Stelle im Tollhause an, welche diesen Satz für thörigt ausgeben. Jener grosse Ge- lehrte weiß nicht Worte genug zu finden diejenigen lächerlich zu machen, welche der Luft eine Schwehre zueignen. Andere aber sagen, er habe zwar eine grosse Einsicht in den Zusammenhang der Rechte; so bald er sich aber in die Mathematick und Na- tur-Lehre wage, werde er ein Kind, und bringe nichts als abgeschmacktes Zeug vor.
Dieses mag genug seyn zu beweisen, daß die Menschen, wenn sie die Worte Ver- nunft und vernünftig in eintzeln Fällen ge- brauchen, gar sehr von einander abgehen, und ein jeder seine eigene Einsicht für die eintzige und wahre Vernunft halte.
§. III.
Gebrauch der Ver- nunft bey der Schrift nach der ersten Be- dentung.
Nachdem also die mancherley Bedeu- tung des Wortes Vernunft angemercket worden, wird sich die Frage entscheiden las- sen, ob und wie weit die Vernunft bey Er- klärung der Schrift und in Glaubens-Sa- chen zu gebrauchen. Wir fragen erstlich: Darf man sich des Vermögens den Zu- sammenhang der Wahrheiten einzusehen, so der gütige Schöpfer in die Seele gelegt,
bedie-
Stelle im Tollhauſe an, welche dieſen Satz fuͤr thoͤrigt ausgeben. Jener groſſe Ge- lehrte weiß nicht Worte genug zu finden diejenigen laͤcherlich zu machen, welche der Luft eine Schwehre zueignen. Andere aber ſagen, er habe zwar eine groſſe Einſicht in den Zuſammenhang der Rechte; ſo bald er ſich aber in die Mathematick und Na- tur-Lehre wage, werde er ein Kind, und bringe nichts als abgeſchmacktes Zeug vor.
Dieſes mag genug ſeyn zu beweiſen, daß die Menſchen, wenn ſie die Worte Ver- nunft und vernuͤnftig in eintzeln Faͤllen ge- brauchen, gar ſehr von einander abgehen, und ein jeder ſeine eigene Einſicht fuͤr die eintzige und wahre Vernunft halte.
§. III.
Gebrauch der Ver- nunft bey deꝛ Schrift nach der erſten Be- dentung.
Nachdem alſo die mancherley Bedeu- tung des Wortes Vernunft angemercket worden, wird ſich die Frage entſcheiden laſ- ſen, ob und wie weit die Vernunft bey Er- klaͤrung der Schrift und in Glaubens-Sa- chen zu gebrauchen. Wir fragen erſtlich: Darf man ſich des Vermoͤgens den Zu- ſammenhang der Wahrheiten einzuſehen, ſo der guͤtige Schoͤpfer in die Seele gelegt,
bedie-
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="6"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Stelle im Tollhauſe an, welche dieſen Satz<lb/>
fuͤr thoͤrigt ausgeben. Jener groſſe Ge-<lb/>
lehrte weiß nicht Worte genug zu finden<lb/>
diejenigen laͤcherlich zu machen, welche der<lb/>
Luft eine Schwehre zueignen. Andere aber<lb/>ſagen, er habe zwar eine groſſe Einſicht in<lb/>
den Zuſammenhang der Rechte; ſo bald<lb/>
er ſich aber in die Mathematick und Na-<lb/>
tur-Lehre wage, werde er ein Kind, und<lb/>
bringe nichts als abgeſchmacktes Zeug vor.</p><lb/><p>Dieſes mag genug ſeyn zu beweiſen, daß<lb/>
die Menſchen, wenn ſie die Worte Ver-<lb/>
nunft und vernuͤnftig in eintzeln Faͤllen ge-<lb/>
brauchen, gar ſehr von einander abgehen,<lb/>
und ein jeder ſeine eigene Einſicht fuͤr die<lb/>
eintzige und wahre Vernunft halte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. <hirendition="#aq">III.</hi></head><lb/><noteplace="left">Gebrauch<lb/>
der Ver-<lb/>
nunft bey<lb/>
deꝛ Schrift<lb/>
nach der<lb/>
erſten Be-<lb/>
dentung.</note><p>Nachdem alſo die mancherley Bedeu-<lb/>
tung des Wortes Vernunft angemercket<lb/>
worden, wird ſich die Frage entſcheiden laſ-<lb/>ſen, ob und wie weit die Vernunft bey Er-<lb/>
klaͤrung der Schrift und in Glaubens-Sa-<lb/>
chen zu gebrauchen. Wir fragen erſtlich:<lb/>
Darf man ſich des Vermoͤgens den Zu-<lb/>ſammenhang der Wahrheiten einzuſehen,<lb/>ſo der guͤtige Schoͤpfer in die Seele gelegt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bedie-</fw><lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[6/0024]
Stelle im Tollhauſe an, welche dieſen Satz
fuͤr thoͤrigt ausgeben. Jener groſſe Ge-
lehrte weiß nicht Worte genug zu finden
diejenigen laͤcherlich zu machen, welche der
Luft eine Schwehre zueignen. Andere aber
ſagen, er habe zwar eine groſſe Einſicht in
den Zuſammenhang der Rechte; ſo bald
er ſich aber in die Mathematick und Na-
tur-Lehre wage, werde er ein Kind, und
bringe nichts als abgeſchmacktes Zeug vor.
Dieſes mag genug ſeyn zu beweiſen, daß
die Menſchen, wenn ſie die Worte Ver-
nunft und vernuͤnftig in eintzeln Faͤllen ge-
brauchen, gar ſehr von einander abgehen,
und ein jeder ſeine eigene Einſicht fuͤr die
eintzige und wahre Vernunft halte.
§. III.
Nachdem alſo die mancherley Bedeu-
tung des Wortes Vernunft angemercket
worden, wird ſich die Frage entſcheiden laſ-
ſen, ob und wie weit die Vernunft bey Er-
klaͤrung der Schrift und in Glaubens-Sa-
chen zu gebrauchen. Wir fragen erſtlich:
Darf man ſich des Vermoͤgens den Zu-
ſammenhang der Wahrheiten einzuſehen,
ſo der guͤtige Schoͤpfer in die Seele gelegt,
bedie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/24>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.