Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Theil I. bis Justinian. der Verbrecher sacer seyn sollte, -- 4. Le-bensstrafe gegen jeden, der die Ernennung der Tribunen hindern würde, -- 5. sie sol- len zehen, und lauter Plebejer seyn, -- 6. Pa- tricier und Plebejer dürfen sich heyrathen, -- 7. die Gewalt der Censoren währt nur 11/2 Jahre, -- 8. gegen den ambitus, -- 9. Ein- schränkung der mulctae dictio, -- 10. nie- mand soll über 500 jugera besitzen, -- 11. gegen den Wucher, eine vermuthlich nur tem- poraire Verordnung, -- 12. Zulassung der Plebejer zu der Stelle eines decemvir sacro- rum, -- 13. zum Consulat 387, -- 14. Rechte des praetor vrbanus, -- 15. das erste Strafgesetz gegen unerlaubte Mittel einer von den Regenten des Staats zu wer- den, -- 16. Zinsen zu 8 1/3 Procent bestätigt, -- 17. Abgabe zu 5 Procent von manumittirten Sklaven, -- 18. Verbot bey Lebensstrafe keine Volksversammlung in der Entfernung von Rom zu halten. §. 49. Aus dem fünften Jahrhunderte: 1. tem- kühr-
Theil I. bis Juſtinian. der Verbrecher ſacer ſeyn ſollte, — 4. Le-bensſtrafe gegen jeden, der die Ernennung der Tribunen hindern wuͤrde, — 5. ſie ſol- len zehen, und lauter Plebejer ſeyn, — 6. Pa- tricier und Plebejer duͤrfen ſich heyrathen, — 7. die Gewalt der Cenſoren waͤhrt nur 1½ Jahre, — 8. gegen den ambitus, — 9. Ein- ſchraͤnkung der mulctae dictio, — 10. nie- mand ſoll uͤber 500 jugera beſitzen, — 11. gegen den Wucher, eine vermuthlich nur tem- poraire Verordnung, — 12. Zulaſſung der Plebejer zu der Stelle eines decemvir ſacro- rum, — 13. zum Conſulat 387, — 14. Rechte des praetor vrbanus, — 15. das erſte Strafgeſetz gegen unerlaubte Mittel einer von den Regenten des Staats zu wer- den, — 16. Zinſen zu 8⅓ Procent beſtaͤtigt, — 17. Abgabe zu 5 Procent von manumittirten Sklaven, — 18. Verbot bey Lebensſtrafe keine Volksverſammlung in der Entfernung von Rom zu halten. §. 49. Aus dem fuͤnften Jahrhunderte: 1. tem- kuͤhr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0052" n="40"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Juſtinian.</fw><lb/> der Verbrecher <hi rendition="#aq">ſacer</hi> ſeyn ſollte, — 4. Le-<lb/> bensſtrafe gegen jeden, der die Ernennung<lb/> der Tribunen hindern wuͤrde, — 5. ſie ſol-<lb/> len zehen, und lauter Plebejer ſeyn, — 6. Pa-<lb/> tricier und Plebejer duͤrfen ſich heyrathen, —<lb/> 7. die Gewalt der Cenſoren waͤhrt nur 1½<lb/> Jahre, — 8. gegen den <hi rendition="#aq">ambitus,</hi> — 9. Ein-<lb/> ſchraͤnkung der <hi rendition="#aq">mulctae dictio,</hi> — 10. nie-<lb/> mand ſoll uͤber 500 <hi rendition="#aq">jugera</hi> beſitzen, — 11.<lb/> gegen den Wucher, eine vermuthlich nur tem-<lb/> poraire Verordnung, — 12. Zulaſſung der<lb/> Plebejer zu der Stelle eines <hi rendition="#aq">decemvir ſacro-<lb/> rum,</hi> — 13. zum Conſulat 387, — 14.<lb/> Rechte des <hi rendition="#aq">praetor vrbanus,</hi> — 15. das<lb/> erſte <hi rendition="#fr">Strafgeſetz</hi> gegen unerlaubte Mittel<lb/> einer von den Regenten des Staats zu wer-<lb/> den, — 16. Zinſen zu 8⅓ Procent beſtaͤtigt, —<lb/> 17. Abgabe zu 5 Procent von manumittirten<lb/> Sklaven, — 18. Verbot bey Lebensſtrafe<lb/> keine Volksverſammlung in der Entfernung<lb/> von Rom zu halten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 49.</head><lb/> <p>Aus dem fuͤnften Jahrhunderte: 1. tem-<lb/> poraire Anſtalten zur Erleichterung der<lb/> Schuldner, — 2. uneingeſchraͤnkte Aufnah-<lb/> me in den Senat, — 3. <hi rendition="#aq">vſurae ſemiunciariae</hi><lb/> und Termine, alſo vielleicht nur voruͤberge-<lb/> hend, — 4. keine Militairperſon ſoll will-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤhr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0052]
Theil I. bis Juſtinian.
der Verbrecher ſacer ſeyn ſollte, — 4. Le-
bensſtrafe gegen jeden, der die Ernennung
der Tribunen hindern wuͤrde, — 5. ſie ſol-
len zehen, und lauter Plebejer ſeyn, — 6. Pa-
tricier und Plebejer duͤrfen ſich heyrathen, —
7. die Gewalt der Cenſoren waͤhrt nur 1½
Jahre, — 8. gegen den ambitus, — 9. Ein-
ſchraͤnkung der mulctae dictio, — 10. nie-
mand ſoll uͤber 500 jugera beſitzen, — 11.
gegen den Wucher, eine vermuthlich nur tem-
poraire Verordnung, — 12. Zulaſſung der
Plebejer zu der Stelle eines decemvir ſacro-
rum, — 13. zum Conſulat 387, — 14.
Rechte des praetor vrbanus, — 15. das
erſte Strafgeſetz gegen unerlaubte Mittel
einer von den Regenten des Staats zu wer-
den, — 16. Zinſen zu 8⅓ Procent beſtaͤtigt, —
17. Abgabe zu 5 Procent von manumittirten
Sklaven, — 18. Verbot bey Lebensſtrafe
keine Volksverſammlung in der Entfernung
von Rom zu halten.
§. 49.
Aus dem fuͤnften Jahrhunderte: 1. tem-
poraire Anſtalten zur Erleichterung der
Schuldner, — 2. uneingeſchraͤnkte Aufnah-
me in den Senat, — 3. vſurae ſemiunciariae
und Termine, alſo vielleicht nur voruͤberge-
hend, — 4. keine Militairperſon ſoll will-
kuͤhr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/52 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/52>, abgerufen am 21.02.2025. |