In der Gegend von Gauda auf dem Lande, im August, 1809.
Meine Freunde hatten beschlossen, mir bei mei- ner Reise nach Amsterdam den doppelten Genuß einer Land- und Wasserfahrt zu machen. Ich bestieg also zu meiner Hinreise bis nach Lunersloot einen Wagen, den sie hier Kirebu -- Gott weiß, wie sie es schreiben! -- benennen. Er ist ganz wie ein Bremer Wägle gebaut, nur viel größer, im armen Norden findet er sich, nur viel kleiner, unter dem Namen Kibitka wieder ein, wo ihn die Polen und Russen durch ein Futter und Decke von Filz viel mehr zur Wärme, also gegen die Kälte einrichten. Hier ists ein ziemlich hochräderiges luftiges Gerüst, oben mit Wachstuch bedeckt, zu dem man zwischen den beiden Hinterrädern ein- steigt. Es giebt deren mit drei Sitzen, die wegen der Menge Menschen, die sie fassen, zu Land-
Sechſter Abſchnitt.
In der Gegend von Gauda auf dem Lande, im Auguſt, 1809.
Meine Freunde hatten beſchloſſen, mir bei mei- ner Reiſe nach Amſterdam den doppelten Genuß einer Land- und Waſſerfahrt zu machen. Ich beſtieg alſo zu meiner Hinreiſe bis nach Lunerſloot einen Wagen, den ſie hier Kirebu — Gott weiß, wie ſie es ſchreiben! — benennen. Er iſt ganz wie ein Bremer Waͤgle gebaut, nur viel groͤßer, im armen Norden findet er ſich, nur viel kleiner, unter dem Namen Kibitka wieder ein, wo ihn die Polen und Ruſſen durch ein Futter und Decke von Filz viel mehr zur Waͤrme, alſo gegen die Kaͤlte einrichten. Hier iſts ein ziemlich hochraͤderiges luftiges Geruͤſt, oben mit Wachstuch bedeckt, zu dem man zwiſchen den beiden Hinterraͤdern ein- ſteigt. Es giebt deren mit drei Sitzen, die wegen der Menge Menſchen, die ſie faſſen, zu Land-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0140"n="126"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sechſter Abſchnitt</hi>.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#et">In der Gegend von Gauda auf dem Lande,<lb/>
im Auguſt, 1809.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>eine Freunde hatten beſchloſſen, mir bei mei-<lb/>
ner Reiſe nach Amſterdam den doppelten Genuß<lb/>
einer Land- und Waſſerfahrt zu machen. Ich<lb/>
beſtieg alſo zu meiner Hinreiſe bis nach Lunerſloot<lb/>
einen Wagen, den ſie hier Kirebu — Gott weiß,<lb/>
wie ſie es ſchreiben! — benennen. Er iſt ganz<lb/>
wie ein Bremer Waͤgle gebaut, nur viel groͤßer,<lb/>
im armen Norden findet er ſich, nur viel kleiner,<lb/>
unter dem Namen Kibitka wieder ein, wo ihn die<lb/>
Polen und Ruſſen durch ein Futter und Decke von<lb/>
Filz viel mehr zur Waͤrme, alſo gegen die Kaͤlte<lb/>
einrichten. Hier iſts ein ziemlich hochraͤderiges<lb/>
luftiges Geruͤſt, oben mit Wachstuch bedeckt, zu<lb/>
dem man zwiſchen den beiden Hinterraͤdern ein-<lb/>ſteigt. Es giebt deren mit drei Sitzen, die wegen<lb/>
der Menge Menſchen, die ſie faſſen, zu Land-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[126/0140]
Sechſter Abſchnitt.
In der Gegend von Gauda auf dem Lande,
im Auguſt, 1809.
Meine Freunde hatten beſchloſſen, mir bei mei-
ner Reiſe nach Amſterdam den doppelten Genuß
einer Land- und Waſſerfahrt zu machen. Ich
beſtieg alſo zu meiner Hinreiſe bis nach Lunerſloot
einen Wagen, den ſie hier Kirebu — Gott weiß,
wie ſie es ſchreiben! — benennen. Er iſt ganz
wie ein Bremer Waͤgle gebaut, nur viel groͤßer,
im armen Norden findet er ſich, nur viel kleiner,
unter dem Namen Kibitka wieder ein, wo ihn die
Polen und Ruſſen durch ein Futter und Decke von
Filz viel mehr zur Waͤrme, alſo gegen die Kaͤlte
einrichten. Hier iſts ein ziemlich hochraͤderiges
luftiges Geruͤſt, oben mit Wachstuch bedeckt, zu
dem man zwiſchen den beiden Hinterraͤdern ein-
ſteigt. Es giebt deren mit drei Sitzen, die wegen
der Menge Menſchen, die ſie faſſen, zu Land-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/140>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.