unläugbar sowohl in der Theorie, als in der Ausführung die herrschende. Dies zeigen die meisten Systeme des Staats- rechts, die neueren philosophischen Gesetzbücher, und die Geschichte der Verordnungen der meisten Staaten. Ackerbau, Handwerke, Industrie aller Art, Handel, Künste und Wissen- schaften selbst, alles erhält Leben und Lenkung vom Staat. Nach diesen Grundsätzen hat das Studium der Staatswissen- schaften eine veränderte Gestalt erhalten, wie Kameral- und Polizeiwissenschaft z. B. beweisen, nach diesen sind völlig neue Zweige der Staatsverwaltung entstanden, Kameral-, Manufaktur- und Finanz-Kollegia. So allgemein indess auch dieses Princip sein mag; so verdient es, dünkt mich, doch noch allerdings eine nähere Prüfung, und diese Prü[fung muss von dem einzelnen Menschen und seinen höchsten Endzwecken aus- gehen.]
II. Betrachtung des einzelnen Menschen, und der höchsten Endzwecke des Daseins desselben.
Der höchste und letzte Zweck jedes Menschen ist die höchste und proportionir- lichste Ausbildung seiner Kräfte in ihrer individuellen Eigenthümlichkeit. -- Die nothwendigen Bedingungen der Erreichung desselben: Freiheit des Han- delns, und Mannigfaltigkeit der Situationen. -- Nähere Anwendung dieser Sätze auf das innere Leben des Menschen. -- Bestätigung derselben aus der Geschichte. -- Höchster Grundsatz für die ganze gegenwärtige Untersuchung, auf welchen diese Betrachtungen führen.
Der wahre Zweck des Menschen, nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt -- ist die höchste und proportionir- lichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung. Allein ausser der Freiheit erfordert die Entwickelung der
unläugbar sowohl in der Theorie, als in der Ausführung die herrschende. Dies zeigen die meisten Systeme des Staats- rechts, die neueren philosophischen Gesetzbücher, und die Geschichte der Verordnungen der meisten Staaten. Ackerbau, Handwerke, Industrie aller Art, Handel, Künste und Wissen- schaften selbst, alles erhält Leben und Lenkung vom Staat. Nach diesen Grundsätzen hat das Studium der Staatswissen- schaften eine veränderte Gestalt erhalten, wie Kameral- und Polizeiwissenschaft z. B. beweisen, nach diesen sind völlig neue Zweige der Staatsverwaltung entstanden, Kameral-, Manufaktur- und Finanz-Kollegia. So allgemein indess auch dieses Princip sein mag; so verdient es, dünkt mich, doch noch allerdings eine nähere Prüfung, und diese Prü[fung muss von dem einzelnen Menschen und seinen höchsten Endzwecken aus- gehen.]
II. Betrachtung des einzelnen Menschen, und der höchsten Endzwecke des Daseins desselben.
Der höchste und letzte Zweck jedes Menschen ist die höchste und proportionir- lichste Ausbildung seiner Kräfte in ihrer individuellen Eigenthümlichkeit. — Die nothwendigen Bedingungen der Erreichung desselben: Freiheit des Han- delns, und Mannigfaltigkeit der Situationen. — Nähere Anwendung dieser Sätze auf das innere Leben des Menschen. — Bestätigung derselben aus der Geschichte. — Höchster Grundsatz für die ganze gegenwärtige Untersuchung, auf welchen diese Betrachtungen führen.
Der wahre Zweck des Menschen, nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt — ist die höchste und proportionir- lichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung. Allein ausser der Freiheit erfordert die Entwickelung der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="9"/>
unläugbar sowohl in der Theorie, als in der Ausführung die<lb/>
herrschende. Dies zeigen die meisten Systeme des Staats-<lb/>
rechts, die neueren philosophischen Gesetzbücher, und die<lb/>
Geschichte der Verordnungen der meisten Staaten. Ackerbau,<lb/>
Handwerke, Industrie aller Art, Handel, Künste und Wissen-<lb/>
schaften selbst, alles erhält Leben und Lenkung vom Staat.<lb/>
Nach diesen Grundsätzen hat das Studium der Staatswissen-<lb/>
schaften eine veränderte Gestalt erhalten, wie Kameral- und<lb/>
Polizeiwissenschaft z. B. beweisen, nach diesen sind völlig<lb/>
neue Zweige der Staatsverwaltung entstanden, Kameral-,<lb/>
Manufaktur- und Finanz-Kollegia. So allgemein indess auch<lb/>
dieses Princip sein mag; so verdient es, dünkt mich, doch<lb/>
noch allerdings eine nähere Prüfung, und diese Prü[fung muss<lb/>
von dem einzelnen Menschen und seinen höchsten Endzwecken aus-<lb/>
gehen.]</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">II.<lb/>
Betrachtung des einzelnen Menschen, und der höchsten Endzwecke<lb/>
des Daseins desselben.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Der höchste und letzte Zweck jedes Menschen ist die höchste und proportionir-<lb/>
lichste Ausbildung seiner Kräfte in ihrer individuellen Eigenthümlichkeit. —<lb/>
Die nothwendigen Bedingungen der Erreichung desselben: Freiheit des Han-<lb/>
delns, und Mannigfaltigkeit der Situationen. — Nähere Anwendung dieser Sätze<lb/>
auf das innere Leben des Menschen. — Bestätigung derselben aus der<lb/>
Geschichte. — Höchster Grundsatz für die ganze gegenwärtige Untersuchung,<lb/>
auf welchen diese Betrachtungen führen.</p></argument><lb/><p>Der wahre Zweck des Menschen, nicht der, welchen die<lb/>
wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche<lb/>
Vernunft ihm vorschreibt — ist die höchste und proportionir-<lb/>
lichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser<lb/>
Bildung <hirendition="#g">ist</hi> Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung.<lb/>
Allein ausser der Freiheit erfordert die Entwickelung der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0045]
unläugbar sowohl in der Theorie, als in der Ausführung die
herrschende. Dies zeigen die meisten Systeme des Staats-
rechts, die neueren philosophischen Gesetzbücher, und die
Geschichte der Verordnungen der meisten Staaten. Ackerbau,
Handwerke, Industrie aller Art, Handel, Künste und Wissen-
schaften selbst, alles erhält Leben und Lenkung vom Staat.
Nach diesen Grundsätzen hat das Studium der Staatswissen-
schaften eine veränderte Gestalt erhalten, wie Kameral- und
Polizeiwissenschaft z. B. beweisen, nach diesen sind völlig
neue Zweige der Staatsverwaltung entstanden, Kameral-,
Manufaktur- und Finanz-Kollegia. So allgemein indess auch
dieses Princip sein mag; so verdient es, dünkt mich, doch
noch allerdings eine nähere Prüfung, und diese Prü[fung muss
von dem einzelnen Menschen und seinen höchsten Endzwecken aus-
gehen.]
II.
Betrachtung des einzelnen Menschen, und der höchsten Endzwecke
des Daseins desselben.
Der höchste und letzte Zweck jedes Menschen ist die höchste und proportionir-
lichste Ausbildung seiner Kräfte in ihrer individuellen Eigenthümlichkeit. —
Die nothwendigen Bedingungen der Erreichung desselben: Freiheit des Han-
delns, und Mannigfaltigkeit der Situationen. — Nähere Anwendung dieser Sätze
auf das innere Leben des Menschen. — Bestätigung derselben aus der
Geschichte. — Höchster Grundsatz für die ganze gegenwärtige Untersuchung,
auf welchen diese Betrachtungen führen.
Der wahre Zweck des Menschen, nicht der, welchen die
wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche
Vernunft ihm vorschreibt — ist die höchste und proportionir-
lichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser
Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung.
Allein ausser der Freiheit erfordert die Entwickelung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' zwischen März und Mai des Jahres 1792 nieder. Einzelne Abschnitte wurden im selben Jahr in Friedrich Schillers Thalia bzw. in der Berlinischen Monatsschrift gedruckt. Der gesamte Text wurde jedoch erst postum, 1851, aus dem Nachlass publiziert (Wilhelm von Humboldt † 8. April 1835). Gemäß den Richtlinien des DTA wurde diese Ausgabe digitalisiert.
Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/45>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.