Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
sem neuen Grundsatze fanden; und man darf
hier, so wie bey andern oft wiederholten Ge-
setzen, zweifeln, ob nicht manche Verordnung
über einen einzelen Fall für eine ganz allge-
meine Regel gehalten worden sey.

§. 41.

Ein Sieg über die Erb-Aristocratie er-
leichterte immer den andern, und nachdem
einmahl die Ehe eines Plebejers mit der Toch-
ter eines Patriciers erlaubt war, so konnte
das ausschließende Recht des Adels, zu den
ersten Staatsbedienungen, sich nicht mehr
lange erhalten. Aber auch diese Verände-
rung ging Stufenweise, und wer das Ende
des vierten Jahrhunderts (387) zur Epoche
machen will, weil da endlich das Consulat ein
Monopol zu seyn aufhörte, der sollte doch
nicht vergessen, daß die Censoren, der Prä-
tor, die Pontifen und die Auguren noch län-
gere Zeit blos aus den alten Familien gewählt
werden durften.

§. 42.

Die Entstehung neuer Regenten-Aemter
war eine nothwendige Folge von der Ver-
größerung des Staats, wenn gleich die Pa-
tricier sehr gerne solche Gelegenheiten benutz-
ten, um sich für diese oder jene Aufopferung

we-

Theil I. bis Juſtinian.
ſem neuen Grundſatze fanden; und man darf
hier, ſo wie bey andern oft wiederholten Ge-
ſetzen, zweifeln, ob nicht manche Verordnung
uͤber einen einzelen Fall fuͤr eine ganz allge-
meine Regel gehalten worden ſey.

§. 41.

Ein Sieg uͤber die Erb-Ariſtocratie er-
leichterte immer den andern, und nachdem
einmahl die Ehe eines Plebejers mit der Toch-
ter eines Patriciers erlaubt war, ſo konnte
das ausſchließende Recht des Adels, zu den
erſten Staatsbedienungen, ſich nicht mehr
lange erhalten. Aber auch dieſe Veraͤnde-
rung ging Stufenweiſe, und wer das Ende
des vierten Jahrhunderts (387) zur Epoche
machen will, weil da endlich das Conſulat ein
Monopol zu ſeyn aufhoͤrte, der ſollte doch
nicht vergeſſen, daß die Cenſoren, der Praͤ-
tor, die Pontifen und die Auguren noch laͤn-
gere Zeit blos aus den alten Familien gewaͤhlt
werden durften.

§. 42.

Die Entſtehung neuer Regenten-Aemter
war eine nothwendige Folge von der Ver-
groͤßerung des Staats, wenn gleich die Pa-
tricier ſehr gerne ſolche Gelegenheiten benutz-
ten, um ſich fuͤr dieſe oder jene Aufopferung

we-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0046" n="34"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
&#x017F;em neuen Grund&#x017F;atze fanden; und man darf<lb/>
hier, &#x017F;o wie bey andern oft wiederholten Ge-<lb/>
&#x017F;etzen, zweifeln, ob nicht manche Verordnung<lb/>
u&#x0364;ber einen einzelen Fall fu&#x0364;r eine ganz allge-<lb/>
meine Regel gehalten worden &#x017F;ey.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 41.</head><lb/>
              <p>Ein Sieg u&#x0364;ber die Erb-Ari&#x017F;tocratie er-<lb/>
leichterte immer den andern, und nachdem<lb/>
einmahl die Ehe eines Plebejers mit der Toch-<lb/>
ter eines Patriciers erlaubt war, &#x017F;o konnte<lb/>
das aus&#x017F;chließende Recht des Adels, zu den<lb/>
er&#x017F;ten Staatsbedienungen, &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
lange erhalten. Aber auch die&#x017F;e Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung ging Stufenwei&#x017F;e, und wer das Ende<lb/>
des vierten Jahrhunderts (387) zur Epoche<lb/>
machen will, weil da endlich das Con&#x017F;ulat ein<lb/>
Monopol zu &#x017F;eyn aufho&#x0364;rte, der &#x017F;ollte doch<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß die Cen&#x017F;oren, der Pra&#x0364;-<lb/>
tor, die Pontifen und die Auguren noch la&#x0364;n-<lb/>
gere Zeit blos aus den alten Familien gewa&#x0364;hlt<lb/>
werden durften.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 42.</head><lb/>
              <p>Die Ent&#x017F;tehung neuer Regenten-Aemter<lb/>
war eine nothwendige Folge von der Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerung des Staats, wenn gleich die Pa-<lb/>
tricier &#x017F;ehr gerne &#x017F;olche Gelegenheiten benutz-<lb/>
ten, um &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;e oder jene Aufopferung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] Theil I. bis Juſtinian. ſem neuen Grundſatze fanden; und man darf hier, ſo wie bey andern oft wiederholten Ge- ſetzen, zweifeln, ob nicht manche Verordnung uͤber einen einzelen Fall fuͤr eine ganz allge- meine Regel gehalten worden ſey. §. 41. Ein Sieg uͤber die Erb-Ariſtocratie er- leichterte immer den andern, und nachdem einmahl die Ehe eines Plebejers mit der Toch- ter eines Patriciers erlaubt war, ſo konnte das ausſchließende Recht des Adels, zu den erſten Staatsbedienungen, ſich nicht mehr lange erhalten. Aber auch dieſe Veraͤnde- rung ging Stufenweiſe, und wer das Ende des vierten Jahrhunderts (387) zur Epoche machen will, weil da endlich das Conſulat ein Monopol zu ſeyn aufhoͤrte, der ſollte doch nicht vergeſſen, daß die Cenſoren, der Praͤ- tor, die Pontifen und die Auguren noch laͤn- gere Zeit blos aus den alten Familien gewaͤhlt werden durften. §. 42. Die Entſtehung neuer Regenten-Aemter war eine nothwendige Folge von der Ver- groͤßerung des Staats, wenn gleich die Pa- tricier ſehr gerne ſolche Gelegenheiten benutz- ten, um ſich fuͤr dieſe oder jene Aufopferung we-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/46
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/46>, abgerufen am 22.12.2024.