verschiedenen von uns aufgestellten Ausgangspunkte auf natio- nale Gegensätze nicht rechtfertigen läßt. 219)
Der Weg, den wir bisher zurückgelegt haben, um zu den Quellen des römischen Rechts zu gelangen, war von der Art, daß uns die Vermuthung fast beständig eine Brücke schlagen mußte. Mögen wir ihn im Einzelnen öfter verfehlt haben -- wie wäre das bei der Natur der Aufgabe auch anders möglich? -- das erreichte Ziel halte ich im Allgemeinen für das richtige. Wir dürfen jetzt dies schlüpfrige Terrain verlassen, um uns dem römischen Volk, das mit dem im bisherigen entwickelten Kapital von Ideen und Einrichtungen seine Arbeit begann, zu- zuwenden.
Verhalten des römischen Geistes zu den gegebenen Ausgangspunkten.
1. Das Wesen des römischen Geistes und die Prädestination desselben zur Cultur des Rechts.
XX. Man hat die Bemerkung gemacht, daß die aus einer Mischung verschiedener nationaler Elemente entstandenen Völker sich durch nachhaltige Kraft auszeichnen, und für das römische Volk und dasjenige, welches unter den neuern die meiste Aehn- lichkeit mit demselben hat, das englische, trifft diese Bemerkung in hohem Grade zu. Liegt der Grund darin, daß die Entstehung dieser Völker mit schweren Geburtswehen verbunden war, daß sie sich erst unter gewaltigen Anstrengungen, nach vorheriger Ue- berwindung der durch die Verschiedenheit der Abstammung ge- gebenen Gegensätze in Sitte, Recht u. s. w. das Gut erwerben mußten, das andern Völkern als das bloße Resultat ihres län- gern Bestehens mühelos zufiel -- die Nationalität? Uebt die Kraftanstrengung, mit der die Existenz des Volks beginnt,
219) In §. 20 kommen wir auf die Frage nach der synkretistischen Bil- dung des römischen Rechts noch einmal zurück.
Das Weſen des römiſchen Geiſtes. §. 20.
verſchiedenen von uns aufgeſtellten Ausgangspunkte auf natio- nale Gegenſätze nicht rechtfertigen läßt. 219)
Der Weg, den wir bisher zurückgelegt haben, um zu den Quellen des römiſchen Rechts zu gelangen, war von der Art, daß uns die Vermuthung faſt beſtändig eine Brücke ſchlagen mußte. Mögen wir ihn im Einzelnen öfter verfehlt haben — wie wäre das bei der Natur der Aufgabe auch anders möglich? — das erreichte Ziel halte ich im Allgemeinen für das richtige. Wir dürfen jetzt dies ſchlüpfrige Terrain verlaſſen, um uns dem römiſchen Volk, das mit dem im bisherigen entwickelten Kapital von Ideen und Einrichtungen ſeine Arbeit begann, zu- zuwenden.
Verhalten des römiſchen Geiſtes zu den gegebenen Ausgangspunkten.
1. Das Weſen des römiſchen Geiſtes und die Prädeſtination deſſelben zur Cultur des Rechts.
XX. Man hat die Bemerkung gemacht, daß die aus einer Miſchung verſchiedener nationaler Elemente entſtandenen Völker ſich durch nachhaltige Kraft auszeichnen, und für das römiſche Volk und dasjenige, welches unter den neuern die meiſte Aehn- lichkeit mit demſelben hat, das engliſche, trifft dieſe Bemerkung in hohem Grade zu. Liegt der Grund darin, daß die Entſtehung dieſer Völker mit ſchweren Geburtswehen verbunden war, daß ſie ſich erſt unter gewaltigen Anſtrengungen, nach vorheriger Ue- berwindung der durch die Verſchiedenheit der Abſtammung ge- gebenen Gegenſätze in Sitte, Recht u. ſ. w. das Gut erwerben mußten, das andern Völkern als das bloße Reſultat ihres län- gern Beſtehens mühelos zufiel — die Nationalität? Uebt die Kraftanſtrengung, mit der die Exiſtenz des Volks beginnt,
219) In §. 20 kommen wir auf die Frage nach der ſynkretiſtiſchen Bil- dung des römiſchen Rechts noch einmal zurück.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0303"n="285"/><fwplace="top"type="header">Das Weſen des römiſchen Geiſtes. §. 20.</fw><lb/>
verſchiedenen von uns aufgeſtellten Ausgangspunkte auf natio-<lb/>
nale Gegenſätze nicht rechtfertigen läßt. <noteplace="foot"n="219)">In §. 20 kommen wir auf die Frage nach der ſynkretiſtiſchen Bil-<lb/>
dung des römiſchen Rechts noch einmal zurück.</note></p><lb/><p>Der Weg, den wir bisher zurückgelegt haben, um zu den<lb/>
Quellen des römiſchen Rechts zu gelangen, war von der Art,<lb/>
daß uns die Vermuthung faſt beſtändig eine Brücke ſchlagen<lb/>
mußte. Mögen wir ihn im Einzelnen öfter verfehlt haben —<lb/>
wie wäre das bei der Natur der Aufgabe auch anders möglich?<lb/>— das erreichte Ziel halte ich im Allgemeinen für das richtige.<lb/>
Wir dürfen jetzt dies ſchlüpfrige Terrain verlaſſen, um uns<lb/>
dem römiſchen Volk, das mit dem im bisherigen entwickelten<lb/>
Kapital von Ideen und Einrichtungen ſeine Arbeit begann, zu-<lb/>
zuwenden.</p></div></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Verhalten des römiſchen Geiſtes zu den gegebenen<lb/>
Ausgangspunkten.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1. Das Weſen des römiſchen Geiſtes und die Prädeſtination<lb/>
deſſelben zur Cultur des Rechts.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">XX.</hi> Man hat die Bemerkung gemacht, daß die aus einer<lb/>
Miſchung verſchiedener nationaler Elemente entſtandenen Völker<lb/>ſich durch nachhaltige Kraft auszeichnen, und für das römiſche<lb/>
Volk und dasjenige, welches unter den neuern die meiſte Aehn-<lb/>
lichkeit mit demſelben hat, das engliſche, trifft dieſe Bemerkung<lb/>
in hohem Grade zu. Liegt der Grund darin, daß die Entſtehung<lb/>
dieſer Völker mit ſchweren Geburtswehen verbunden war, daß<lb/>ſie ſich erſt unter gewaltigen Anſtrengungen, nach vorheriger Ue-<lb/>
berwindung der durch die Verſchiedenheit der Abſtammung ge-<lb/>
gebenen Gegenſätze in Sitte, Recht u. ſ. w. das Gut erwerben<lb/>
mußten, das andern Völkern als das bloße Reſultat ihres län-<lb/>
gern Beſtehens mühelos zufiel — die Nationalität? Uebt die<lb/>
Kraftanſtrengung, mit der die Exiſtenz des Volks beginnt,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0303]
Das Weſen des römiſchen Geiſtes. §. 20.
verſchiedenen von uns aufgeſtellten Ausgangspunkte auf natio-
nale Gegenſätze nicht rechtfertigen läßt. 219)
Der Weg, den wir bisher zurückgelegt haben, um zu den
Quellen des römiſchen Rechts zu gelangen, war von der Art,
daß uns die Vermuthung faſt beſtändig eine Brücke ſchlagen
mußte. Mögen wir ihn im Einzelnen öfter verfehlt haben —
wie wäre das bei der Natur der Aufgabe auch anders möglich?
— das erreichte Ziel halte ich im Allgemeinen für das richtige.
Wir dürfen jetzt dies ſchlüpfrige Terrain verlaſſen, um uns
dem römiſchen Volk, das mit dem im bisherigen entwickelten
Kapital von Ideen und Einrichtungen ſeine Arbeit begann, zu-
zuwenden.
Verhalten des römiſchen Geiſtes zu den gegebenen
Ausgangspunkten.
1. Das Weſen des römiſchen Geiſtes und die Prädeſtination
deſſelben zur Cultur des Rechts.
XX. Man hat die Bemerkung gemacht, daß die aus einer
Miſchung verſchiedener nationaler Elemente entſtandenen Völker
ſich durch nachhaltige Kraft auszeichnen, und für das römiſche
Volk und dasjenige, welches unter den neuern die meiſte Aehn-
lichkeit mit demſelben hat, das engliſche, trifft dieſe Bemerkung
in hohem Grade zu. Liegt der Grund darin, daß die Entſtehung
dieſer Völker mit ſchweren Geburtswehen verbunden war, daß
ſie ſich erſt unter gewaltigen Anſtrengungen, nach vorheriger Ue-
berwindung der durch die Verſchiedenheit der Abſtammung ge-
gebenen Gegenſätze in Sitte, Recht u. ſ. w. das Gut erwerben
mußten, das andern Völkern als das bloße Reſultat ihres län-
gern Beſtehens mühelos zufiel — die Nationalität? Uebt die
Kraftanſtrengung, mit der die Exiſtenz des Volks beginnt,
219) In §. 20 kommen wir auf die Frage nach der ſynkretiſtiſchen Bil-
dung des römiſchen Rechts noch einmal zurück.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/303>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.