gust erst erobert, dahin schickte er keinen Se- nator, sondern nur einen praefectus Augusta- lis, und für die ehemahlige Residenz den ju- ridicus Alexandrinus.
§. 87.
Daß der August eben so viele Rechte hat- te, als irgend ein magistratus, daß er juris- dictio ausüben konnte, und daß er dabey, wie ein anderer magistratus, den Rath seiner Freunde oder anderer Männer von Ansehen sich ausbat (consilium woraus nachher ein förmlicheres consistorium und auditorium principis sich bildete) ist wohl sehr natürlich. Und eben so wenig braucht es eine eigene lex regia um zu erklären, wie es kam, daß seine Urtheile, seine Cabinetsschreiben, seine In- structionen und seine Bekanntmachungen (de- creta, rescripta, mandata, edicta) so viel und mehr noch galten, als ähnliche Dinge von Seiten eines Oberhaupts der Republik schon ehemahls gegolten hatten. Aber es gehörten Jahrhunderte dazu, ehe solche con- stitutiones principis die einzige neue Rechts- quelle wurden, und noch mehr Jahrhunderte, ehe man behauptete, jede constitutio sey eine Rechtsquelle, sobald sie dies seyn könne. Daß die constitutiones erst unter Hadrian an- gefangen haben, weil im Codex keine ältere
stehen,
Periode 3. Quellen.
guſt erſt erobert, dahin ſchickte er keinen Se- nator, ſondern nur einen praefectus Auguſta- lis, und fuͤr die ehemahlige Reſidenz den ju- ridicus Alexandrinus.
§. 87.
Daß der Auguſt eben ſo viele Rechte hat- te, als irgend ein magiſtratus, daß er juris- dictio ausuͤben konnte, und daß er dabey, wie ein anderer magiſtratus, den Rath ſeiner Freunde oder anderer Maͤnner von Anſehen ſich ausbat (conſilium woraus nachher ein foͤrmlicheres conſiſtorium und auditorium principis ſich bildete) iſt wohl ſehr natuͤrlich. Und eben ſo wenig braucht es eine eigene lex regia um zu erklaͤren, wie es kam, daß ſeine Urtheile, ſeine Cabinetsſchreiben, ſeine In- ſtructionen und ſeine Bekanntmachungen (de- creta, reſcripta, mandata, edicta) ſo viel und mehr noch galten, als aͤhnliche Dinge von Seiten eines Oberhaupts der Republik ſchon ehemahls gegolten hatten. Aber es gehoͤrten Jahrhunderte dazu, ehe ſolche con- ſtitutiones principis die einzige neue Rechts- quelle wurden, und noch mehr Jahrhunderte, ehe man behauptete, jede conſtitutio ſey eine Rechtsquelle, ſobald ſie dies ſeyn koͤnne. Daß die conſtitutiones erſt unter Hadrian an- gefangen haben, weil im Codex keine aͤltere
ſtehen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0107"n="95"/><fwplace="top"type="header">Periode 3. Quellen.</fw><lb/>
guſt erſt erobert, dahin ſchickte er keinen Se-<lb/>
nator, ſondern nur einen <hirendition="#aq">praefectus Auguſta-<lb/>
lis,</hi> und fuͤr die ehemahlige Reſidenz den <hirendition="#aq">ju-<lb/>
ridicus Alexandrinus</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 87.</head><lb/><p>Daß der Auguſt eben ſo viele Rechte hat-<lb/>
te, als irgend ein <hirendition="#aq">magiſtratus,</hi> daß er <hirendition="#aq">juris-<lb/>
dictio</hi> ausuͤben konnte, und daß er dabey,<lb/>
wie ein anderer <hirendition="#aq">magiſtratus,</hi> den Rath ſeiner<lb/>
Freunde oder anderer Maͤnner von Anſehen<lb/>ſich ausbat (<hirendition="#aq">conſilium</hi> woraus nachher ein<lb/>
foͤrmlicheres <hirendition="#aq">conſiſtorium</hi> und <hirendition="#aq">auditorium<lb/>
principis</hi>ſich bildete) iſt wohl ſehr natuͤrlich.<lb/>
Und eben ſo wenig braucht es eine eigene <hirendition="#aq">lex<lb/>
regia</hi> um zu erklaͤren, wie es kam, daß ſeine<lb/>
Urtheile, ſeine Cabinetsſchreiben, ſeine In-<lb/>ſtructionen und ſeine Bekanntmachungen (<hirendition="#aq">de-<lb/>
creta, reſcripta, mandata, edicta</hi>) ſo viel<lb/>
und mehr noch galten, als aͤhnliche Dinge<lb/>
von Seiten eines Oberhaupts der Republik<lb/>ſchon ehemahls gegolten hatten. Aber es<lb/>
gehoͤrten Jahrhunderte dazu, ehe ſolche <hirendition="#aq">con-<lb/>ſtitutiones principis</hi> die einzige neue Rechts-<lb/>
quelle wurden, und noch mehr Jahrhunderte,<lb/>
ehe man behauptete, jede <hirendition="#aq">conſtitutio</hi>ſey eine<lb/>
Rechtsquelle, ſobald ſie dies ſeyn koͤnne.<lb/>
Daß die <hirendition="#aq">conſtitutiones</hi> erſt unter Hadrian an-<lb/>
gefangen haben, weil im <hirendition="#aq">Codex</hi> keine aͤltere<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtehen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0107]
Periode 3. Quellen.
guſt erſt erobert, dahin ſchickte er keinen Se-
nator, ſondern nur einen praefectus Auguſta-
lis, und fuͤr die ehemahlige Reſidenz den ju-
ridicus Alexandrinus.
§. 87.
Daß der Auguſt eben ſo viele Rechte hat-
te, als irgend ein magiſtratus, daß er juris-
dictio ausuͤben konnte, und daß er dabey,
wie ein anderer magiſtratus, den Rath ſeiner
Freunde oder anderer Maͤnner von Anſehen
ſich ausbat (conſilium woraus nachher ein
foͤrmlicheres conſiſtorium und auditorium
principis ſich bildete) iſt wohl ſehr natuͤrlich.
Und eben ſo wenig braucht es eine eigene lex
regia um zu erklaͤren, wie es kam, daß ſeine
Urtheile, ſeine Cabinetsſchreiben, ſeine In-
ſtructionen und ſeine Bekanntmachungen (de-
creta, reſcripta, mandata, edicta) ſo viel
und mehr noch galten, als aͤhnliche Dinge
von Seiten eines Oberhaupts der Republik
ſchon ehemahls gegolten hatten. Aber es
gehoͤrten Jahrhunderte dazu, ehe ſolche con-
ſtitutiones principis die einzige neue Rechts-
quelle wurden, und noch mehr Jahrhunderte,
ehe man behauptete, jede conſtitutio ſey eine
Rechtsquelle, ſobald ſie dies ſeyn koͤnne.
Daß die conſtitutiones erſt unter Hadrian an-
gefangen haben, weil im Codex keine aͤltere
ſtehen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/107>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.