Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

land von Tocuyo, Quibor und Barquesimeto, das die Küsten-
bergkette mit der Sierra Nevada von Merida verbindet. Der
Getreidebau hat sich dort sehr gut erhalten, und allein aus
der Umgegend der Stadt Tocuyo werden jährlich gegen
5000 Zentner ausgezeichneten Mehls ausgeführt. Obgleich
aber auf dem weiten Gebiete der Provinz Caracas mehrere
Striche sich sehr gut zum Kornbau eignen, so glaube ich doch,
daß dieser Zweig der Landwirtschaft dort nie eine große Be-
deutung erlangen wird. Die gemäßigtsten Teile sind nicht
breit genug; es sind keine eigentlichen Hochebenen und ihre
mittlere Meereshöhe ist nicht so bedeutend, daß die Einwohner
es nicht immer noch vorteilhafter fänden, Kaffee statt Getreide
zu bauen. Gegenwärtig bezieht Caracas sein Mehl entweder
aus Spanien oder aus den Vereinigten Staaten. Wenn ein-
mal mit der Herstellung der öffentlichen Ruhe auch für den
Gewerbefleiß bessere Zeiten kommen und von Santa Fe de
Bogota bis zum Landungsplatz am Pachaquiaro eine Straße
gebaut wird, so werden die Einwohner von Venezuela ihr
Mehl aus Neugranada auf dem Rio Meta und dem Orinoko
beziehen.

Achtzehn Kilometer von San Mateo liegt das Dorf
Turmero. Man kommt fortwährend durch Zucker-, Indigo-,
Baumwollen- und Kaffeepflanzungen. An der regelmäßigen
Bauart der Dörfer erkennt man, daß alle den Mönchen und
den Missionen den Ursprung verdanken. Die Straßen sind
gerade, untereinander parallel und schneiden sich unter rechten
Winkeln; auf dem großen viereckigen Platz in der Mitte steht
die Kirche. Die Kirche von Turmero ist ein kostbares, aber
mit archtiktonischen Zieraten überladenes Gebäude. Seit die
Missionäre den Pfarrern Platz gemacht, haben die Weißen
manches von den Sitten der Indianer angenommen. Die
letzteren verschwinden nach und nach als besondere Rasse, das
heißt, sie werden in der Gesamtmasse der Bevölkerung durch
die Mestizen und die Zambos repräsentiert, deren Anzahl
fortwährend zunimmt. Indessen habe ich in den Thälern von
Aragua noch 4000 zinspflichtige Indianer angetroffen. In
Turmero und Guacara sind sie am zahlreichsten. Sie sind
klein, aber nicht so untersetzt wie die Chaymas; ihr Auge
verrät mehr Leben und Verstand, was wohl weniger Folge
der Stammverschiedenheit als der höheren Civilisation ist.
Sie arbeiten, wie die freien Leute, im Tagelohn; sie sind in
der kurzen Zeit, in der sie arbeiten, rührig und fleißig; was

land von Tocuyo, Quibor und Barqueſimeto, das die Küſten-
bergkette mit der Sierra Nevada von Merida verbindet. Der
Getreidebau hat ſich dort ſehr gut erhalten, und allein aus
der Umgegend der Stadt Tocuyo werden jährlich gegen
5000 Zentner ausgezeichneten Mehls ausgeführt. Obgleich
aber auf dem weiten Gebiete der Provinz Caracas mehrere
Striche ſich ſehr gut zum Kornbau eignen, ſo glaube ich doch,
daß dieſer Zweig der Landwirtſchaft dort nie eine große Be-
deutung erlangen wird. Die gemäßigtſten Teile ſind nicht
breit genug; es ſind keine eigentlichen Hochebenen und ihre
mittlere Meereshöhe iſt nicht ſo bedeutend, daß die Einwohner
es nicht immer noch vorteilhafter fänden, Kaffee ſtatt Getreide
zu bauen. Gegenwärtig bezieht Caracas ſein Mehl entweder
aus Spanien oder aus den Vereinigten Staaten. Wenn ein-
mal mit der Herſtellung der öffentlichen Ruhe auch für den
Gewerbefleiß beſſere Zeiten kommen und von Santa Fé de
Bogota bis zum Landungsplatz am Pachaquiaro eine Straße
gebaut wird, ſo werden die Einwohner von Venezuela ihr
Mehl aus Neugranada auf dem Rio Meta und dem Orinoko
beziehen.

Achtzehn Kilometer von San Mateo liegt das Dorf
Turmero. Man kommt fortwährend durch Zucker-, Indigo-,
Baumwollen- und Kaffeepflanzungen. An der regelmäßigen
Bauart der Dörfer erkennt man, daß alle den Mönchen und
den Miſſionen den Urſprung verdanken. Die Straßen ſind
gerade, untereinander parallel und ſchneiden ſich unter rechten
Winkeln; auf dem großen viereckigen Platz in der Mitte ſteht
die Kirche. Die Kirche von Turmero iſt ein koſtbares, aber
mit archtiktoniſchen Zieraten überladenes Gebäude. Seit die
Miſſionäre den Pfarrern Platz gemacht, haben die Weißen
manches von den Sitten der Indianer angenommen. Die
letzteren verſchwinden nach und nach als beſondere Raſſe, das
heißt, ſie werden in der Geſamtmaſſe der Bevölkerung durch
die Meſtizen und die Zambos repräſentiert, deren Anzahl
fortwährend zunimmt. Indeſſen habe ich in den Thälern von
Aragua noch 4000 zinspflichtige Indianer angetroffen. In
Turmero und Guacara ſind ſie am zahlreichſten. Sie ſind
klein, aber nicht ſo unterſetzt wie die Chaymas; ihr Auge
verrät mehr Leben und Verſtand, was wohl weniger Folge
der Stammverſchiedenheit als der höheren Civiliſation iſt.
Sie arbeiten, wie die freien Leute, im Tagelohn; ſie ſind in
der kurzen Zeit, in der ſie arbeiten, rührig und fleißig; was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="192"/>
land von Tocuyo, Quibor und Barque&#x017F;imeto, das die Kü&#x017F;ten-<lb/>
bergkette mit der Sierra Nevada von Merida verbindet. Der<lb/>
Getreidebau hat &#x017F;ich dort &#x017F;ehr gut erhalten, und allein aus<lb/>
der Umgegend der Stadt Tocuyo werden jährlich gegen<lb/>
5000 Zentner ausgezeichneten Mehls ausgeführt. Obgleich<lb/>
aber auf dem weiten Gebiete der Provinz Caracas mehrere<lb/>
Striche &#x017F;ich &#x017F;ehr gut zum Kornbau eignen, &#x017F;o glaube ich doch,<lb/>
daß die&#x017F;er Zweig der Landwirt&#x017F;chaft dort nie eine große Be-<lb/>
deutung erlangen wird. Die gemäßigt&#x017F;ten Teile &#x017F;ind nicht<lb/>
breit genug; es &#x017F;ind keine eigentlichen Hochebenen und ihre<lb/>
mittlere Meereshöhe i&#x017F;t nicht &#x017F;o bedeutend, daß die Einwohner<lb/>
es nicht immer noch vorteilhafter fänden, Kaffee &#x017F;tatt Getreide<lb/>
zu bauen. Gegenwärtig bezieht Caracas &#x017F;ein Mehl entweder<lb/>
aus Spanien oder aus den Vereinigten Staaten. Wenn ein-<lb/>
mal mit der Her&#x017F;tellung der öffentlichen Ruhe auch für den<lb/>
Gewerbefleiß be&#x017F;&#x017F;ere Zeiten kommen und von Santa F<hi rendition="#aq">é</hi> de<lb/>
Bogota bis zum Landungsplatz am Pachaquiaro eine Straße<lb/>
gebaut wird, &#x017F;o werden die Einwohner von Venezuela ihr<lb/>
Mehl aus Neugranada auf dem Rio Meta und dem Orinoko<lb/>
beziehen.</p><lb/>
          <p>Achtzehn Kilometer von San Mateo liegt das Dorf<lb/>
Turmero. Man kommt fortwährend durch Zucker-, Indigo-,<lb/>
Baumwollen- und Kaffeepflanzungen. An der regelmäßigen<lb/>
Bauart der Dörfer erkennt man, daß alle den Mönchen und<lb/>
den Mi&#x017F;&#x017F;ionen den Ur&#x017F;prung verdanken. Die Straßen &#x017F;ind<lb/>
gerade, untereinander parallel und &#x017F;chneiden &#x017F;ich unter rechten<lb/>
Winkeln; auf dem großen viereckigen Platz in der Mitte &#x017F;teht<lb/>
die Kirche. Die Kirche von Turmero i&#x017F;t ein ko&#x017F;tbares, aber<lb/>
mit archtiktoni&#x017F;chen Zieraten überladenes Gebäude. Seit die<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionäre den Pfarrern Platz gemacht, haben die Weißen<lb/>
manches von den Sitten der Indianer angenommen. Die<lb/>
letzteren ver&#x017F;chwinden nach und nach als be&#x017F;ondere Ra&#x017F;&#x017F;e, das<lb/>
heißt, &#x017F;ie werden in der Ge&#x017F;amtma&#x017F;&#x017F;e der Bevölkerung durch<lb/>
die Me&#x017F;tizen und die Zambos reprä&#x017F;entiert, deren Anzahl<lb/>
fortwährend zunimmt. Inde&#x017F;&#x017F;en habe ich in den Thälern von<lb/>
Aragua noch 4000 zinspflichtige Indianer angetroffen. In<lb/>
Turmero und Guacara &#x017F;ind &#x017F;ie am zahlreich&#x017F;ten. Sie &#x017F;ind<lb/>
klein, aber nicht &#x017F;o unter&#x017F;etzt wie die Chaymas; ihr Auge<lb/>
verrät mehr Leben und Ver&#x017F;tand, was wohl weniger Folge<lb/>
der Stammver&#x017F;chiedenheit als der höheren Civili&#x017F;ation i&#x017F;t.<lb/>
Sie arbeiten, wie die freien Leute, im Tagelohn; &#x017F;ie &#x017F;ind in<lb/>
der kurzen Zeit, in der &#x017F;ie arbeiten, rührig und fleißig; was<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0200] land von Tocuyo, Quibor und Barqueſimeto, das die Küſten- bergkette mit der Sierra Nevada von Merida verbindet. Der Getreidebau hat ſich dort ſehr gut erhalten, und allein aus der Umgegend der Stadt Tocuyo werden jährlich gegen 5000 Zentner ausgezeichneten Mehls ausgeführt. Obgleich aber auf dem weiten Gebiete der Provinz Caracas mehrere Striche ſich ſehr gut zum Kornbau eignen, ſo glaube ich doch, daß dieſer Zweig der Landwirtſchaft dort nie eine große Be- deutung erlangen wird. Die gemäßigtſten Teile ſind nicht breit genug; es ſind keine eigentlichen Hochebenen und ihre mittlere Meereshöhe iſt nicht ſo bedeutend, daß die Einwohner es nicht immer noch vorteilhafter fänden, Kaffee ſtatt Getreide zu bauen. Gegenwärtig bezieht Caracas ſein Mehl entweder aus Spanien oder aus den Vereinigten Staaten. Wenn ein- mal mit der Herſtellung der öffentlichen Ruhe auch für den Gewerbefleiß beſſere Zeiten kommen und von Santa Fé de Bogota bis zum Landungsplatz am Pachaquiaro eine Straße gebaut wird, ſo werden die Einwohner von Venezuela ihr Mehl aus Neugranada auf dem Rio Meta und dem Orinoko beziehen. Achtzehn Kilometer von San Mateo liegt das Dorf Turmero. Man kommt fortwährend durch Zucker-, Indigo-, Baumwollen- und Kaffeepflanzungen. An der regelmäßigen Bauart der Dörfer erkennt man, daß alle den Mönchen und den Miſſionen den Urſprung verdanken. Die Straßen ſind gerade, untereinander parallel und ſchneiden ſich unter rechten Winkeln; auf dem großen viereckigen Platz in der Mitte ſteht die Kirche. Die Kirche von Turmero iſt ein koſtbares, aber mit archtiktoniſchen Zieraten überladenes Gebäude. Seit die Miſſionäre den Pfarrern Platz gemacht, haben die Weißen manches von den Sitten der Indianer angenommen. Die letzteren verſchwinden nach und nach als beſondere Raſſe, das heißt, ſie werden in der Geſamtmaſſe der Bevölkerung durch die Meſtizen und die Zambos repräſentiert, deren Anzahl fortwährend zunimmt. Indeſſen habe ich in den Thälern von Aragua noch 4000 zinspflichtige Indianer angetroffen. In Turmero und Guacara ſind ſie am zahlreichſten. Sie ſind klein, aber nicht ſo unterſetzt wie die Chaymas; ihr Auge verrät mehr Leben und Verſtand, was wohl weniger Folge der Stammverſchiedenheit als der höheren Civiliſation iſt. Sie arbeiten, wie die freien Leute, im Tagelohn; ſie ſind in der kurzen Zeit, in der ſie arbeiten, rührig und fleißig; was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/200
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/200>, abgerufen am 26.04.2024.