sprächs nöthigt. So viel als möglich mischt er Bibelsprüche ein, um seinen Behauptungen einen größeren Nachdruck zu geben, und wenn auch der irre Lauf seines Geistes fast die ganze Welt durchschweift, so läßt sich doch die Grundrichtung seines Wahnwitzes auf ein durch ihn zu stiftendes Gottesreich mit allem Glanze der Apokalypse nicht verkennen.
17.
G., 31 Jahr alt, der Sohn eines Schuhmachers in ei¬ ner märkischen Provinzialstadt, mußte von seiner zartesten Kindheit Augenzeuge der Brutalität sein, welche letzterer, ein arger Trunkenbold, namentlich gegen seine Ehefrau ausübte, welche er sehr häufig mißhandelte, wodurch er unstreitig ihren Tod in Folge von Blutflüssen beschleunigte. G. wurde durch diese täglich wiederkehrenden häuslichen Leiden frühzeitig zu einem tiefen Ernst gestimmt, welcher bald den Charakter einer erregten Frömmigkeit annahm. Denn der Schulbesuch wurde ihm durch den darin empfangenen Religionsunterricht, in wel¬ chem er sich erhoben und ermuthigt fühlte, zum Gegenstande einer so starken Vorliebe, daß er sich selbst durch Mißhand¬ lungen seines Vaters, welcher ihn bei seinem Handwerke be¬ schäftigen wollte, nicht davon zurückhalten ließ. Er spricht sich bestimmt dahin aus, daß jene fromme Neigung, welche ihn gegen die übrigen Lehrgegenstände gleichgültig machte, al¬ lein in ihm erwacht sei, weil der rohe Vater gegen alle Re¬ ligiosität mit cynischen Worten sich erklärte, und seine Mutter es nicht wagen durfte, mit ihm und seinen Geschwistern An¬ dachtsübungen anzustellen. Desto mehr Nahrung für seinen frommen Sinn fand er bei dem Ortsgeistlichen, welcher den¬ selben während des Religionsunterrichts bemerkt hatte, ihn lieb gewann, und oft zu sich einlud, um mit ihm über reli¬ giöse Gegenstände zu sprechen. Es scheint indeß nicht, daß er mystische Vorstellungen ihm eingepflanzt habe, da er zu ihm nur von der Nothwendigkeit sprach, dem Vorbilde Christi in Leiden und Drangsalen nachzufolgen, und seinen Glauben nicht nur durch das Wort, sondern auch durch treue Pflicht¬ erfüllung zu bewähren. G. muß auf den Inhalt dieser Ge¬
ſpraͤchs noͤthigt. So viel als moͤglich miſcht er Bibelſpruͤche ein, um ſeinen Behauptungen einen groͤßeren Nachdruck zu geben, und wenn auch der irre Lauf ſeines Geiſtes faſt die ganze Welt durchſchweift, ſo laͤßt ſich doch die Grundrichtung ſeines Wahnwitzes auf ein durch ihn zu ſtiftendes Gottesreich mit allem Glanze der Apokalypſe nicht verkennen.
17.
G., 31 Jahr alt, der Sohn eines Schuhmachers in ei¬ ner maͤrkiſchen Provinzialſtadt, mußte von ſeiner zarteſten Kindheit Augenzeuge der Brutalitaͤt ſein, welche letzterer, ein arger Trunkenbold, namentlich gegen ſeine Ehefrau ausuͤbte, welche er ſehr haͤufig mißhandelte, wodurch er unſtreitig ihren Tod in Folge von Blutfluͤſſen beſchleunigte. G. wurde durch dieſe taͤglich wiederkehrenden haͤuslichen Leiden fruͤhzeitig zu einem tiefen Ernſt geſtimmt, welcher bald den Charakter einer erregten Froͤmmigkeit annahm. Denn der Schulbeſuch wurde ihm durch den darin empfangenen Religionsunterricht, in wel¬ chem er ſich erhoben und ermuthigt fuͤhlte, zum Gegenſtande einer ſo ſtarken Vorliebe, daß er ſich ſelbſt durch Mißhand¬ lungen ſeines Vaters, welcher ihn bei ſeinem Handwerke be¬ ſchaͤftigen wollte, nicht davon zuruͤckhalten ließ. Er ſpricht ſich beſtimmt dahin aus, daß jene fromme Neigung, welche ihn gegen die uͤbrigen Lehrgegenſtaͤnde gleichguͤltig machte, al¬ lein in ihm erwacht ſei, weil der rohe Vater gegen alle Re¬ ligioſitaͤt mit cyniſchen Worten ſich erklaͤrte, und ſeine Mutter es nicht wagen durfte, mit ihm und ſeinen Geſchwiſtern An¬ dachtsuͤbungen anzuſtellen. Deſto mehr Nahrung fuͤr ſeinen frommen Sinn fand er bei dem Ortsgeiſtlichen, welcher den¬ ſelben waͤhrend des Religionsunterrichts bemerkt hatte, ihn lieb gewann, und oft zu ſich einlud, um mit ihm uͤber reli¬ gioͤſe Gegenſtaͤnde zu ſprechen. Es ſcheint indeß nicht, daß er myſtiſche Vorſtellungen ihm eingepflanzt habe, da er zu ihm nur von der Nothwendigkeit ſprach, dem Vorbilde Chriſti in Leiden und Drangſalen nachzufolgen, und ſeinen Glauben nicht nur durch das Wort, ſondern auch durch treue Pflicht¬ erfuͤllung zu bewaͤhren. G. muß auf den Inhalt dieſer Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0192"n="184"/>ſpraͤchs noͤthigt. So viel als moͤglich miſcht er Bibelſpruͤche<lb/>
ein, um ſeinen Behauptungen einen groͤßeren Nachdruck zu<lb/>
geben, und wenn auch der irre Lauf ſeines Geiſtes faſt die<lb/>
ganze Welt durchſchweift, ſo laͤßt ſich doch die Grundrichtung<lb/>ſeines Wahnwitzes auf ein durch ihn zu ſtiftendes Gottesreich<lb/>
mit allem Glanze der Apokalypſe nicht verkennen.</p><lb/></div><divn="1"><head>17.<lb/></head><p><hirendition="#b #fr">G</hi><hirendition="#b">.</hi>, 31 Jahr alt, der Sohn eines Schuhmachers in ei¬<lb/>
ner maͤrkiſchen Provinzialſtadt, mußte von ſeiner zarteſten<lb/>
Kindheit Augenzeuge der Brutalitaͤt ſein, welche letzterer, ein<lb/>
arger Trunkenbold, namentlich gegen ſeine Ehefrau ausuͤbte,<lb/>
welche er ſehr haͤufig mißhandelte, wodurch er unſtreitig ihren<lb/>
Tod in Folge von Blutfluͤſſen beſchleunigte. G. wurde durch<lb/>
dieſe taͤglich wiederkehrenden haͤuslichen Leiden fruͤhzeitig zu<lb/>
einem tiefen Ernſt geſtimmt, welcher bald den Charakter einer<lb/>
erregten Froͤmmigkeit annahm. Denn der Schulbeſuch wurde<lb/>
ihm durch den darin empfangenen Religionsunterricht, in wel¬<lb/>
chem er ſich erhoben und ermuthigt fuͤhlte, zum Gegenſtande<lb/>
einer ſo ſtarken Vorliebe, daß er ſich ſelbſt durch Mißhand¬<lb/>
lungen ſeines Vaters, welcher ihn bei ſeinem Handwerke be¬<lb/>ſchaͤftigen wollte, nicht davon zuruͤckhalten ließ. Er ſpricht<lb/>ſich beſtimmt dahin aus, daß jene fromme Neigung, welche<lb/>
ihn gegen die uͤbrigen Lehrgegenſtaͤnde gleichguͤltig machte, al¬<lb/>
lein in ihm erwacht ſei, weil der rohe Vater gegen alle Re¬<lb/>
ligioſitaͤt mit cyniſchen Worten ſich erklaͤrte, und ſeine Mutter<lb/>
es nicht wagen durfte, mit ihm und ſeinen Geſchwiſtern An¬<lb/>
dachtsuͤbungen anzuſtellen. Deſto mehr Nahrung fuͤr ſeinen<lb/>
frommen Sinn fand er bei dem Ortsgeiſtlichen, welcher den¬<lb/>ſelben waͤhrend des Religionsunterrichts bemerkt hatte, ihn<lb/>
lieb gewann, und oft zu ſich einlud, um mit ihm uͤber reli¬<lb/>
gioͤſe Gegenſtaͤnde zu ſprechen. Es ſcheint indeß nicht, daß<lb/>
er myſtiſche Vorſtellungen ihm eingepflanzt habe, da er zu ihm<lb/>
nur von der Nothwendigkeit ſprach, dem Vorbilde Chriſti in<lb/>
Leiden und Drangſalen nachzufolgen, und ſeinen Glauben<lb/>
nicht nur durch das Wort, ſondern auch durch treue Pflicht¬<lb/>
erfuͤllung zu bewaͤhren. G. muß auf den Inhalt dieſer Ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0192]
ſpraͤchs noͤthigt. So viel als moͤglich miſcht er Bibelſpruͤche
ein, um ſeinen Behauptungen einen groͤßeren Nachdruck zu
geben, und wenn auch der irre Lauf ſeines Geiſtes faſt die
ganze Welt durchſchweift, ſo laͤßt ſich doch die Grundrichtung
ſeines Wahnwitzes auf ein durch ihn zu ſtiftendes Gottesreich
mit allem Glanze der Apokalypſe nicht verkennen.
17.
G., 31 Jahr alt, der Sohn eines Schuhmachers in ei¬
ner maͤrkiſchen Provinzialſtadt, mußte von ſeiner zarteſten
Kindheit Augenzeuge der Brutalitaͤt ſein, welche letzterer, ein
arger Trunkenbold, namentlich gegen ſeine Ehefrau ausuͤbte,
welche er ſehr haͤufig mißhandelte, wodurch er unſtreitig ihren
Tod in Folge von Blutfluͤſſen beſchleunigte. G. wurde durch
dieſe taͤglich wiederkehrenden haͤuslichen Leiden fruͤhzeitig zu
einem tiefen Ernſt geſtimmt, welcher bald den Charakter einer
erregten Froͤmmigkeit annahm. Denn der Schulbeſuch wurde
ihm durch den darin empfangenen Religionsunterricht, in wel¬
chem er ſich erhoben und ermuthigt fuͤhlte, zum Gegenſtande
einer ſo ſtarken Vorliebe, daß er ſich ſelbſt durch Mißhand¬
lungen ſeines Vaters, welcher ihn bei ſeinem Handwerke be¬
ſchaͤftigen wollte, nicht davon zuruͤckhalten ließ. Er ſpricht
ſich beſtimmt dahin aus, daß jene fromme Neigung, welche
ihn gegen die uͤbrigen Lehrgegenſtaͤnde gleichguͤltig machte, al¬
lein in ihm erwacht ſei, weil der rohe Vater gegen alle Re¬
ligioſitaͤt mit cyniſchen Worten ſich erklaͤrte, und ſeine Mutter
es nicht wagen durfte, mit ihm und ſeinen Geſchwiſtern An¬
dachtsuͤbungen anzuſtellen. Deſto mehr Nahrung fuͤr ſeinen
frommen Sinn fand er bei dem Ortsgeiſtlichen, welcher den¬
ſelben waͤhrend des Religionsunterrichts bemerkt hatte, ihn
lieb gewann, und oft zu ſich einlud, um mit ihm uͤber reli¬
gioͤſe Gegenſtaͤnde zu ſprechen. Es ſcheint indeß nicht, daß
er myſtiſche Vorſtellungen ihm eingepflanzt habe, da er zu ihm
nur von der Nothwendigkeit ſprach, dem Vorbilde Chriſti in
Leiden und Drangſalen nachzufolgen, und ſeinen Glauben
nicht nur durch das Wort, ſondern auch durch treue Pflicht¬
erfuͤllung zu bewaͤhren. G. muß auf den Inhalt dieſer Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/192>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.