Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.kratischen Zeitalter und seinen Bedürfnissen an- Die Frau im Handwerk Da die Frauen, wie bereits in den vorhergehen- Jnfolgedessen lagen fast all diese Gewerbe in kratischen Zeitalter und seinen Bedürfnissen an- Die Frau im Handwerk Da die Frauen, wie bereits in den vorhergehen- Jnfolgedessen lagen fast all diese Gewerbe in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="92"/> kratischen Zeitalter und seinen Bedürfnissen an-<lb/> zupassen, dann werden die amerikanischen Zu-<lb/> stände, denen wir bereits seit langem zusteuern,<lb/> entschieden nicht mehr aufzuhalten sein.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head>Die Frau im Handwerk</head><lb/> <p>Da die Frauen, wie bereits in den vorhergehen-<lb/> den Abschnitten gezeigt, den weitaus größten<lb/> Teil der ungelernten Arbeiter bilden, und dies<lb/> nicht allein ihr Kulturniveau nach jeder Richtung,<lb/> nach der physischen, psychischen und moralischen<lb/> drückt, sondern die innere mangelnde Beziehung<lb/> zur Arbeit, (und diese ist bei ungelernter Arbeit<lb/> immer der Fall), zu einer Verkümmerung des<lb/> ganzen Menschen führt, so lag es nahe, sich den<lb/> Frauen im Handwerk zuzuwenden, wo sie auf<lb/> einigen Gebieten, wie in der Schneiderei, Putz-<lb/> macherei, Weißnäherei und so weiter, fast aus-<lb/> schließlich tätig waren und trotzdem der Regelung<lb/> ihrer Ausbildung fast gar keine Aufmerksamkeit<lb/> geschenkt wurde.</p><lb/> <p>Jnfolgedessen lagen fast all diese Gewerbe in<lb/> den Händen ungelernter und halbgelernter Kräfte.<lb/> Während der männliche Schneider beispielsweise<lb/> drei bis vier Jahre brauchte, um Geselle und<lb/> endlich Meister zu werden, machten die Mädchen<lb/> nur eine ganz kurze Lehrzeit durch, die von Zufall<lb/> und Willkür der Lehrmeisterin abhing. Das gleiche<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0096]
kratischen Zeitalter und seinen Bedürfnissen an-
zupassen, dann werden die amerikanischen Zu-
stände, denen wir bereits seit langem zusteuern,
entschieden nicht mehr aufzuhalten sein.
Die Frau im Handwerk
Da die Frauen, wie bereits in den vorhergehen-
den Abschnitten gezeigt, den weitaus größten
Teil der ungelernten Arbeiter bilden, und dies
nicht allein ihr Kulturniveau nach jeder Richtung,
nach der physischen, psychischen und moralischen
drückt, sondern die innere mangelnde Beziehung
zur Arbeit, (und diese ist bei ungelernter Arbeit
immer der Fall), zu einer Verkümmerung des
ganzen Menschen führt, so lag es nahe, sich den
Frauen im Handwerk zuzuwenden, wo sie auf
einigen Gebieten, wie in der Schneiderei, Putz-
macherei, Weißnäherei und so weiter, fast aus-
schließlich tätig waren und trotzdem der Regelung
ihrer Ausbildung fast gar keine Aufmerksamkeit
geschenkt wurde.
Jnfolgedessen lagen fast all diese Gewerbe in
den Händen ungelernter und halbgelernter Kräfte.
Während der männliche Schneider beispielsweise
drei bis vier Jahre brauchte, um Geselle und
endlich Meister zu werden, machten die Mädchen
nur eine ganz kurze Lehrzeit durch, die von Zufall
und Willkür der Lehrmeisterin abhing. Das gleiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |