Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 26.

Man halte nun dasjenige, was bis-Beschluß
dieser Ma-
terie.

her für und wider die Vielweiberey der
ersten Christen beygebracht worden, zu-
sammen, und urtheile, welche Meinung
mehr Beyfall verdiene. Jst es schwerer
zu begreifen, daß da die Vielweiberey
nur unter den Vornehmen war, und sich
auch selbige lieber von der ersten Frau
schieden, wenn ihnen eine andere besser
gefiel, als daß sie zwo zugleich gehalten
hätten; (§. 19.) sich auch selten ein
Vornehmer und Reicher zu der Christli-
chen Religion wendete, weil er Ehre und
auch offt Vermögen dadurch verlohr; ist
es bey diesen Umständen schwerer zu be-
greifen, daß sich der Fall nicht zugetragen,

daß
habere posse, vulgo patet, quum etiam
in edicto Praetoris hujusmodi viri infamia
notati sunt.
Von denen Kaisern dem
Valeriano und Galieno hat man folgen-
des: Eum qui duas simul habuit uxores,
sine dubio comitari infamiam.
Wir füh-
ren dieses an aus des seligen Io. Alb.
Fabricii
Bibliographia Antiquaria Cap.
XX. §. XI. pag.
588.
Q 4


§. 26.

Man halte nun dasjenige, was bis-Beſchluß
dieſer Ma-
terie.

her fuͤr und wider die Vielweiberey der
erſten Chriſten beygebracht worden, zu-
ſammen, und urtheile, welche Meinung
mehr Beyfall verdiene. Jſt es ſchwerer
zu begreifen, daß da die Vielweiberey
nur unter den Vornehmen war, und ſich
auch ſelbige lieber von der erſten Frau
ſchieden, wenn ihnen eine andere beſſer
gefiel, als daß ſie zwo zugleich gehalten
haͤtten; (§. 19.) ſich auch ſelten ein
Vornehmer und Reicher zu der Chriſtli-
chen Religion wendete, weil er Ehre und
auch offt Vermoͤgen dadurch verlohr; iſt
es bey dieſen Umſtaͤnden ſchwerer zu be-
greifen, daß ſich der Fall nicht zugetragen,

daß
habere poſſe, vulgo patet, quum etiam
in edicto Prætoris hujusmodi viri infamia
notati ſunt.
Von denen Kaiſern dem
Valeriano und Galieno hat man folgen-
des: Eum qui duas ſimul habuit uxores,
ſine dubio comitari infamiam.
Wir fuͤh-
ren dieſes an aus des ſeligen Io. Alb.
Fabricii
Bibliographia Antiquaria Cap.
XX. §. XI. pag.
588.
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0265" n="247"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note xml:id="a40" prev="#a39" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">habere po&#x017F;&#x017F;e, vulgo patet, quum etiam<lb/>
in edicto Prætoris hujusmodi viri infamia<lb/>
notati &#x017F;unt.</hi> Von denen Kai&#x017F;ern dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Valeriano</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Galieno</hi></hi> hat man folgen-<lb/>
des: <hi rendition="#aq">Eum qui duas &#x017F;imul habuit uxores,<lb/>
&#x017F;ine dubio comitari infamiam.</hi> Wir fu&#x0364;h-<lb/>
ren die&#x017F;es an aus des &#x017F;eligen <hi rendition="#aq">Io. <hi rendition="#k">Alb.<lb/><hi rendition="#g">Fabricii</hi></hi> Bibliographia Antiquaria Cap.<lb/>
XX. §. XI. pag.</hi> 588.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 26.</head><lb/>
          <p>Man halte nun dasjenige, was bis-<note place="right">Be&#x017F;chluß<lb/>
die&#x017F;er Ma-<lb/>
terie.</note><lb/>
her fu&#x0364;r und wider die Vielweiberey der<lb/>
er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten beygebracht worden, zu-<lb/>
&#x017F;ammen, und urtheile, welche Meinung<lb/>
mehr Beyfall verdiene. J&#x017F;t es &#x017F;chwerer<lb/>
zu begreifen, daß da die Vielweiberey<lb/>
nur unter den Vornehmen war, und &#x017F;ich<lb/>
auch &#x017F;elbige lieber von der er&#x017F;ten Frau<lb/>
&#x017F;chieden, wenn ihnen eine andere be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gefiel, als daß &#x017F;ie zwo zugleich gehalten<lb/>
ha&#x0364;tten; (§. 19.) &#x017F;ich auch &#x017F;elten ein<lb/>
Vornehmer und Reicher zu der Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Religion wendete, weil er Ehre und<lb/>
auch offt Vermo&#x0364;gen dadurch verlohr; i&#x017F;t<lb/>
es bey die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;chwerer zu be-<lb/>
greifen, daß &#x017F;ich der Fall nicht zugetragen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] (*) §. 26. Man halte nun dasjenige, was bis- her fuͤr und wider die Vielweiberey der erſten Chriſten beygebracht worden, zu- ſammen, und urtheile, welche Meinung mehr Beyfall verdiene. Jſt es ſchwerer zu begreifen, daß da die Vielweiberey nur unter den Vornehmen war, und ſich auch ſelbige lieber von der erſten Frau ſchieden, wenn ihnen eine andere beſſer gefiel, als daß ſie zwo zugleich gehalten haͤtten; (§. 19.) ſich auch ſelten ein Vornehmer und Reicher zu der Chriſtli- chen Religion wendete, weil er Ehre und auch offt Vermoͤgen dadurch verlohr; iſt es bey dieſen Umſtaͤnden ſchwerer zu be- greifen, daß ſich der Fall nicht zugetragen, daß Beſchluß dieſer Ma- terie. (*) habere poſſe, vulgo patet, quum etiam in edicto Prætoris hujusmodi viri infamia notati ſunt. Von denen Kaiſern dem Valeriano und Galieno hat man folgen- des: Eum qui duas ſimul habuit uxores, ſine dubio comitari infamiam. Wir fuͤh- ren dieſes an aus des ſeligen Io. Alb. Fabricii Bibliographia Antiquaria Cap. XX. §. XI. pag. 588. Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/265
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/265>, abgerufen am 21.12.2024.