Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613.2. Philip von Veltheimb.
3. Grathausen.
4. Busso von Veltheimb.
5. Joachim Friderich von Heimb.
6. Hans von Veltheimb.
7. Behrendt von Heiden.
8. Statz von Münchhausen Sohn.
9. Friderich von Bortfeldt zum Nienhagen.
10. Hilmer von Münchhausen Sohn.
11.12. Burchardt vnd Ernst von Steinberg.
Darauff der Pauckenschleger mit der Paucke / welche mit schwartzem Tuch vberzogen / vnd das Fürstl. Brauns. Wapen daran hangenden Fahnen. Darnach der ander Pauckenschleger / so die Paucken stöcke vberzogen / vmbgekehret kreutzweis tragen sol. Nach diesen Zwölff Trommeter / deren ein jeder eine Trommete / die Mundstücke aber derselben nach der Erden gekehrt / auch mit anhangenden schwartzen Fahnen / darauff gleichfalß das Fürstl. Braun. Wapen gemahlet. Denen folgen drey vom Adel / mit schwartzen langen Stäben. Alß.
1. Clamer von Mandelßloh / etc.
2. Joachim von der Streidthorst.
3. Tedel Friderich von Walm.
2. Philip von Veltheimb.
3. Grathausen.
4. Busso von Veltheimb.
5. Joachim Friderich von Heimb.
6. Hans von Veltheimb.
7. Behrendt von Heiden.
8. Statz von Münchhausen Sohn.
9. Friderich von Bortfeldt zum Nienhagen.
10. Hilmer von Münchhausen Sohn.
11.12. Burchardt vnd Ernst von Steinberg.
Darauff der Pauckenschleger mit der Paucke / welche mit schwartzem Tuch vberzogen / vnd das Fürstl. Brauns. Wapen daran hangenden Fahnen. Darnach der ander Pauckenschleger / so die Paucken stöcke vberzogen / vmbgekehret kreutzweis tragen sol. Nach diesen Zwölff Trommeter / deren ein jeder eine Trommete / die Mundstücke aber derselben nach der Erden gekehrt / auch mit anhangenden schwartzen Fahnen / darauff gleichfalß das Fürstl. Braun. Wapen gemahlet. Denen folgen drey vom Adel / mit schwartzen langen Stäben. Alß.
1. Clamer von Mandelßloh / etc.
2. Joachim von der Streidthorst.
3. Tedel Friderich von Walm.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0011"/> <l>2. Philip von Veltheimb.</l> <l>3. Grathausen.</l> <l>4. Busso von Veltheimb.</l> <l>5. Joachim Friderich von Heimb.</l> <l>6. Hans von Veltheimb.</l> <l>7. Behrendt von Heiden.</l> <l>8. Statz von Münchhausen Sohn.</l> <l>9. Friderich von Bortfeldt zum Nienhagen.</l> <l>10. Hilmer von Münchhausen Sohn.</l> <l>11.12. Burchardt vnd Ernst von Steinberg.</l> <p>Darauff der Pauckenschleger mit der Paucke / welche mit schwartzem Tuch vberzogen / vnd das Fürstl. Brauns. Wapen daran hangenden Fahnen.</p> <p>Darnach der ander Pauckenschleger / so die Paucken stöcke vberzogen / vmbgekehret kreutzweis tragen sol.</p> <p>Nach diesen Zwölff Trommeter / deren ein jeder eine Trommete / die Mundstücke aber derselben nach der Erden gekehrt / auch mit anhangenden schwartzen Fahnen / darauff gleichfalß das Fürstl. Braun. Wapen gemahlet.</p> <p>Denen folgen drey vom Adel / mit schwartzen langen Stäben.</p> </div> <div> <head>Alß.<lb/></head> <l>1. Clamer von Mandelßloh / etc.</l> <l>2. Joachim von der Streidthorst.</l> <l>3. Tedel Friderich von Walm.</l> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
2. Philip von Veltheimb. 3. Grathausen. 4. Busso von Veltheimb. 5. Joachim Friderich von Heimb. 6. Hans von Veltheimb. 7. Behrendt von Heiden. 8. Statz von Münchhausen Sohn. 9. Friderich von Bortfeldt zum Nienhagen. 10. Hilmer von Münchhausen Sohn. 11.12. Burchardt vnd Ernst von Steinberg. Darauff der Pauckenschleger mit der Paucke / welche mit schwartzem Tuch vberzogen / vnd das Fürstl. Brauns. Wapen daran hangenden Fahnen.
Darnach der ander Pauckenschleger / so die Paucken stöcke vberzogen / vmbgekehret kreutzweis tragen sol.
Nach diesen Zwölff Trommeter / deren ein jeder eine Trommete / die Mundstücke aber derselben nach der Erden gekehrt / auch mit anhangenden schwartzen Fahnen / darauff gleichfalß das Fürstl. Braun. Wapen gemahlet.
Denen folgen drey vom Adel / mit schwartzen langen Stäben.
Alß.
1. Clamer von Mandelßloh / etc. 2. Joachim von der Streidthorst. 3. Tedel Friderich von Walm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/11 |
Zitationshilfe: | Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/11>, abgerufen am 23.02.2025. |