Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.mer gestreckt mit gesenkten Fußspitzen vorangewor- Das Springen theilt sich nach den Gliedern, Der Freisprung wird durch das bloße Abschnel- A. das Freispringen. Der Freisprung kann geschehen: 1. in die Weite -- Weitensprung. 2. in
mer geſtreckt mit geſenkten Fußſpitzen vorangewor- Das Springen theilt ſich nach den Gliedern, Der Freiſprung wird durch das bloße Abſchnel- A. das Freiſpringen. Der Freiſprung kann geſchehen: 1. in die Weite — Weitenſprung. 2. in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="25"/> mer geſtreckt mit geſenkten Fußſpitzen vorangewor-<lb/> fen werden. Der Körper muß jedesmal wie eine<lb/> Feder vom Erdboden geſchnellt werden. Keine an-<lb/> dre Übung macht wohl die Schnellkraft der unte-<lb/> ren Glieder reger, als eben dieſe. Bei dieſem<lb/> Springlauf kann man leicht mit jedem Sprunge<lb/> eine bedeutende Weite erreichen. Übt man ihn aber<lb/> in Rückſicht auf Schnelligkeit, ſo giebt er dem Leibe<lb/> einen faſt unaufhaltbaren Schwung. Er erfordert<lb/> aber feſten und ſehr ebnen Boden; Anſtand und<lb/> Schick, Schnelle und Dauer ſind dabei Hauptau-<lb/> genmerke. — —</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Springen</hi> theilt ſich nach den Gliedern,<lb/> welche dabei in Anwendung kommen, in den <hi rendition="#g">Frei-<lb/> ſprung</hi> und den <hi rendition="#g">gemiſchten Sprung</hi>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Freiſprung</hi> wird durch das bloße Abſchnel-<lb/> len der untern Glieder von dem Erdboden vollführt;<lb/> beim <hi rendition="#g">gemichſten Sprunge</hi> werden die Hände und<lb/> Arme zur Hülfe mit angewendet. Zu letzterm gehört<lb/> das <hi rendition="#g">Stabſpringen</hi> und das <hi rendition="#g">Schwingen</hi>, welches<lb/> letztere wegen ſeiner großen Ausdehnung und Mannigfal-<lb/> tigkeit als eigne Übung aufgeführt worden iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">A. <hi rendition="#g">das Freiſpringen</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Freiſprung</hi> kann geſchehen:</p><lb/> <p>1. in die Weite — <hi rendition="#g">Weitenſprung</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. in</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0095]
mer geſtreckt mit geſenkten Fußſpitzen vorangewor-
fen werden. Der Körper muß jedesmal wie eine
Feder vom Erdboden geſchnellt werden. Keine an-
dre Übung macht wohl die Schnellkraft der unte-
ren Glieder reger, als eben dieſe. Bei dieſem
Springlauf kann man leicht mit jedem Sprunge
eine bedeutende Weite erreichen. Übt man ihn aber
in Rückſicht auf Schnelligkeit, ſo giebt er dem Leibe
einen faſt unaufhaltbaren Schwung. Er erfordert
aber feſten und ſehr ebnen Boden; Anſtand und
Schick, Schnelle und Dauer ſind dabei Hauptau-
genmerke. — —
Das Springen theilt ſich nach den Gliedern,
welche dabei in Anwendung kommen, in den Frei-
ſprung und den gemiſchten Sprung.
Der Freiſprung wird durch das bloße Abſchnel-
len der untern Glieder von dem Erdboden vollführt;
beim gemichſten Sprunge werden die Hände und
Arme zur Hülfe mit angewendet. Zu letzterm gehört
das Stabſpringen und das Schwingen, welches
letztere wegen ſeiner großen Ausdehnung und Mannigfal-
tigkeit als eigne Übung aufgeführt worden iſt.
A. das Freiſpringen.
Der Freiſprung kann geſchehen:
1. in die Weite — Weitenſprung.
2. in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |