iſt dies nur ein anderer, aber, wie ich glaube, beſſerer Ausdruck für das, was ich früher (B. 1. S. 42—47) die for- male Realiſirbarkeit des Rechts genannt habe. An der angege- benen Stelle habe ich das Weſentliche über dieſen Punkt zum großen Theil bereits bemerkt, und um ſo weniger wird es erfor- derlich ſein, ihm einen eignen Paragraphen zu widmen; ich werde ihn daher hier ſofort abſolviren. Das Recht anwenden heißt die abſtracten Beſtimmungen concret ausdrücken, und da jede geſetzliche Beſtimmung, wenn auch nicht der Form, ſo doch der Sache nach an gewiſſe Vor- ausſetzungen gewiſſe Folgen knüpft (z. B. „die Kinder ſollen erben“ = wann Jemand geſtorben iſt und Kinder hinterlaſſen hat, ſo ſollen letztere erben), ſo erfordert die Anwendung eines jeden Rechtsſatzes zweierlei: die Unterſuchung der Frage, ob die Vorausſetzungen im concreten Fall vorliegen (die Diagnoſe), und die concrete Feſtſtellung deſſen, was nach Ab- ſicht des Geſetzes eintreten ſoll z. B. die Feſtſtellung der Scha- denserſatzſumme. Das Recht kann nun, wie an jener Stelle bereits bemerkt iſt, beide Operationen außerordentlich erleichtern oder erſchwe- ren. Je innerlicher beide Momente vom Geſetzgeber aufgefaßt ſind, je mehr alſo z. B. die Vorausſetzungen nicht in eine äu- ßerlich leicht erkennbare Form (Formulare, Worte z. B. do lego, damnas esto, „Wechſel“) ſondern in innerliche Momente z. B. die Abſicht des Subjects (zu noviren, ſchenken, animo domini zu beſitzen) oder den Zweck des Geſchäfts (Hingabe zum Zweck der Sicherung des Empfangens für eine Forderung oder zum Zweck der Aufbewahrung) geſetzt ſind, deſto ſchwieriger iſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/53
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/53>, abgerufen am 03.12.2024.