Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.Anmerkungen. 1 (S. 263.) Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 12 (Kosmos Bd. III. S. 36); Mädler, Astr. S. 445. 2 (S. 265.) Halley in den Philos. Transact. for 1717-1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu (Arago im Annuaire pour 1842 p. 387). 3 (S. 266.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. II. p. 658; derselbe in der Hist. de l'Astr. au 18me siecle p. 448. 4 (S. 266.) Philos. Transact. Vol. LXXIII. p. 138. 5 (S. 267.) Bessel im Jahrbuch von Schumacher für 1839 S. 38; Arago, Annuaire pour 1842 p. 389. 6 (S. 267.) S. über a Cent. Henderson und Maclear in den Memoirs of the Astron. Soc. Vol. XI. p. 61 und Piazzi Smyth in den Edinb. Transact. Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2",25 (Baily in denselben Memoirs Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0",185 (Mädler, Centralsonne S. 11), und a Lyrae: 0",400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht a Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3",58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel (Schum. Astr. Nachr. Bd. XVI. S. 93) 5",123. 7 (S. 267.) Schumacher's Astr. Nachr. No. 455. 8 (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7",871 und ist 6m (Maclear in Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 5). Anmerkungen. 1 (S. 263.) Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 12 (Kosmos Bd. III. S. 36); Mädler, Astr. S. 445. 2 (S. 265.) Halley in den Philos. Transact. for 1717–1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu (Arago im Annuaire pour 1842 p. 387). 3 (S. 266.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. II. p. 658; derselbe in der Hist. de l'Astr. au 18me siècle p. 448. 4 (S. 266.) Philos. Transact. Vol. LXXIII. p. 138. 5 (S. 267.) Bessel im Jahrbuch von Schumacher für 1839 S. 38; Arago, Annuaire pour 1842 p. 389. 6 (S. 267.) S. über a Cent. Henderson und Maclear in den Memoirs of the Astron. Soc. Vol. XI. p. 61 und Piazzi Smyth in den Edinb. Transact. Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2″,25 (Baily in denselben Memoirs Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0″,185 (Mädler, Centralsonne S. 11), und a Lyrae: 0″,400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht a Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3″,58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel (Schum. Astr. Nachr. Bd. XVI. S. 93) 5″,123. 7 (S. 267.) Schumacher's Astr. Nachr. No. 455. 8 (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7″,871 und ist 6m (Maclear in Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 5). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0289" n="[284]"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/> <note xml:id="ftn290-text" prev="#ftn290" place="end" n="1"> (S. 263.) <hi rendition="#g">Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems</hi> 1844 S. 12 <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. III. S. 36); <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 445.</note> <note xml:id="ftn291-text" prev="#ftn291" place="end" n="2"> (S. 265.) <hi rendition="#g">Halley</hi> in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1717–1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu <hi rendition="#g">(Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1842 p. 387).</note> <note xml:id="ftn292-text" prev="#ftn292" place="end" n="3"> <p> (S. 266.) <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de l'Astr. moderne</hi> T. II. p. 658; derselbe in der <hi rendition="#g">Hist. de l'Astr. au</hi> 18<hi rendition="#sup">me</hi></p> <p><hi rendition="#g">siècle</hi> p. 448.</p> </note> <note xml:id="ftn293-text" prev="#ftn293" place="end" n="4"> (S. 266.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> Vol. LXXIII. p. 138.</note> <note xml:id="ftn294-text" prev="#ftn294" place="end" n="5"> (S. 267.) <hi rendition="#g">Bessel</hi> im <hi rendition="#g">Jahrbuch</hi> von <hi rendition="#g">Schumacher</hi> für 1839 S. 38; <hi rendition="#g">Arago, Annuaire</hi> pour 1842 p. 389.</note> <note xml:id="ftn295-text" prev="#ftn295" place="end" n="6"> (S. 267.) S. über <hi rendition="#g">a</hi> Cent. <hi rendition="#g">Henderson</hi> und <hi rendition="#g">Maclear</hi> in den <hi rendition="#g">Memoirs of the Astron. Soc.</hi> Vol. XI. p. 61 und Piazzi <hi rendition="#g">Smyth</hi> in den <hi rendition="#g">Edinb. Transact.</hi> Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2″,25 <hi rendition="#g">(Baily</hi> in denselben <hi rendition="#g">Memoirs</hi> Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0″,185 <hi rendition="#g">(Mädler, Centralsonne</hi> S. 11), und <hi rendition="#g">a</hi> Lyrae: 0″,400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht <hi rendition="#g">a</hi> Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3″,58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel <hi rendition="#g">(Schum. Astr. Nachr.</hi> Bd. XVI. S. 93) 5″,123.</note> <note xml:id="ftn296-text" prev="#ftn296" place="end" n="7"> (S. 267.) <hi rendition="#g">Schumacher's Astr. Nachr.</hi> No. 455.</note> <note xml:id="ftn297-text" prev="#ftn297" place="end" n="8"> (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7″,871 und ist 6<hi rendition="#sup">m</hi> <hi rendition="#g">(Maclear</hi> in <hi rendition="#g">Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme</hi> Th. II. S. 5).</note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[284]/0289]
Anmerkungen.
¹ (S. 263.) Encke, Betrachtungen über die Anordnung des Sternsystems 1844 S. 12 (Kosmos Bd. III. S. 36); Mädler, Astr. S. 445.
² (S. 265.) Halley in den Philos. Transact. for 1717–1719 Vol. XXX. p. 736. Die Betrachtung bezog sich aber bloß auf die Variationen in der Breite; Jacques Cassini fügte zuerst Variationen in der Länge hinzu (Arago im Annuaire pour 1842 p. 387).
³ (S. 266.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. II. p. 658; derselbe in der Hist. de l'Astr. au 18me
siècle p. 448.
⁴ (S. 266.) Philos. Transact. Vol. LXXIII. p. 138.
⁵ (S. 267.) Bessel im Jahrbuch von Schumacher für 1839 S. 38; Arago, Annuaire pour 1842 p. 389.
⁶ (S. 267.) S. über a Cent. Henderson und Maclear in den Memoirs of the Astron. Soc. Vol. XI. p. 61 und Piazzi Smyth in den Edinb. Transact. Vol. XVI. 447. Die Eigenbewegung des Arcturus, 2″,25 (Baily in denselben Memoirs Vol. V. p. 165), kann, als die eines sehr hellen Sternes, im Vergleich mit Aldebaran: 0″,185 (Mädler, Centralsonne S. 11), und a Lyrae: 0″,400, groß genannt werden. Unter den Sternen erster Größe macht a Centauri mit der sehr starken Eigenbewegung 3″,58 eine sehr merkwürdige Ausnahme. Die eigene Bewegung des Doppelstern-Systems des Schwans beträgt nach Bessel (Schum. Astr. Nachr. Bd. XVI. S. 93) 5″,123.
⁷ (S. 267.) Schumacher's Astr. Nachr. No. 455.
⁸ (S. 267.) A. a. O. No. 618 S. 276. D'Arrest gründet das Resultat auf Vergleichungen von Lacaille (1750) mit Brisbane (1825) und von Brisbane mit Taylor (1835). Der Stern 2151 Puppis des Schiffes hat Eigenbewegung 7″,871 und ist 6m (Maclear in Mädler's Unters. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 5).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |