Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Plan der Anordnung. §. 6. Plan der folgenden Darstellung. VI. Wir unterscheiden in der Geschichte des römischen Das erste System findet er bereits vor. Die ursprüngliche 33) Nämlich wie es neuerdings von Sybel in seiner Entstehung des
deutschen Königthums meiner Ansicht nach am richtigsten aufgefaßt ist. Die gleichzeitig erschienene, höchst verdienstvolle Schrift von Waitz, deutsche Ver- Plan der Anordnung. §. 6. Plan der folgenden Darſtellung. VI. Wir unterſcheiden in der Geſchichte des römiſchen Das erſte Syſtem findet er bereits vor. Die urſprüngliche 33) Nämlich wie es neuerdings von Sybel in ſeiner Entſtehung des
deutſchen Königthums meiner Anſicht nach am richtigſten aufgefaßt iſt. Die gleichzeitig erſchienene, höchſt verdienſtvolle Schrift von Waitz, deutſche Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0095" n="77"/> <fw place="top" type="header">Plan der Anordnung. §. 6.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Plan der folgenden Darſtellung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Wir unterſcheiden in der Geſchichte des römiſchen<lb/> Rechts drei Syſteme, von denen das zweite, deſſen Blüthe mit<lb/> der der Republik zuſammenfällt, das ſpecifiſch römiſche iſt, den<lb/> Triumph und die ausſchließliche Herrſchaft der rein nationalen<lb/> Anſicht enthält. Die beiden andern Syſteme ſind die Endpunkte,<lb/> durch die dieſes Recht mit der außerrömiſchen Geſchichte zuſam-<lb/> menhängt, und zwar durch das erſte mit der Vorgeſchichte,<lb/> durch das dritte mit der Nachgeſchichte Roms. Das erſte iſt das<lb/> urſprüngliche Betriebskapital, das Rom von der Geſchichte ent-<lb/> lehnt, das dritte die reichlich verzinſte Schuld und Errungen-<lb/> ſchaft, die es ihr dafür zurückerſtattet, und welche die Geſchichte<lb/> wiederum anderen Völkern zuwendet. Zur Zeit des erſten Sy-<lb/> ſtems iſt die römiſche Nationalität erſt in der Bildung, zur Zeit<lb/> des dritten bereits in der Abnahme begriffen, an beiden bewährt<lb/> ſich aber die römiſche Kraft, an dem erſten, indem ſie daſſelbe<lb/> umgeſtaltet, an dem dritten, indem ſie daſſelbe ſchafft. Die erſte<lb/> That des römiſchen Geiſtes auf dem Boden des Rechts beſteht<lb/> darin, daß er ſich ein beſonderes Gebiet auf demſelben ausſchei-<lb/> det, in das er ſich zurückzieht, um ſich zur höchſten Kraft zu ent-<lb/> wickeln, die letzte That, daß er ſelbſt die Schranken aufhebt und<lb/> wieder in die Welt hinaustritt.</p><lb/> <p>Das erſte Syſtem findet er bereits vor. Die urſprüngliche<lb/> Bildung deſſelben fällt über alle urkundliche Geſchichte hinaus<lb/> in jene Zeit, als die Trennung der indogermaniſchen Völker<lb/> noch nicht erfolgt war. Noch in der Geſtalt, die es in der älte-<lb/> ſten römiſchen Zeit an ſich trägt, hat es unverkennbare Aehn-<lb/> lichkeit mit dem Recht, das achthundert bis tauſend Jahr ſpäter<lb/> bei den Germanen ſichtbar wird. <note xml:id="note-0095" next="#note-0096" place="foot" n="33)">Nämlich wie es neuerdings von Sybel in ſeiner Entſtehung des<lb/> deutſchen Königthums meiner Anſicht nach am richtigſten aufgefaßt iſt. Die<lb/> gleichzeitig erſchienene, höchſt verdienſtvolle Schrift von Waitz, deutſche Ver-</note> Dies Syſtem nun wie es<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0095]
Plan der Anordnung. §. 6.
Plan der folgenden Darſtellung.
VI. Wir unterſcheiden in der Geſchichte des römiſchen
Rechts drei Syſteme, von denen das zweite, deſſen Blüthe mit
der der Republik zuſammenfällt, das ſpecifiſch römiſche iſt, den
Triumph und die ausſchließliche Herrſchaft der rein nationalen
Anſicht enthält. Die beiden andern Syſteme ſind die Endpunkte,
durch die dieſes Recht mit der außerrömiſchen Geſchichte zuſam-
menhängt, und zwar durch das erſte mit der Vorgeſchichte,
durch das dritte mit der Nachgeſchichte Roms. Das erſte iſt das
urſprüngliche Betriebskapital, das Rom von der Geſchichte ent-
lehnt, das dritte die reichlich verzinſte Schuld und Errungen-
ſchaft, die es ihr dafür zurückerſtattet, und welche die Geſchichte
wiederum anderen Völkern zuwendet. Zur Zeit des erſten Sy-
ſtems iſt die römiſche Nationalität erſt in der Bildung, zur Zeit
des dritten bereits in der Abnahme begriffen, an beiden bewährt
ſich aber die römiſche Kraft, an dem erſten, indem ſie daſſelbe
umgeſtaltet, an dem dritten, indem ſie daſſelbe ſchafft. Die erſte
That des römiſchen Geiſtes auf dem Boden des Rechts beſteht
darin, daß er ſich ein beſonderes Gebiet auf demſelben ausſchei-
det, in das er ſich zurückzieht, um ſich zur höchſten Kraft zu ent-
wickeln, die letzte That, daß er ſelbſt die Schranken aufhebt und
wieder in die Welt hinaustritt.
Das erſte Syſtem findet er bereits vor. Die urſprüngliche
Bildung deſſelben fällt über alle urkundliche Geſchichte hinaus
in jene Zeit, als die Trennung der indogermaniſchen Völker
noch nicht erfolgt war. Noch in der Geſtalt, die es in der älte-
ſten römiſchen Zeit an ſich trägt, hat es unverkennbare Aehn-
lichkeit mit dem Recht, das achthundert bis tauſend Jahr ſpäter
bei den Germanen ſichtbar wird. 33) Dies Syſtem nun wie es
33) Nämlich wie es neuerdings von Sybel in ſeiner Entſtehung des
deutſchen Königthums meiner Anſicht nach am richtigſten aufgefaßt iſt. Die
gleichzeitig erſchienene, höchſt verdienſtvolle Schrift von Waitz, deutſche Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |