Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorsicht und von geringen Höhen springen; ein
Bach oder Graben mit ungleichen Ufern ist dazu
sehr passend.

Zur Übung darf man die Sprungtiefe von
2 Leibeshöhen nicht überschreiten.

B. Das Stabspringen.

Springzeug: Springel (der) (s. Platte 1, Zeich. A),
wie beim Freisprung, nur müssen die Lochpfähle
10 F. hoch sein und eben so viel von einander
abstehen. Die Löcher sind 3 Z. aus einander und
fangen 2 F. 3 Z. über der Erde an. An der aus-
wendigen Seite jedes Lochpfahles muß in einer
Höhe von 2 F. ein Tritt (Knagge) angebracht
werden, zum bequemern Höherstecken (Lochen) der
Bolzen.

Springgeräth: Springstäbe: junge getrocknete und
geschälte Kienstämme von 7 -- 11 F. Länge und
verhältnißmäßiger Stärke, so daß jeder seinen Sprin-
ger mit Sicherheit trägt. Das untere (dicke) Ende
wird etwas zugespitzt, damit es desto fester im Bo-
den haftet.

Die Bahn ist wie beim Freisprung nur muß
etwa 11/2 F. vor der Schnur eine kleine Grube zur
Einsetzung des Stabes gemacht sein, oder wenig-
stens der Erdboden aufgelockert werden.

Stab-

Vorſicht und von geringen Hoͤhen ſpringen; ein
Bach oder Graben mit ungleichen Ufern iſt dazu
ſehr paſſend.

Zur Übung darf man die Sprungtiefe von
2 Leibeshöhen nicht überſchreiten.

B. Das Stabſpringen.

Springzeug: Springel (der) (ſ. Platte 1, Zeich. A),
wie beim Freiſprung, nur müſſen die Lochpfähle
10 F. hoch ſein und eben ſo viel von einander
abſtehen. Die Löcher ſind 3 Z. aus einander und
fangen 2 F. 3 Z. über der Erde an. An der aus-
wendigen Seite jedes Lochpfahles muß in einer
Höhe von 2 F. ein Tritt (Knagge) angebracht
werden, zum bequemern Höherſtecken (Lochen) der
Bolzen.

Springgeräth: Springſtäbe: junge getrocknete und
geſchälte Kienſtämme von 7 — 11 F. Länge und
verhältnißmäßiger Stärke, ſo daß jeder ſeinen Sprin-
ger mit Sicherheit trägt. Das untere (dicke) Ende
wird etwas zugeſpitzt, damit es deſto feſter im Bo-
den haftet.

Die Bahn iſt wie beim Freiſprung nur muß
etwa 1½ F. vor der Schnur eine kleine Grube zur
Einſetzung des Stabes gemacht ſein, oder wenig-
ſtens der Erdboden aufgelockert werden.

Stab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="30"/>
Vor&#x017F;icht und von geringen Ho&#x0364;hen &#x017F;pringen; ein<lb/>
Bach oder Graben mit ungleichen Ufern i&#x017F;t dazu<lb/>
&#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;end.</p><lb/>
            <p>Zur Übung darf man die <hi rendition="#g">Sprungtiefe</hi> von<lb/>
2 Leibeshöhen nicht über&#x017F;chreiten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">B. <hi rendition="#g">Das Stab&#x017F;pringen</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Springzeug: Springel</hi> (der) (&#x017F;. Platte 1, Zeich. A),<lb/>
wie beim Frei&#x017F;prung, nur mü&#x017F;&#x017F;en die Lochpfähle<lb/>
10 F. hoch &#x017F;ein und eben &#x017F;o viel von einander<lb/>
ab&#x017F;tehen. Die Löcher &#x017F;ind 3 Z. aus einander und<lb/>
fangen 2 F. 3 Z. über der Erde an. An der aus-<lb/>
wendigen Seite jedes Lochpfahles muß in einer<lb/>
Höhe von 2 F. ein Tritt (Knagge) angebracht<lb/>
werden, zum bequemern Höher&#x017F;tecken (Lochen) der<lb/>
Bolzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Springgeräth: Spring&#x017F;täbe</hi>: junge getrocknete und<lb/>
ge&#x017F;chälte Kien&#x017F;tämme von 7 &#x2014; 11 F. Länge und<lb/>
verhältnißmäßiger Stärke, &#x017F;o daß jeder &#x017F;einen Sprin-<lb/>
ger mit Sicherheit trägt. Das untere (dicke) Ende<lb/>
wird etwas zuge&#x017F;pitzt, damit es de&#x017F;to fe&#x017F;ter im Bo-<lb/>
den haftet.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Bahn</hi> i&#x017F;t wie beim Frei&#x017F;prung nur muß<lb/>
etwa 1½ F. vor der Schnur eine kleine Grube zur<lb/>
Ein&#x017F;etzung des Stabes gemacht &#x017F;ein, oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens der Erdboden aufgelockert werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Stab-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0100] Vorſicht und von geringen Hoͤhen ſpringen; ein Bach oder Graben mit ungleichen Ufern iſt dazu ſehr paſſend. Zur Übung darf man die Sprungtiefe von 2 Leibeshöhen nicht überſchreiten. B. Das Stabſpringen. Springzeug: Springel (der) (ſ. Platte 1, Zeich. A), wie beim Freiſprung, nur müſſen die Lochpfähle 10 F. hoch ſein und eben ſo viel von einander abſtehen. Die Löcher ſind 3 Z. aus einander und fangen 2 F. 3 Z. über der Erde an. An der aus- wendigen Seite jedes Lochpfahles muß in einer Höhe von 2 F. ein Tritt (Knagge) angebracht werden, zum bequemern Höherſtecken (Lochen) der Bolzen. Springgeräth: Springſtäbe: junge getrocknete und geſchälte Kienſtämme von 7 — 11 F. Länge und verhältnißmäßiger Stärke, ſo daß jeder ſeinen Sprin- ger mit Sicherheit trägt. Das untere (dicke) Ende wird etwas zugeſpitzt, damit es deſto feſter im Bo- den haftet. Die Bahn iſt wie beim Freiſprung nur muß etwa 1½ F. vor der Schnur eine kleine Grube zur Einſetzung des Stabes gemacht ſein, oder wenig- ſtens der Erdboden aufgelockert werden. Stab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/100
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/100>, abgerufen am 26.12.2024.